Kann ich nur bestätigen. Auch mein 02/2018 216d F46 hat eine 70Ah. Die 80er würde nicht reinpassen. Ebenfalls Marke Banner. Die gibt es als 70Ah auch auf dem freien Markt.
Gruß
Mike
Kann ich nur bestätigen. Auch mein 02/2018 216d F46 hat eine 70Ah. Die 80er würde nicht reinpassen. Ebenfalls Marke Banner. Die gibt es als 70Ah auch auf dem freien Markt.
Gruß
Mike
Ich hatte dem eigentlich keine große Bedeutung beigemessen. Seit ich deinen Beitrag gelesen habe, ist mir das aber wieder eingefallen. Die Tage, bevor das Problem massiv wurde, hat Node-Red auf die Frage "Wo steht der Dicke?" tatsächlich mit der Adresse des Nachbarn geantwortet. Das sind ebenfalls 30m. Also erst war es ungenau, bevor es komplett ausfiel.
Gruß
Mike
Aber warum siehst Du da ein Problem?
Weil ich immer noch ein gültiges (weil bezahltes) Booster-Paket habe. Wird im Account auch korrekt bis 07/2024 angezeigt.
Vielleicht assoziiere ich das auch falsch und "bookedServicePackage" bezieht sich nicht auf gebuchte Digital-Services?
Könnte auch der "BMW-Service included" gemeint sein?
Gruß
Mike
Ich kann mittlerweile gar nicht mehr konkret sagen, ob das Problem intermittierend oder konstant auftritt.
Während Home-Assistant immer noch weder Koordinaten noch Adresse anzeigen kann, sind beide in Node-Red vorhanden (gestern nur Adresse).
Andererseits kapiere ich das nicht:
Auf der BMW-Homepage wird für meinen Account alles korrekt angezeigt ...
Möglicherweise haben die BMW'ler die API verändert und die Home-Assistant-Integration muss noch durch die Community angepasst werden.
Gruß
Mike
Vermutlich wie bei mir ist das Haekchen noch da.
Da Du das Boosterpaket hast und es auch nicht funktioniert liegt das Problem definitiv bei BMW. Wenn die ihre APi Server auf Kubernetes laufen haben kann es sein dass die gerade einen Rolling Update fahren und eine API Serverversion aktivieren die buggy istDas wuerde erklaeren warum es mal funktioniert und mal nicht.
Genau. Häkchen war noch gesetzt.
Ich sehe das auch so, dass der Fehler irgendwo ab dem BMW-Server liegt.
Gruß
Mike
peta:
Wegen dem Gezeter mit Home-Assistant und dem damit verbundenen Problem des limitierten Pollings habe ich die letzten Tage sehr häufig die Position via Home-Assistant und Node-Red abgefragt. Hat ausnahmslos funktioniert. Erst durch deinen Hinweis habe ich die BMW-App mal wieder aufgerufen. Siehe da, das gleiche Problem auch bei mir. "GPS-Ortung im Fahrzeug ist nicht aktiviert ... "
Ich habe aber noch ein gültiges Booster-Paket. Daran kann es also nicht liegen.
Mittlerweile zeigt HAss nur noch die Heading an. Longitude und Latitude nicht mehr.
Node-Red gibt allerdings immer noch die korrekte Adresse aus. In dem Falle muss ich wohl auch im Fahrzeug nachsehen, ob die das Häkchen remote weg gemacht haben.
Gruß
Mike
Nachtrag: Häkchen war gesetzt, jetzt wird ein Notruf-Systemfehler angezeigt. Der war heute Vormittag noch nicht da. Könnte wetten, dass da wieder herumgepfuscht wird, uns aber nicht Bescheid gesagt wird . Wäre ja peinlich ...
Home-Assistant (HAss) gibt mir im Frontend nur eine Warnung aus, dass die Integration (Einbindung) des ConnectedDrive rekonfiguriert werden muss und eine entsprechende Schaltfläche, dies zu tun. Eine Fehlerbeschreibung erfolgt nicht. Will ich die Ursache wissen, führe ich per Command-Line "journalctl" aus, dann listet mir Debian die detaillierten Informationen auf, die zum Fehlerzeitpunkt vom meldenden Prozess ausgespuckt wurden.
Das Problem tritt erst seit dem Zeitpunkt auf, als Schotti in dem von mir in Post #5 verlinkten Thread darauf aufmerksam gemacht hatte, dass der ConnectedDrive-Zugang spackt, weil BMW an der Software herumbastelt. Damit meine ICH nicht die App, die ja mittlerweile wieder reibungslos läuft, sondern die API bzw eben das, was auf dem BMW-Server läuft.
Verstehen könnte ich das durchaus, wenn die Anzahl der Zugriffe / Anfragen reglementiert wird für jene, die ohne gültige Services zugreifen. Ist aber bei mir nicht der Fall.
Wenn du natürlich kein Polling betreibst, welches in der Größenordnung der Konfiguration von HAss liegt (vermutlich alle 300 Sekunden), wird das Problem (Quota exceeded) nicht auftreten.
Gruß
Mike
Das Problem, welches zum Start des Threads geführt hat, wurde durch eine komplette Neuinstallation behoben.
Das Problem, das derzeit besteht, basiert auf der Änderung der API, auf die Schotti im referenzierten Thread aufmerksam gemacht hat. Node-Red wirft die selben Fehlermeldungen aus, wie HASS auf journalctl-Ebene. Ist aber auch klar, da HAss quasi durch seine regelmäßigen Abfragen (vermutlich alle 300 Sekunden) die Quota zum Erschöpfen bringt. Schalte Ich das Automatic Polling ab, kann Node-Red nach einer gewissen Zeit wieder zugreifen.
Das war aber nicht so, bevor BMW an der Software / API herumgespielt hat.
Und ja, Die HAss-Integration basiert auf "bimmer_connected".
Daher wundert mich, dass du keine Probleme hast.
Gruß
Mike
Echt jetzt?
Bin ich etwa der einzige hier im Forum, der die BMW-ConnectedDrive-API (unter Anderem) mit Home-Assistant abfragen lässt????
Mittlerweile weiß ich zwar, dass es sich um einen Error 429 (= too many requests) mit anschließendem Error 401 (= unauthorized) handelt, finde aber bei der Supervised-Version die Datei nicht, in der das Polling-Intervall angepasst werden kann. Das Automatic Polling abzuschalten ist zwar ein Workaround, nervt aber, wenn für jede Abfrage die "Refresh from Cloud" geklickt werden muss; oder die Automation ständig im Zeit-Abstand angepasst werden muss.
Oder tritt das Problem bei sonst niemandem auf?
Wäre ja auch ganz hilfreich zu wissen, ob man mal wieder in der Highlander-Ecke steht ...
Gruß
Mike