Beiträge von run-mike

    Gut zu wissen, dass es Teil des Service sein soll

    Das ist keine Vermutung oder Behauptung; das ist Fakt. Das haben wir hier schon klar und unmissverständlich herausgearbeitet.

    Daher muss sich ja jeder selber an der Nase packen, wenn die Plakette verweigert wird. Wer zur unabhängigen Werkstatt geht oder den Service selber macht, muss sicherstellen, dass die Vorgaben und Richtlinien des Herstellers eingehalten werden. Und wenn man sich die SIT ansieht, ist die Vorgabe, dies beim Service "Bremsflüssigkeit" zu kontrollieren, seit ca 2010 fester Bestandteil. Ich hab's auch nicht gewusst und bin deshalb einmal durchgerasselt. Jeder weitere EM bei der HU wäre in meinem Fall meiner Frechheit, Ignoranz oder Risikofreudigkeit zuzuschreiben.

    Damit das nicht falsch verstanden wird: Nach exaktem Studium der Funktionsbeschreibung "Aktiver Fußgängerschutz" und den Erfahrungswerten meiner beruflichen Tätigkeit bin ich weiterhin der Ansicht, dass eine Klassifizierung als TCI (Time Change Item) für die Gasdruckfedern nicht angebracht ist. Jedenfalls nicht mit einer Ablaufzeit von 60 Monaten( über 120 Monate ließe ich mit mir verhandeln ... ). Das riecht für mich nach schlechten Dichtungen oder schlampiger Verarbeitung. Oder eben nach unversiegbarer Goldquelle. Mit dem Argument "Sicherheit" (egal in welcher Wortkombination) lässt sich immer (fast) alles rechtfertigen, ohne dass dir einer an die Karre pissen kann.

    Und sobald der erste schwerverletzte Fußgänger einen Prozess anstrebt und der Sachverständige "abgelaufene" Gasdruckfedern entdeckt, wird es einen Shitstorm geben, der die ganze Gelddruckmaschine in Retrospekt rechtfertigt.

    Ich persönlich sähe da eher die pyrotechnischen Teile des Aktiven Fußgängerschutzes als funktions- und zeitkritisch. Das wäre allerdings für uns Selbermacher problematischer ...


    Gruß


    Mike

    ist meist das Tankentlüftungsventil ein bekannter Fehler bei diesem Modell .

    Ist das eine belastbare Diagnose oder noch eine Vermutung?

    Ich nehme mal an, das oben beschriebene Auslesen des Fehlerspeichers wurde mit einem Universal-OBD2-Tester durchgeführt?

    Wenn ja, dann wäre ein Auslesen des herstellerspezifischen Fehlerspeichers zielführend (sofern noch nicht geschehen).

    Diese weiterführenden Informationen könnten dann zu einer zuverlässigen Einschätzung des Fehlers führen.

    Und du hast definitiv einen U06?


    Gruß


    Mike

    Nach zwei HUs keine Beanstandung

    Um diese Aussage einordnen zu können, fehlt mir jetzt die Angabe, wann deine Gasdruckfedern abgelaufen sind ...


    Hast du keinen alternativen HU Anbieter?

    Doch natürlich.

    Aber zu den Weiß-Blauen gehe ich aus Prinzip nicht mehr, weil die mich damals bei meinem E34 verärgert haben (" ... ein BMW mit mehr als 300.000km KANN NICHT im ersten Anlauf durchkommen ...").

    Und mit der Konkurrenz (ebenfalls mit dem Ü in der Mitte) war ich seit zwei Jahrzehnten eigentlich immer zufrieden.


    Mir geht es hier auch nicht um die 69 Euronen, die ich für das Paar Stabilos gezahlt habe, geschweige denn um die sechs Minuten Zeit, die Dinger zu wechseln.

    Mich interessiert einfach brennend, wer welche Erfahrungen mit den unterschiedlichen Prüfstellen gemacht hat. Ist das nun ein Erheblicher Mangel oder nicht?

    Ich akzeptiere auch die Meinung eines Jeden der sagt: "Ich verstehe gar nicht, wie man über dieses Thema so ausschweifend diskutieren kann. Wer sich den Austausch nicht leisten kann oder will, der soll sich kein solches Auto kaufen ...".

    Wie schon mal angedeutet, geht es mir ums Prinzip. Wenn ich das Gefühl habe, hier hat sich jemand einen Dukaten-Esel konstruiert, dann stößt mir das sauer auf. Erst recht, wenn sich hier im Thread herauskristallisiert, dass der F45 eine ca um die Hälfte geringere Kraft gegenüber dem F46 benötigt ...


    Ich werde die abgelaufenen Gasdruckfedern mal prüfen, ob die 295 N noch passen und dann evtl diese wieder einbauen, da mir der hakelige Lauf am Ende des "Federweges" der Neuen nicht gefällt.


    Gruß


    Mike

    Zu diesem Thema habe ich mal wieder ein Update:

    Im August 2022 war ich wieder mit meinen "abgewischten" Gasdruckfedern bei der HU. Dabei wäre eigentlich ein "Erheblicher Mangel" herausgekommen, da der Prüfer nach neuester Anweisung nicht nur nach Ablaufdatum, sondern auch nach Produktionsdatum schaut. Er hat mich aber durchgelassen mit dem Argument, dass er ja weiß, dass ich ein sehr zuverlässiger Mensch bin, der den Mangel unmittelbar behebt. Die Frage, ob es sich grundsätzlich um einen EM handelt, wurde mit "Ja" beantwortet.


    Laut KBA ging auch ein Bescheid raus das die Haubendämpfer kein EM mehr sein dürfen, das ist aber bei vielen Prüfstellen noch nicht angekommen.

    Das kann aber nach dieser Erfahrung nicht mehr Stand der Dinge sein!


    Jetzt im Juli 2023 war ich mit dem F46 zur HU und da war das Erste, was der Prüfer-Azubi kontrolliert hat und auch anschließend die erste Frage vom Chef-Prüfer (an den Azubi): Ablaufdatum der Gasdruck-Federn Motorhaube!

    Mittlerweile weiß deren Programm also, ob das Fahrzeug die SA verbaut hat und ein Ablaufdatum vorhanden ist (und nicht nur " ... wenn vorhanden").


    Gruß


    Mike