Beiträge von run-mike

    mysterox :

    Danke für das Angebot, aber daran scheitert es nicht.

    Habe nun schon mehrere Batterien angelernt und weiss im Schlaf, wie es geht ... :D

    Wollte nur wissen, ob du es geschafft hast, die Service-Historie auch auf den BMW-Server zu schreiben.


    Gruß


    Mike

    @PMW :

    Gerne!

    Da ich ja mehrere BMWs besitze, habe ich die Auswirkungen des "Nicht-Anlernens" einfach mal empirisch ermittelt. Beim E90 musste ich die Batterie wechseln; eines der Anzeichen war, dass die Start- / Stopp-Auromatik nicht mehr funktionierte (einer der vielen Abschaltverhinderer). Also Batterie gewechselt, drei Wochen gefahren, um zu sehen, ob das Batterie-Management alleine durch Bewertung des Innenwiderstands, Spannungskurve etc feststellen kann, dass es sich um eine neue Batterie handelt. Ergebnis: Das Pannensymbol im Display war irgendwann verschwunden, MSA weiterhin deaktiviert.

    Batterie angelernt, alles funktioniert wieder.

    Nun haben F45 / F46 sicherlich eine moderne Software, aber die kann auch die Historie nicht löschen. Somit würde die neue Batterie kein "clean slate" erhalten und mit "altem Schmarrn" ins neue Leben starten.


    Gruß


    Mike

    @PMW :

    Das "Problem" ist das Batterie-Management. Es registriert ja nicht nur die Strom-Bilanz (Coulomb-Meter), sondern bewertet auch den Innenwiderstand; zB den Spannungsabfall beim Motorstart. Daraus werden mehrere Faktoren abgeleitet, wie SOC, SOH etc.

    Das Anlernen resettet einfach gesagt die "Lebenslaufakte" der alten Batterie. Sonst können SOC und SOH nicht korrekt bewertet werden.

    Und ja, ohne Diagnose-Software bleibt dir nur der Weg in die Werkstatt oder zu jemandem, der das kann.


    Gruß


    Mike

    Der Schaltblock im Mini F56 hat zwar eine geringfügig andere Teilenummer, scheint aber gleich aufgebaut zu sein.

    Der X1 F48 hat laut ETK den selben Schaltblock verbaut. F45 und F46 sowieso.

    Ich würde also das Risiko eingehen und eine solche ("Schenkel-Feder For Schalthebel Steptronic Für BMW 16-19 X1 13-19 Mini Cooper") aus der Bucht für 5 - 6 Euro beim Asiaten deiner Wahl oder alternativ die für 8,09 Euro beim E-Commerce-Marktführer bestellen.


    Gruß


    Mike

    Was denkt ihr?

    Ich sehe das so:


    Wenn wir von einer Stärke der Trägerplatte des Bremsbelages von ca. 5mm ausgehen, dann liegt die restliche Belagstärke auch in dieser Größenordnung.

    Ausgehend von einer minimal zulässigen Belagstärke von 3,7mm sehe ich da nicht mehr gigantisch viele Restkilometer.

    Es KÖNNTE also durchaus sein, dass der Verschleiss-Fühler bereits angeschliffen ist und daher die Meldung kommt.


    Ich würde mal das Rad abmachen und den Belag exakt messen und den Fühler begutachten. Und vorsichtshalber zusätzlich mal die Stärke der Bremsscheibe messen.


    Gruß


    Mike

    Soll die Reparatur des Schaltblocks 200 Euro kosten?

    Oder etwa die komplette Fehlerbehebung incl. Ein-/Ausbau des Schaltblocks?


    Fall 2 wäre sicherlich sehr günstig.

    Bei Fall 1 würde ich nochmal bei BMW nachhaken, ob du die 350 Euro nur bekommst, wenn du die Reparatur in der Fachwerkstatt machen lässt. Wenn du bei Abgabe des Altgerätes den Kulanzbetrag ebenfalls bekommst, würde dich ja ein neuer Schaltblock nur 150 Euro mehr kosten.

    Da kann man sicherlich drüber nachdenken.


    Gruß


    Mike

    Denke eher nicht. Das sollte eine reine Codierungssache sein.

    Schon klar. Offensichtlich werden aber verschiedene Default-Parametersätze verwendet. Nachdem mein VFL zu denen gehört, die eine EntryNav2-HU verbaut haben, könnte es sein, dass

    - "Alte" HUs die beschriebene Einstellung nicht aktiviert haben und auch nicht wählen können

    - "Übergangs"-HUs die Einstellung standardmäßig aktiviert haben, jedoch nicht abwählen können

    - "Neue" HUs das Auswahl-Menü haben.


    Und dass in jeder Version das codierbar ist, davon bin ich auch überzeugt.


    Gruß


    Mike