Beiträge von run-mike

    gonzo2023 :

    Es gibt verschiedene Ausstattungsvarianten.

    Grundsätzlich werden die USB-Buchsen von der HU (Head-Unit) versorgt. Diese unterliegt dem Power-Management und wird nach bestimmten Kriterien "schlafen" gelegt.

    Entscheidend für weitere Aussagen wäre erst mal, welches Symbol trägt deine USB-Buchse? USB-Symbol oder Power-Symbol oder Beides? USB-A oder USB-C?


    Gruß


    Mike

    Kompass :

    Interessant, dass wir mit dem selben Reifen so unterschiedliche Erfahrungen gemacht haben.

    Bei mir war es (auf dem F46 218d) auch der TS830. Allerdings war der schon knapp sechs Jahre alt. Vielleicht war das die Ursache.


    Auf dem E90 fahre ich den Conti TS860 ohne Runflat. Der ist erträglich in Sachen Geräusch.

    Da hatte ich übrigens zuvor ebenfalls einen 830er Runflat drauf. Gleiches Drama wie bei F46.


    Gruß


    Mike

    Eine Frechheit wie laut mittlerweile ECO Sommerreifen sind.

    Könnte es sich dabei um die Run-Flat-Version gehandelt haben?

    Ich habe jetzt die Conti (Run-Flat) Winterreifen mit 5 - 6 mm Profiltiefe weggeschmissen, weil die so katastrophal laut waren.

    Mit den Michelin Alpin 6 (okay, vielleicht etwas off-topic) ist das geräuschmäßig ein ganz anderes Fahrzeug.

    Und daher stimme ich dem Tenor "MICHELIN ist eben Michelin" ebenfalls zu.


    Gruß


    Mike

    Sind alles Services die ich nicht brauche und die die ich haben will habe ich. Somit kann es nichts Wichtiges gewesen sein was jetzt fehlt :)

    You are preaching to the choir, brother!

    Wie du ja aus unseren vorangegangenen Unterhaltungen weisst, habe ich das Booster-Paket nur wegen der Remote-Services gebucht. Das restliche Zeug ist für mich auch nur kollateral.


    Wobei ich aber kleinlaut zugeben muss, dass ich mittlerweile schon öfter mal ein Navigationsziel mit der App gesucht und erkundet und anschließend zum Fahrzeug geschickt habe ... 8o


    Gruß


    Mike

    Ist doch ein gutes Ergebnis.

    Die Frage, die sich jetzt stellt, werden wir leider nicht klären können:

    Weshalb sind die zwei Fahrzeuge aus der Erzählung deines Schraubers mit Pauken und Trompeten durchgerasselt?

    Um das zu beurteilen, bräuchten wir Messprotokolle und Nutzungsprofile.

    Kannst du vielleicht noch in Erfahrung bringen, was für Modelle das waren und ob die Kilometerleistung recht hoch war?


    Aber vielleicht können ja andere Teilnehmer aus dem Forum etwas zum Thema beitragen, damit die Daten- und Fakten-Lage etwas weniger dünnschichtig wird ...


    Gruß


    Mike

    Dann stimmt da tatsächlich etwas nicht. Meine vorderen Beläge waren beim letzten Räderwechsel noch 4,6 mm und 4,9 mm stark. Ich habe noch keine Anzeige erhalten.

    Die Verschleiß-GRENZE liegt laut Werksangabe bei 3,7 mm. Bei den einstufigen Sensoren heißt es:

    "Wenn die Leiterbahn (des Sensors) durchgeschliffen ist, sind ca. 5% Bremsbelag-Reststärke erreicht. Das entspricht einer Restwegstrecke von ca. 2500 km."

    Bei einer ursprünglichen Stärke von 10,7 mm wäre das bei 3,7 mm + 0,535 mm = 4,2 bis 4,3 mm.


    Bei deinem Tachostand gehe ich davon aus, dass es sich noch um die ersten Beläge handelt. Dann sollten diese Angaben auch passen.

    Im Laufe der Jahrzehnte habe ich nämlich festgestellt, dass unterschiedliche Fabrikate der Beläge auch unterschiedliche Trägerplatten-Stärken aufweisen können. Auch wenn es sich hier vielleicht nur um 0,3 - 0,5 mm Differenz handelt, macht sich das schon bemerkbar in einem früheren oder späteren Ansprechen des Sensors.


    Trotz allem würde ich dir empfehlen, die Belagsstärke mit Schiebe-Lehre nachzumessen und erst dann abschließend zu urteilen, ob die Beläge noch ok sind.


    Gruß


    Mike

    Die Warnung kommt eigentlich nur, wenn der Fühler angeschliffen ist.

    Das Zurücksetzen ist wiederum nur möglich bei intaktem Fühler (damit der auch gewechselt wird).

    Es deutet also alles darauf hin, dass der Fühler gewechselt werden muss.

    Wenn du optisch keine Beschädigung feststellen kannst, dann bleibt nur eine Ohm'sche Messung. Selbst ein "Durchklingeln" mit dem Durchgangsprüfer würde reichen. Natürlich nur am Fühler selbst bei getrenntem Stecker !!!!!

    Das Ergebnis muss im Bereich < 1Ohm (= Durchgang) liegen.

    Ansonsten läge ein Problem in der Zuleitung vor.


    Hast du auch mal den hinteren Fühler angeschaut?


    Gruß


    Mike

    Natürlich ist der Thread nicht dazu da, um meine Vermutung zu bestätigen oder zu bestärken

    Das sehe ich anders. Genau dazu dient doch so ein Thread. Ich habe eine Vermutung oder etwas gesagt bekommen, was ich nicht selber faktisch nachprüfen kann. Also stelle ich die Vermutung / These / Behauptung in einem Thread vor. Damit gebe ich Anderen die Möglichkeit, die Vermutung zu bestätigen oder Argumente für das Gegenteil zu präsentieren. In jedem Fall werde ich und parallel dazu die Gemeinschaft schlauer. Insofern: Kann man kaum besser machen!


    Mein Interesse hast du jedenfalls geweckt. Ich will jetzt auch dringend wissen, ob hier ein flottenweites Problem vorliegt. Bin ich der Ausreißer oder sind es die zwei von dir genannten Fälle?


    Ich hoffe, es tragen noch viele "Betroffene" mit ihren Fakten zur Aufklärung bei ...



    Gruß


    Mike