Beiträge von run-mike

    Ich habe meine über 40 Jahre bewährte Methode. Meinen KM Zähler im Auto und die Tankquittung.

    Da gibt es von mir keinen Widerspruch. Das mache ich nach wie vor auch.

    Ich schätze aber auch die kleinen Annehmlichkeiten des Fortschritts.

    Und wenn ich die Home-Assistentin frage "Wieviel Sprit ist noch im Tank?", dann ist das einfach bequem und ich muss nicht raus ans Auto. Die kann allerdings nur das nachplappern, was an Daten vom Fahrzeug übermittelt wird. Und wenn diese Angaben aufgrund eines Fehlers nicht stimmen, will ich dem Fehler auf die Spur kommen.


    Zumindest mir ist es dann wichtig zu wissen, ob der von dir zitierte Computerkram verantwortlich ist, oder doch der Füllstandsgeber.


    Gruß


    Mike

    peta:


    Ich bekomme momentan bei Abfrage mit Node-Red nur noch die Meldung "TypeError: randomUUID is not a function".


    node-red-contrib-car-bmw auf 0.6.0 aktualisiert, keine Änderung.


    Deinstalliert, alle Nodes gelöscht, neu gestartet, neu installiert, same shit.


    Dass BMW wieder was herumgepfuscht hat halte ich für sehr wahrscheinlich, denn die Integration in HA hat zwar funktioniert, aber das System-Log zugespamt mit der Fehlermeldung "WARNING (MainThread) [bimmer_connected.vehicle.vehicle] Unable to update charging_profile - (TypeError) argument of type 'NoneType' is not iterable". Das ließ sich aber mit dem aktuellsten Core-Update beheben.


    Funktioniert bei dir der Zugriff mit Node-Red?


    Gruß


    Mike

    Das Teil heißt offiziell "Sichtschutzrollo Gepäckraum" und ist nur für den F46 erhältlich. Und ja, bei mir steht auch die Teilenummer drauf: 5147 7360973.


    Gruß


    Mike

    Hallo!


    Ich würde vermuten, dass es sich um ein modellübergreifendes Thema handelt; sollte es sich herausstellen, dass dies doch nur beim F46 auftritt, kann der Thread ja nachträglich verschoben werden.


    Das "Problem":

    Die Tankanzeige (und damit meine ich nicht das Zeiger-Schätzeisen) übermittelt bei mir nach jedem Volltanken (Randvoll = Abschalten Zapfpistole + Top-Up) 49 Liter.

    Immer bei der zweiten Datenübermittlung sind es dann 50 Liter.

    Für diejenigen, die meinem Gedankengang nicht folgen können:

    Bei jedem Verriegeln des Fahrzeugs werden die Telemetrie-Daten an den BMW-Server übermittelt. Was und wieviele hängt von Modell, Ausstattung, I-Stufe etc ab.

    Wie man die Daten abruft, bleibt jedem selbst überlassen. Ob Home-Assistant, Node-Red, FHEM ........ oder einfach nur per MyBMW-App. Die Daten sind immer die gleichen.


    Konkreter Fall Einkaufsfahrt:


    Remainig_fuel_218d_1.jpg



    Sehr schön zu sehen, dass bei jedem Einkaufsstop (Verriegeln) die Daten aktualisiert werden.

    10:24 getankt; anschließend zum letzten Einkaufsstop (10:28). Anzeige 49 Liter.

    Anschließend Heimfahrt 12 km; danach Anzeige 50 Liter. Nachdem ich kein Modell besitze, welches Sprit produziert, suche ich natürlich nach den Ursachen.

    Die physikalische Erklärung (Ausdehnung des Sprits durch Erwärmung) fällt flach, da dies auch im Winter nachvollziehbar ist.

    Ich beobachte dies nun schon über ein Jahr; kann aber nicht sagen, ob das zuvor auch schon war.

    Mittlerweile schwankt die Anzeige auch bei mittlerem Füllstand häufig um einen Liter. Das könnte man mit Auf-und Abrunden erklären, trat aber im Beobachtungszeitraum noch nie so komprimiert auf.

    Die Anzeige des Zeigerinstruments betrachte ich ohnehin mit ordentlichem Misstrauen (vor Tanken Anzeige "halbvoll", Tankmenge 34 Liter).

    Nachdem es sich um den Wert eines Sensors handelt und nicht um das Ergebnis eines Algorithmus (wie zB "Remaining Range Fuel"), will ich natürlich wissen, ob das auf einen defekten Füllstands-Sensor hindeutet oder einfach nur einen Bug in der Steuergeräte-Software darstellt.


    Ich weiß, dass das Ganze ein wenig pingelig anmutet, aber mich stört das eben so, wie Andere die Farbe der Niere ...


    Tritt diese Phänomen auch bei euch auf?

    Hat schon mal jemand den Füllstandsgeber wechseln müssen (aufgrund eines Defekts)?


    Gruß


    Mike

    Wenn dem so ist (und mein erster Eindruck war auch so), dann kannst du mit dieser Schaltung wählen, ob das Netzteil die Batterie im Wohnwagen oder das Fahrzeug lädt !!!

    Eine Verbindung zwischen Batterie Wohnwagen und KFZ wird niemals stattfinden! Das hat mich eben stutzig gemacht. Daher die Nachfrage.


    Handelt es sich um einen Beschriftungsfehler und die Bezeichnungen "Netzteil" und "Batterie" sind vertauscht, dann ergäbe es etwas mehr Sinn.

    Dann wird die Batterie Wohnwagen mit dem KFZ verbunden, sobald auf der Leitung "KFZ" Spannung anliegt.

    Bei abgefallenem Relais wäre die Batterie mit dem Netzteil verbunden. Das ist aber auch keine Vorrangschaltung ...


    In beiden Fällen ist jedoch kein Laderegler vorhanden. Bei entsprechendem Spannungsunterschied würden da ständig die 15A-Sicherungen (für diesen Fall lächerliche Absicherung) durchpfeifen.


    Sinn macht nur die Variante in #24, wenn das Netzteil einen integrierten Laderegler hat und die Batterie des Wohnwagens direkt dort angeschlossen wird.


    Die Lichtmaschine liefert im Normalfall 14,4 - 14,8 Volt (mit angeschlossener Batterie). Nähert sich diese der Ladeschlussspannung, wird auf ca. 13,6 - 13,8 Volt heruntergeregelt.


    Mir ist leider nicht zweifelsfrei klar, wo die Spannungsschwankungen gemessen wurden. Wenn du mir exakt beschreibst, was du haben willst / brauchst, kann ich dir sagen, was genau du nehmen könntest.

    Willst du also zB einen Laderegler für die Batterie im Wohnwagen, der mit 14,8V und auch weniger klar kommt, dann brauchst du erst mal einen DC-DC-Converter, der sowohl Buck als auch Boost beherrscht (also Aufwärts- und Abwärtswandler in Einem). Dann kannst du zB ein vorhandenes Netzteil (PC / Laptop / E-Bike) nehmen und für die Vorrangschaltung würde ich sogar nur Dioden verwenden, also kein Relais.

    Das unterscheidet die Elektroniker von den Elektrikern ... :D

    Gruß


    Mike

    Wenn ich die Ladeleitung auch auf Klemme 30B legen würde, dann würde das ganze doch sauber überwacht werden und ich könnte mir sogar die Klemme 15 zum schalten sparen oder?

    Das wäre meines Erachtens die beste Lösung. Klemme 15 heißt ja "Zündung an". Da werden im Auto je nach Licht / Klima auch noch ordentlich Ampere verheizt, wenn du das auf dem Abstellplatz so betreiben wolltest.


    Habe dir eine PN geschickt!


    Gruß


    Mike