Beiträge von run-mike

    Das war der Reiniger:


    Koch Chemie Green Star Universalreiniger 1000Ml
    Der hochkonzentrierte, phosphat- und lösungsmittelfreie, alkalische Universalreiniger. Aufgrund seines enormen Schmutz- und Öltragevermögens ist er universell…
    amzn.eu


    Wäre für eure objektiven Einschätzungen sehr dankbar

    Was ich hierzu noch loswerden wollte:

    Ist nur eine Vermutung / Einschätzung. Aber ich denke, dass der Eintrag im Fehlerspeicher als abgasrelevanter Fehler eingestuft wird. Damit wirst du beim AU-Teil der HU Probleme kriegen.


    Wenn sich beim Start des Motors der Hebel bewegt, wird 1. der Aktor (Klappenstellmotor) überprüft; 2. der Stellungsgeber gecheckt, ob "ganz auf" und "ganz zu" erreicht und gemeldet werden.

    Bei "Hebel runter" wird 2. nicht mehr erfüllt. Das resultiert in dem Eintrag im Fehlerspeicher.


    Gruß


    Mike

    Die Dichtung für die Ansaugbrücke vom B47 müsste die Profildichtung 11618571001 (4x) sein.

    Nein, die meinte ich nicht.

    Beim N47 sieht das so aus:

    pasted-from-clipboard.png

    Die Klappen sind eine Einheit mit der Dichtung zwischen Ansaugbrücke und Ansaugtrakt.


    Beim B47 gibt es im ETK keine Explosionszeichnung, sondern nur die Ansaugbrücke als komplette Einheit. Was noch lange nicht heißen muss, dass diese nicht zerlegbar wäre. Siehe so viele andere "kleine Ursache, große Wirkung" Themen hier im Forum. Habe ich aber eben leider beim 218d noch nicht selber gemacht.


    Aber selbst wenn es sich um eine unzertrennbare Einheit handelt, kannst du eben immer noch eine Intensiv-Reinigung durchführen. Und da sehe ich wie gesagt, hohe Erfolgschancen.

    Die Marke des Teilereinigers weiß ich leider nicht mehr, da den mein Sohn mitgebracht hatte. Es handelte sich schließlich um sein Fahrzeug. Kann ihn aber gerne mal fragen.

    Jedenfalls haben wir das komplette Ding in der Reinigungslösung eingetaucht, über Nacht einwirken lassen und am nächsten Tag trotzdem noch stundenlang mit Flaschenbürsten geschrubbt.


    Ich habe die Reinigung bei meinem N47 ohne Klappensteuerung 2014 auch gemacht. Damals habe ich den Kaltreiniger von LM verwendet. Das hat recht ordentlich funktioniert.

    Ist halt ne rechte Sauerei, besonders, wenn du mit Flaschenbürsten arbeitest. Dringende Empfehlung: Alles in unmittelbarer Umgebung mit Folie schützen. Der Schnodder hat eine ziemlich nachhaltige Farbgebung, die an Wänden, Fahrzeug und vielen anderen Gegenständen nicht wünschenswert ist.


    Gruß


    Mike

    Was passiert eigentlich, wenn der Hebel nicht drauf ist? dann hat die Ansaugbrücke doch nur mehr "Frischluft" weil die Drallklappen nicht öffnen oder?

    Sind die Drallklappen geschlossen (diese befinden sich in den Tangentialkanälen), wird die Ansaugluft nur über die Drallkanäle geführt, was zu einer stärkeren Verwirbelung des Gemisches führt. Da geht es um bessere Verbrennung (Abgaswerte) im Teillastbereich.


    Beim B47C20 habe ich den Drallklappenwechsel auch noch nicht gemacht. Beim N47 sind die Drallklappen eine Einheit mit der Gehäusedichtung und relativ einfach zu wechseln. Ist halt ne echte Sauerei, wenn man in diesem Rahmen die Ansaugbrücke von dem ganzen Schnodder befreit.

    Für den B47 habe ich die Dichtung + Drallklappen noch nicht gefunden.

    An deiner Stelle würde ich die Ansaugbrücke ausbauen und begutachten. Die diagnostizierte Abnutzung wäre sichtbar, die zeitweise Verklemmung dann nachvollziehbar.

    Wenn du Glück hast, dann kommst du mit einer gründlichen Reinigung der Ansaugbrücke davon.

    Das halte ich sogar für ziemlich wahrscheinlich, wenn ich mir die Menge an Dreck, die ich da rausgeholt habe, nochmal in Erinnerung rufe ... !

    Da sind nämlich teilweise harte Verkrustungen auf den Klappen oder im Schwenkbereich der Klappen an den Kanal-Wänden.


    Gruß


    Mike

    Ich hab's aufgegeben. Konnte den Fehler nicht mit vertretbarem Zeitaufwand finden. Da war es leichter, ein neues System aufzubauen und die Probleme der anderen Anwendungen in den Griff zu kriegen. Wie sich herausgestellt hat, sind die Komplikationen mit Bookworm und der aktuellen Docker-Version deutlich besser in den Griff zu kriegen.


    Eine Frage an diejenigen, die die Connected-Drive-Integration schon länger betreiben:

    Ich habe von einer Restriktion seitens BMW gelesen, die nur 120 Abfragen pro Tag zulässt. Kann das jemand bestätigen?

    Aus Muffe vor einer Blockage (gebranntes Kind scheut Feuer; ich sage dazu nur 'HAss und die HMIP-HAP-Integration' ... ) habe ich das Automatische Polling (alle 5 Minuten) abgeschaltet.

    Habt ihr das mit einer Automation gelöst, die ohne Zutun zB nur alle 20 Minuten den Refresh auslöst?



    Noch eine Sache aus reiner Neugier:

    Lädt man sich via 'Download Diagnostics' die Datei runter und schaut sich die mal an, fällt auf, dass da noch eine Menge mehr an Parametern vorhanden ist, als in der Integration angezeigt wird. Nämlich all das, was auch bisher via Node-Red auswertbar war. Holt sich jemand von Euch die gesamte Fülle an Daten und Parametern heraus?


    Gruß


    Mike

    Update:


    Habe auf dem Reserve-Pine64 eine HAss-Supervised installiert; da klappt es sowohl mit der Installation der Integration, als auch mit dem Abrufen der Daten.

    Bleibt also herauszufinden, warum es mit der Core v3.6 nicht funktioniert.


    Gruß


    Mike

    @Dannius :

    Der Node-Red Thread ist schon fast ein Jahr alt.


    Die Instruktionen habe ich natürlich alle befolgt. Wie gesagt (in Post #1), handelt es sich um eine Core-Version. Die Supervised hat mit anderen Anwendungen, die bei mir eine deutlich höhere Priorität besitzen, Probleme im Docker bereitet. Also Add-On-Store is nicht.

    Manuelle Installation via .yaml wie gesagt, keine gefunden.


    Gruß


    Mike

    Hallo Home-Assistant-Community!


    Bisher habe ich die Kommunikation mit ConnectedDrive via API nur mit Node-Red bewerkstelligt. Seit etwa einer Woche kommt da aber nur noch "Error: Server http statusCode 404".

    Zugang zu ConnectedDrive ist aber ok (Browser und App).

    Um einen weiteren Zugangsweg zu prüfen, wollte ich die entsprechende Integration bei Home-Assistant installieren. Das Vorhaben scheitert aber bereits am Start. Abbruch mit "Config flow could not be loaded: {"message":"Invalid handler specified"}".

    Da Home-Assistant bei mir bisher noch im Anfangsstadium residiert, weiss ich jetzt nicht, ob der Fehler bei mir, an der HAss-Installation, an einer defekten Integration oder sonstwo liegt.


    HAss ist eine Core-Version 2023.3.6; manuelles Update versucht, Versionsnummer ändert sich aber nicht.

    Eine manuelle Installation für die ConnectedDrive-Integration finde ich nicht.


    Hat sonst noch jemand Probleme mit der genannten Kombination?

    Bestehende Integration?

    Frische Integration?


    Für hilfreiche Antworten wäre ich dankbar.


    Gruß


    Mike

    Hallo FHEM-Community!


    Auch wenn ich aus dem konkurrierenden Lager stamme, hoffe ich doch, hier eine Antwort zu bekommen.

    Seit ca einer Woche kann ich via Node-Red keine Daten mehr über die API abrufen.

    Die Antwort lautet: Error: Server http statusCode 404

    Trifft das auf FHEM ebenfalls zu?

    "Fehler liegt zwischen den Kopfhörern" kann ich zu 95% ausschließen ...


    Ich bin vor einiger Zeit rüber von FHEM zu HomeAssistant. Die BMW Integration läuft auch sehr gut.

    Läuft das bei dir noch?


    Gruß


    Mike

    Hallo Leute!

    Seit einer Woche bringt die Abfrage über Node-Red nur noch "Error: Server http statusCode 404" und "Error: connect ECONNREFUSED 160.46.245.252:443"; je nach Funktion.

    Ist das bei euch auch so ???

    Könnte es sein, dass BMW den Zugriff via API durch "fremde" Software geblockt hat?

    Dann dürfte die FHEM-Community das selbe Problem haben?


    Bevor jetzt jemand einen Anfänger-Fehler meinerseits vermutet, hier das was ich schon versucht habe:

    - Zugriff via Browser ist ok (LAN)

    - Zugriff via MyBMW-App ist ok (WLAN & LTE)

    - Node-Red Node auf aktuelle Version upgedated (v0.47)

    - Zugangsdaten im Node quadruple-checked

    - Passwort des Accounts geändert und alles nochmal von vorn

    - Abo ist (noch) nicht abgelaufen


    Wäre nett, wenn jemand aus der Node-Red-Community mal seine Nodes auf Funktion checken und das Ergebnis posten könnte.



    Gruß


    Mike