Beiträge von run-mike

    Aber bei dieser Thematik ist mir dann halt auch aufgefallen, Dauerstrom, nicht so ganz Dauerstrom ist...

    Yep. Klemme 30 hat jetzt mehrere Derivate. 30F uvm.


    Meine Frage bezog sich hauptsächlich darauf, ob dir die Überwachung bezüglich oberer und unterer Startgrenze nicht so wichtig ist?

    Wenn der Kühlschrank mal ein paar Stunden läuft, dann sind die 70Ah ziemlich schnell leergelutscht. Die 90Ah etwas später, ja klar. Aber für Dauerzustand wird das nicht reichen ...


    Soll ich dir die FUB und den SSP 12V-Bordnetz per PN schicken?



    Gruß


    Mike

    mysterox :


    Du hast doch das entsprechende "Werkzeug". Ruf doch mal die "FUB Powermanagement: Ruhestromüberwachung" auf. Da steht zumindest ein bisschen was drin. Die Tabelle, zu welchem Zeitpunkt das APM welche Klemme abschaltet, finde ich leider nicht mehr.


    Was genau muss die Ladeleitung denn bei dir leisten?

    Ist es denn überhaupt sinnvoll, die Abschaltung durch das APM zu umgehen?



    Gruß


    Mike

    Dieter Buchner :

    Wirft man einen Blick in den ETK, der leider nur bis 2020 reicht, dann wurde ab 07/2018 nur noch die Teilenummer 6550 8707863 verbaut. Wie gesagt, diese Info gilt nur bis Baujahr 2020.

    Kannst ja mal nachschauen, welche Teilenummer dein 6,5" Display hat. Trägt dieses die 6550 8803368, dann wäre die Chance relativ hoch, dass das 6550 8707863 passt.


    Ein altes Display ohne Touch wirst du nach meinem Dafürhalten nicht zum Laufen bekommen. Das ist nicht nur irgendein FDL-Parameter, der geändert wird. Das beginnt schon bei den hardwaretechnischen Unterschieden. Zusätzlich müsste die Firmware der HU geändert werden.


    Eine Änderung des FA wäre nicht das Problem. Wenn ich das nächste Mal zu einem großen Konzert nach München fahre, steige ich wieder am äußersten Bahnhof in den MVV um. Dann könnte ich das vorher machen ... :D


    Gruß


    Mike

    Das ist die Ölfilter-Ablass-Schraube. Alles aus Kunststoff. Wenn der mit 500% des angedachten Drehmoments vergewaltigt wird, dann kannst dir vorstellen, was passiert. Die muss gemäß Wartungsanweisung gewechselt werden. War beim Original Filter daher auch dabei.


    Gruß


    Mike

    tat...das sieht so aus als wollte das einer mit dem kleinen Torx innen anziehen wie es geknackt hat wurde es dann gelassen.

    Du meinst, da hat einer das Drehmoment für den Deckel mit dem 50er Torx angezogen?

    Das muss ein echter Vollpfosten gewesen sein. Die Drehmomente sind ja sogar auf dem Deckel (Verpackung) der Filterpatrone aufgedruckt! 25Nm Gehäusedeckel, aber nur 5Nm für die TX50!


    Da würde ich auf jeden Fall nachschauen.


    Gruß


    Mike

    Muss das Thema nochmal aufwärmen.

    Habe heute den Ölwechsel gemacht. Aufgrund der hier geschilderten Problematik habe ich dann gleich zum Original-Ölfilter von BMW gegriffen. Der stammt vom Zulieferer Mahle; ist also kein Mann-Filter.

    Sowohl alter, als auch neuer Filter. Extra darauf geachtet und sogar nachgemessen ...


    Gruß


    Mike

    Bimmer-Utility nutze ich auch.


    Soweit ich das überblicken kann, ist auf jeden Fall ein kabelgebundenes Interface erforderlich. Frag mal deinen Kumpel, ob sein OBD2-Adapter nur mit BlueTooth läuft, oder ob es sich um ein "ENET"-Kabel handelt.

    Das Programm (ist übrigens, wie von mir vermutet, "Feature-Installer") sucht nur auf lokalen Netzwerken (=LAN). Das Programm ist Open-Source, kannst dir also runterladen und ausprobieren, nützt aber nur wenig ohne Code. Der Verkäufer holt den wohl vom BMW-ASAP-Server (oder wie auch immer der mittlerweile heißt) runter.


    Das "ENET"-Interface kannst übrigens für wenige Euro selber bauen.


    Wenn die Voraussetzungen passen, dann melde dich gerne per PN bei mir!


    Gruß


    Mike