Wenn der Fehler einen Eintrag im Fehlerspeicher erzeugt hat, dann ja.
Der Eintrag wird mit Kilometerstand, Häufigkeit und wichtigen Parametern ergänzt.
Gruß
Mike
Wenn der Fehler einen Eintrag im Fehlerspeicher erzeugt hat, dann ja.
Der Eintrag wird mit Kilometerstand, Häufigkeit und wichtigen Parametern ergänzt.
Gruß
Mike
Horchen geht schon mal:
rtl_433_TPMS_218d_testdrive_4.jpg
Die Vielzahl der Einträge in kurzer Zeit dürfte der Tatsache geschuldet sein , dass ich einen Reset angestoßen hatte. Wollte sicher gehen, dass Sendeverkehr stattfindet.
Jetzt muss nur noch jemand herausfinden, wie wir die vier Knechte zur Kommunikation auffordern können, ohne eine Datenaufzeichnungsanlage spazieren zu fahren ...
Gruß
Mike
Hallo Schneckerl82 !
Bei welchem Kilometerstand hast du das Saugmodul getauscht?
Ich habe das in der Vergangenheit bei zwei verschiedenen Motoren (N47 ohne Klappen 150.000; N47 mit Klappen 200.000km) sauber gemacht. War aber eine verdammte Sauerei.
Wäre jetzt interessant, bei welchem Tachostand das beim B47 fällig wird.
Dass das Ganze natürlich von der Fahrweise abhängig ist, schon klar.
Gruß
Mike
Da ich aber jetzt schon öfters gehört habe, dass die USB-Buchsen NUR zum Aufladen und nicht zum Medien absielen geeignet sind, wollte ich fragen, ob es unterschiedliche Varianten gibt.
Stellt sich die Frage, ob du das vom U06 gehört hast. Dort wird es auch ausstattungsabhängig sein.
Grundsätzlich gibt es verschiedene Variationen. Das ist durch ein entsprechendes Symbol an der jeweiligen Buchse gekennzeichnet. USB-Symbol oder nur Blitz-Symbol.
Gruß
Mike
Aber jetzt verstehe ich auch warum die RDKs immer mal wieder erneuert werden müssen und ein Akku nicht tauschbar ist. Nachhaltigkeit ist was anderes ...
Bei meinem Kia, den ich damals aus USA mitgebracht hatte, waren die Sensoren beim Verkauf nach 13 Jahren noch immer fehlerfrei funktionsfähig. Und den habe ich mit Ganzjahresreifen gefahren.
Es geht also durchaus langlebig ...
Gruß
Mike
Ah, ok.
Ich habe rtl_433 schon längere Zeit am Laufen. Ursprünglich, um die "8-Sensoren-Barrikade" der Ecowitt-Gateways zu umgehen.
Aufgebaut habe ich das damals mit Elektronik-Schrott, den ich herumliegen hatte: Einen RPi3B, bei dem ich den I2C-Bus geschrottet hatte und einen über 15 Jahre alten SDR-Stick. Antenne natürlich als HFler selbst gebastelt.
Beim Testen habe ich dann so Einiges aus der Nachbarschaft empfangen, was die bestimmt nicht wissen, dass das unverschlüsselt gesendet wird. Sogar auf dem 868MHz-Band kommen da Energie-Meter und all so ein Zeug, was nicht bei mir in Betrieb ist. Auch Funkfernbedienungen und Garagentoröffner lassen sich da prima empfangen.
Damals kam mir schon der Gedanke, es wäre doch klasse, wenn die Sprachassistentin antworten könnte auf die Frage "Wie ist der Luftdruck beim 2er?"
Aber ich bin damals schon an der Frage gescheitert, ob eine Anforderung kommen muss, oder periodisch gesendet wird. Wie sieht die Anforderung aus und mit welcher Frequenz?
Und damals wurde das Protokoll vermutlich noch nicht unterstützt.
Also morgen neu kompilieren und dann horchen wir weiter ....
Gruß
Mike
Hatte bei der Suche mal eine andere CAFD geladen. Da stand tatsächlich als Bemerkung dabei, dass nur in Verbindung mit DWA. Konfiguration dann in irgendwas, das ich nicht kannte und mir auch nicht merken konnte. Jetzt finde ich es nicht mehr ....
Gruß
Mike
Naja, in der Parameterliste von rtl_433 habe ich keine Bezeichnung mit BMW gefunden.
Meine Hoffnung wäre, dass eines der anderen Protokolle passt; Schrader oder Ähnliche.
Arbeitest du auch mit rtl_433? RPi oder ESP32?
EDIT:
Meine Protokoll-Liste stammt noch aus 2023 und hört bei 244 auf.
Die aktuelle Protokoll-Liste geht bis 261 und siehe da:
[252] BMW Gen4 / Gen5 TPMS
[257] BMW Gen3 TPMS
Gruß
Mike
Hmm. Wenn BimmerCode das nicht schafft, sehe ich dunkel.
Ich suche mal die Parameter in BimmerUtility.
Dann können wir vergleichen.
Gruß
Mike