Beiträge von run-mike

    Ich arbeite nicht mit Bimmerlink, daher vielleicht für mich zur Klärung:

    Meinst du jetzt bei der Auflistung der SA (Sonderaustattungen) im Rahmen der Entschlüsselung der FIN?

    Oder welche Anzeige erwartest du?


    Ansonsten fällt mir keine Möglichkeit ein, die AGM zu determinieren.

    Die 12V-Batterie ist nicht diagnosefähig; wird also im Steuergeräte-Baum nicht auftauchen.


    Gruß


    Mike

    max2331 :

    Trotz aller Unannehmlichkeiten, die der Fall dir bereitet hat, hast du mit der Schilderung deines Problems zumindest der Community hier einen großen Dienst erwiesen.

    Jedenfalls ich werde in Zukunft bei Bestellung von Ersatzteilen / Verschleißteilen noch besser aufpassen und statt Double-Check lieber Triple-Check machen.

    Nachdem bisher die überwiegende Mehrheit der von mir bei den BMWs gewechselten Original-Filter vom Zulieferer MANN stammten, verbaue ich eigentlich grundsätzlich nur noch Filter von diesem Hersteller.

    Da werde ich also in Zukunft nicht auf die Kompatibilitätslisten der Verkäufer schauen, sondern immer zuerst einen Blick in den ETK werfen und sicherstellen, dass das Ersatzteil der Original-Teilenummer entspricht.


    Gruß


    Mike

    Also, so wie das aussieht glaube ich nicht, dass es im letzten halben Jahr war.

    Was veranlasst dich zu dieser Annahme?

    Dass die Bruchkanten und umliegenden Bereiche stark oxidiert sind?

    Das scheint eine nicht besonders edle Metall-Legierung zu sein; der Schutz gegen Oxidation erfolgt überwiegend durch die schwarze Lack- / Schutzschicht. Ist die weg, oder an der Bruchstelle das Material blank, geht das sehr schnell mit dem Rost. Sechs Monate sind da ein "angemessener" Zeitraum.

    Wenn ich mal ins Gedächtnis rufen darf, wie schnell sich Gammel-Rost auf den Bremsscheiben bildet; da reicht eine Nacht bei Regen ...


    Was ich mir allerdings überhaupt nicht plausibel erklären kann, ist die Form der Bruchstelle.

    Ähnliches habe ich bisher nur bei Sollbruchstellen gesehen. Um diese Form auszuprägen, reicht auch nicht ein einfacher Lunker. Da muss schon ein massiver Materialschaden vorgelegen haben.

    Den Nachweis wirst du als Privatperson allerdings nur sehr schwer erbringen können ...


    Gruß


    Mike

    Für alle die, die "ConnectedDrive Services" und "BMW Remote Services" ohnehin schon mit unbegrenzter Laufzeit haben, ist dieser Deal natürlich nutzlos.

    Für Leute, wie mich, die das Booster-Paket nur wegen Nutzung der Remote Services für Node-Red und Home Assistant o.Ä. abonnieren, ergibt sich die volle Ersparnis von 79 Euro pro Jahr. Und vergessen, rechtzeitig zu verlängern, passiert jetzt auch nicht mehr.


    Mein Booster Paket blieb übrigens unberührt. Also waren die 79 Euro zumindest teilweise nicht "umsonst".


    Gruß


    Mike

    Mein Sohn hat mir heute früh einen Link geschickt, der mir sehr nützlich erscheint.

    Da ich nicht von der Großzügigkeit des Vorbesitzers meines 218d profitieren konnte, musste ich das Connected Booster Paket kostenpflichtig abonnieren.

    Mit folgendem Link:


    BMW VERNETZTER ANTRIEB: REMOTE-DIENSTLEISTUNGEN Unbegrenzt ( War 79 € pro Jahr ) | mydealz


    hat sich das erledigt.


    Bei mir sieht es jetzt auch so aus:


    pasted-from-clipboard.png


    Auch wenn ich erst im Juli die 79 Euronen abgedrückt habe, ist das trotzdem ein Gewinn, da "Investition" in die Zukunft ...


    Nachahmung empfohlen ...


    Gruß


    Mike

    ich habe jetzt die Zuluft auf Frischluft von außen umgestellt. Scheint etwas auszumachen.

    Hatte vorher Umluft Automatik.

    In dem Falle scheint aber tatsächlich, wie schon von Fred2 angemerkt, etwas nicht in Ordnung zu sein.

    Technisch gesehen ist es so, wie Fred2 beschreibt. Wenn die Umstellung auf 'Manuell Frischluft' eine Änderung bewirkt, dann muss entweder eine entsprechende Umweltsituation vorliegen, die die Automatik zum Umschalten zwingt; oder aber der Luftgütesensor funktioniert nicht korrekt. Fehlerspeicher auslesen würde hier vielleicht Licht ins Dunkel bringen.


    Eigentlich kann ich gar nicht mitreden, da ich nur einen F46 besitze, habe aber das selbe Problem, wie Rom1Pasta und Matze_Gth beschreiben.

    Umschalten auf 'Manuell Frischluft' bewirkt bei mir keine Änderung; Luftgüte habe ich extern gemessen. Sensor-Diagnose ist ok, ABL Klappen habe ich auch mehrmals durchgeführt, ebenfalls fehlerfrei.

    In meinem Falle sehe ich die Ursache als Kombination aus Umwelt (Wohnort nahe einem Flüsschen; Luftfeuchtigkeit häufig sehr hoch) und einer tatsächlich schlechten Luftführung im F46.

    Also trotz Automatik in jeder Hinsicht tritt das Problem auch bei mir auf ...

    Übrigens verlässt meine IHKA den Automatik-Modus, wenn jemand an den Einstellungen der Luftführung "herumfummelt".


    Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob alle, die hier kommentieren, auch tatsächlich die beiden Automatik-Modi (Klima-Automatik und Umluft-Automatik) getrennt und entkoppelt von einander betrachten.


    Matze_Gth :

    Bei meinem ersten Thread hier im Forum habe ich die Wirkung der Heizleistung im GT kritisiert. Da wurde mir auch (zwischen den Zeilen) unterstellt, dass ich die Funktionen meines Fahrzeuges nicht im Griff hätte. Ich habe mich nicht unterkriegen lassen und hab's prima überstanden .... :D

    Außerdem kann ich reini nur beipflichten. Hier im Forum wird nach meinem Dafürhalten am wenigsten geprollt und gedummschwallt. Wenn ich mir da andere Foren im Vergleich anschaue ...


    Gruß


    Mike

    Ist ein Problem bei vielen Herstellern mit der selbstnachstellenden Feststellbremse und, wie hier bei den F45 und F46, mit mechanisch zurückzustellenden Kolben (drehen und drücken).

    Dann muss das aber tatsächlich eine UND-Verknüpfung sein. Meine anderen BMWs mit "Drehen und Drücken" zum Zurückstellen der Kolben haben ähnliche Erfahrungswerte wie bei 328i Matze "erfahren".

    Mein 218d hat jetzt 56500 aufm Tacho und keine Probleme. Nachdem die Beläge in absehbarer Zeit dran sind, werde ich die Gängigkeit der Kolben prüfen und berichten.


    Gruß


    Mike

    Dann wirst du feststellen, dass nach Verriegeln des Fahrzeugs (höchstwahrscheinlich) die Buchse weiterhin mit Spannung versorgt wird. KL30B wird erst später heruntergefahren.

    Wenn du ganz sicher gehen willst, musst du ca. 20 Minuten warten, bis alle "schlafen".


    Gruß


    Mike