ich habe jetzt die Zuluft auf Frischluft von außen umgestellt. Scheint etwas auszumachen.
Hatte vorher Umluft Automatik.
In dem Falle scheint aber tatsächlich, wie schon von Fred2 angemerkt, etwas nicht in Ordnung zu sein.
Technisch gesehen ist es so, wie Fred2 beschreibt. Wenn die Umstellung auf 'Manuell Frischluft' eine Änderung bewirkt, dann muss entweder eine entsprechende Umweltsituation vorliegen, die die Automatik zum Umschalten zwingt; oder aber der Luftgütesensor funktioniert nicht korrekt. Fehlerspeicher auslesen würde hier vielleicht Licht ins Dunkel bringen.
Eigentlich kann ich gar nicht mitreden, da ich nur einen F46 besitze, habe aber das selbe Problem, wie Rom1Pasta und Matze_Gth beschreiben.
Umschalten auf 'Manuell Frischluft' bewirkt bei mir keine Änderung; Luftgüte habe ich extern gemessen. Sensor-Diagnose ist ok, ABL Klappen habe ich auch mehrmals durchgeführt, ebenfalls fehlerfrei.
In meinem Falle sehe ich die Ursache als Kombination aus Umwelt (Wohnort nahe einem Flüsschen; Luftfeuchtigkeit häufig sehr hoch) und einer tatsächlich schlechten Luftführung im F46.
Also trotz Automatik in jeder Hinsicht tritt das Problem auch bei mir auf ...
Übrigens verlässt meine IHKA den Automatik-Modus, wenn jemand an den Einstellungen der Luftführung "herumfummelt".
Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob alle, die hier kommentieren, auch tatsächlich die beiden Automatik-Modi (Klima-Automatik und Umluft-Automatik) getrennt und entkoppelt von einander betrachten.
Matze_Gth :
Bei meinem ersten Thread hier im Forum habe ich die Wirkung der Heizleistung im GT kritisiert. Da wurde mir auch (zwischen den Zeilen) unterstellt, dass ich die Funktionen meines Fahrzeuges nicht im Griff hätte. Ich habe mich nicht unterkriegen lassen und hab's prima überstanden .... 
Außerdem kann ich reini nur beipflichten. Hier im Forum wird nach meinem Dafürhalten am wenigsten geprollt und gedummschwallt. Wenn ich mir da andere Foren im Vergleich anschaue ...
Gruß
Mike