Was genau muss ich mir unter dem bezeichneten Decoder vorstellen?
Bei der ab Werk verbauten Kamera führt das FBAS-Signal direkt zur HU.
Vielleicht würde ein Bild zur Klärung beitragen?
Gruß
Mike
Was genau muss ich mir unter dem bezeichneten Decoder vorstellen?
Bei der ab Werk verbauten Kamera führt das FBAS-Signal direkt zur HU.
Vielleicht würde ein Bild zur Klärung beitragen?
Gruß
Mike
Bitte berichtet mal was nach 2 Jahren oder 20.000- 30.000km ist. Wie schaut dann die Bremsscheibe aus? Ist das Tragbild dann noch in Ordnung?
Zu diesem Thema kann ich die Aussage von Maba67 vollumfänglich unterstützen. Ich habe die bezeichneten Beläge incl der Bremsscheiben mit Verschleissanzeiger auf zwei anderen BMW-Modellen gefahren. Jeweils nach ca 10.000 km ging es mit der Riefenbildung los; nach ca 20.000 km war das Tragbild so schlecht, dass diese bereits durch meine persönliche Qualitätskontrolle durchgefallen sind. Beim E90 habe ich sogar, um die "Einzelfall-These" auszuschließen, NOCHMALS die selben Scheiben und Beläge montiert. Das Ergebnis war plus minus ein paar hundert Kilometer das Selbe !!!
Kann natürlich sein, dass die Beläge mittlerweile verbessert wurden ?!?
Der Worte bin ich wohl gewahr, allein der Glaube fehlet mir ....
Und die saubereren Felgen waren mir dieses Drama bei Weitem nicht wert! Aber das muss Jede(r) selbst für sich entscheiden ...
Gruß
Mike
Hier im Forum nennt sich das "Konversation" und ist rechts oben zu finden (die zwei Sprechblasen).
Gruß
Mike
Habe dir eine PN geschickt!
Gruß
Mike
Die Angabe der Motor-Variante wäre sehr hilfreich. B38 und B48 unterscheiden sich bestimmt in gewissen Kleinigkeiten ...
Es bleibt die Fehlermeldung in der App und das ungute Gefühl, dass falsch registriert wurde und die neue Batterie Schaden nimmt
Weshalb sollte die neue Batterie Schaden nehmen?
Die Registrierung der neuen Batterie bewirkt hauptsächlich ein Löschen der Historie der alten Batterie:
- Ladezustand (Bilanzierung Lade-/Entladestrom; Ladezustandshistogramm ...)
- Batteriezustand (Erkennung defekter Zellen, Bestimmung verbleibender Batteriekapazität, Innenwiderstand, Anzahl Tiefentladungen ...)
- Startfähigkeitsgrenze
Im ungünstigsten Fall kann die neue Batterie aufgrund Vorhandenseins der alten Daten nicht optimal genutzt werden. Defekte sind mE ausgeschlossen; jedenfalls kann ich mir keinen technischen Hintergrund vorstellen.
Wenn die MSA (Motor-Start-Stopp-Automatik) sofort nach dem Batterie-Wechsel wieder funktioniert hat, deutet das darauf hin, dass eine Registrierung erfolgt ist. Ist aber keine zuverlässige Aussage. Ohne Registrierung braucht das APM (Advanced Power Management) ziemlich lange, bis es die Batterie wieder als zuverlässig einstuft.
Die Meldung in der App kommt ja nicht direkt vom Fehlerspeicher des Fahrzeugs, sondern nimmt den Weg über den BMW-Server.
Könnte also sein, dass es sich um eine verspätete/verzögerte Warnung handelt. Sicher wissen kann man das nur, wenn man den Fehlerspeicher jetzt noch mal ausliest.
Ersatzweise, wenn du diese Möglichkeit nicht selber hast, einfach BMW CarData Datenarchiv anfordern und schauen, was dort noch gelistet ist.
Gruß
Mike
F46muc :
Für eine "informed decision" fehlen mir da noch weitere Angaben.
- Weshalb wurde die Batterie getauscht (Fehlermeldung im Fahrzeug, Fehlerspeicher, Verdacht)?
- Hast du diese Meldung in der App schon zuvor bekommen (mit der alten Batterie)?
Die naheliegendste Erklärung (Neue Batterie nicht registriert) muss nicht zwingend auch die korrekte Erklärung sein ...
Gruß
Mike
In meinem Fall (218d, 02/2018) ist eine 70Ah der Marke Banner verbaut. Das haben auch schon einige Teilnehmer hier im Forum so in ihrem Fahrzeug vorgefunden.
Dass es sich um eine AGM handelt dürfte auch zweifelsfrei geklärt sein. Dass deine Software das nicht anzeigt, ist wohl eher deren Fähigkeiten zuzuschreiben.
Gruß
Mike
Ich habe besagte Hardware
Da gehört mehr dazu, als ich aufgezählt habe.
Bei mir scheitert es an der SA 5DL, weil die eine Rückfahrkamera voraussetzt.
Sollte ich falsche Hoffnungen geweckt haben, weil der Eindruck entsteht, dass ne Rückfahrkamera und das KAFAS reichen, dann sorry dafür.
Gruß
Mike
Das verstehe ich nicht. Das passiert doch nur wenn in ein KFZ Gasdruckfedern eingebaut werden dessen Haltbarkeitsdatum unter 3 Jahren ab dem Zulassungsdatum ist.
Ins Neufahrzeug werden Federn mit 60 Monaten eingebaut. Einen Monat später wird das Fahrzeug zugelassen. Drei Jahre später erste HU. Federn haben eine Restlaufzeit von 23 Monaten. Nach der Version, die dir geschildert wurde, erhebliche Mängel, da Restlaufzeit nicht bis zur nächsten HU reicht ...
Bei mir war das jedenfalls nicht so!
Gruß
Mike