Beiträge von run-mike

    Leider fehlt in dem Fall der wichtigste Parameter:

    Ist beim Betrieb des Starters die Spannung unter 9 Volt gefallen?


    Ansonsten können wir letztendlich nur konstatieren, dass die Fehlermeldungen unmittelbar nach dem Start und auch im Stand auftreten. Vor allem sind die Fehler reproduzierbar.


    Resette doch mal den Fehlerspeicher bei laufendem Motor und lies nach einer Minute wieder aus.


    Gruß


    Mike

    Ich werde nächste Woche in die Werkstatt gehen und die Batterie testen lassen.

    Falls du hierzu meine ehrliche und ungeschminkte Meinung hören willst, bitte weiterlesen. Ansonsten einfach ignorieren:


    Der Test in der Werkstatt läuft sicherlich nicht kostenfrei ab. Für ca 150 Euro bekommst du im Online-Handel zB die Banner 70Ah-Batterie. Das dürfte in etwa den Preisbereich des Werkstattbesuchs ausmachen.

    Das Ergebnis des Test wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ergeben, dass deine Batterie dem Ende ihrer Lebensdauer schon deutlich entgegen sieht.

    Ich würde also den direkten Weg gehen und die Batterie selber wechseln. Der Wechsel ist sicherlich nicht so simpel, wie bei den anderen Modellen mit Batterie im Kofferraum; stellt aber auch kein großes Hindernis dar.


    Gruß


    Mike

    Naja gut in diesem Thread sind weder Lösungen noch wirklich eine Anleitung bzw. Berichte drinnen wie es denn zu Ende gebracht wurde🤷

    Könnte daran liegen, dass dieses Vorhaben vielleicht noch nicht zu Ende gebracht wurde und diejenigen, die dran waren nur den soweit beschrittenen Weg dokumentiert haben.


    Na gut merke hier aber leider das ein eher rauer Wind weht alle anscheinend schnell genervt sind wenn mal was nicht auf Anhieb da ist wo es hingehört usw

    Wo exakt in dem / den verlinkten Thread hast du diesen Eindruck gehabt? Das würde mich schon interessieren, da ich dann gegen meinen Grundsatz, sachlich zu bleiben, verstoßen hätte ...


    Wenn du dich auf den Hinweis beziehst, dass die Suchfunktion den existierenden Thread gefunden hätte, dann beschreibst du mit deiner Kritik aber eher dein eigenes Verhalten.


    Vielleicht weil zu viele "ältere" dieses Modell fahren, da scheint die Frustrationsschwelle und Hilfsbereitschaft eher nachzulassen...

    Hilfe kann man in so einem Fall nur geben, wenn man das komplett durchgeführt und zum Funktionieren gebracht hat. Das scheint offensichtlich nicht der Fall zu sein. Was versetzt dich in den Glauben, mit einem neuen Thread zum existierenden Thema mehr Unterstützung zu erhalten?

    Hier im Forum gibt es nur wenige Codierer; die machen das sicherlich öfter.


    Ja, ich bin "älter". Mir aber aufgrund des Alters derartige Vorwürfe machen zu lassen? Verzichte dankend!


    Gruß


    Mike

    Das kann natürlich immer sein. Die meisten Steuergeräte haben einen Arbeitsbereich von 9 - 16 Volt. Sinkt bei einer schwachen Batterie beim Anlassvorgang die Systemspannung unter ca 9V, dann spucken mehrere Steuergeräte eine Fehlermeldung aus. Das lässt sich einfach überprüfen. Beim Startvorgang mit dem Spannungsmessgerät an die Fremdstartpunkte und Spannung beobachten. Am Besten vorher Fehlerspeicher resetten und nach dem Start den Motor ca eine Minute laufen lassen. Danach Fehlerspeicher nochmal auslesen. Wenn dann mehrere Einträge vorhanden sind, liegt es klar an der Batterie.


    Wenn das Batterie Management Systeme wegen zu geringer Restladung (Erhalt der Startreserve!) der Batterie abschaltet, dann meist im Stand; das sollte bei laufendem Motor eher selten vorkommen, da dann ja der Generator ausreichend Strom liefern SOLLTE. Wenn natürlich alle hochenergetischen Verbraucher eingeschaltet sind, kann es auch bei laufendem Generator dazu kommen.


    Nach meinem persönlichen Dafürhalten ist die schwache Batterie nicht für die in Post #1 abgebildeten Fehlermeldungen verantwortlich; das ist mir zu speziell auf den FlexRay beschränkt. Da müssten ganz andere Fehler auftauchen. Allerdings ist das nur meine Vermutung und kein Fakt.


    Die Batterie solltest du auf jeden Fall wechseln. Die Probleme des Batterie-Managements werden mit zunehmend sinkenden Temperaturen sich noch deutlich verstärken.


    Danach wird sich zeigen, ob die ursprünglichen Fehler auch weg sind ...


    Gruß


    Mike

    Was sich zu diesem Thema bisher im Forum getan hat, lässt sich mit einer einfachen Betätigung der Suchfunktion finden:



    Gruß


    Mike

    Was genau passieren kann, vermag ich nicht zu sagen. Wenn ich mir die Signale ansehe, die offensichtlich nicht bei der DME ankommen, dann sind das zumindest keine abgasrelevanten oder verbrennungstechnischen Parameter. Aber alles, was die DME an Motorleistung abregeln soll (zu hohe Querbeschleunigung, durchdrehendes Rad, elektronisches Sperrdifferential etc) dürfte nicht oder nur eingeschränkt funktionieren, wenn der Fehler vorliegt.

    Das würde ich auf Dauer nicht ignorieren. Könnte in einer Notsituation böse ausgehen.


    Gruß


    Mike

    und ich frage mich, welcher dieser Fehler das Aufleuchten der motorkontrollleuchte verursacht

    Nun ja, da wollen wir schließlich hin.

    Die ersten vier Fehlercodes hängen alle mit dem FlexRay-Bus zusammen. Stellt sich also die Frage, ob es sich um EINEN Fehler handelt, der die anderen nach sich zieht. Das ist bei Bus-Fehlern mit hoher Wahrscheinlichkeit der Fall. Am FlexRay-Bus hängen der BDC, die DME, das DSC und das SAS. Die angezeigten CD9XXX-Fehlercodes passen schon mal recht gut dazu.

    Die Abschlusswiderstände sind anscheinend im BDC verbaut.


    Vermutlich wird die DME das Aufleuchten der MKL verursachen; das heißt aber noch lange nicht, dass diese defekt ist. Wenn sie eine Botschaft via FlexRay nicht erhält, meckert sie das an.


    Wie schon in Post #2 gesagt, eine feinfühligere Diagnose ist nur mit zB ISTA möglich, da es dort sogenannte ABL (Abläufe) gibt, die den Bus explizit testen (zB Initialisierung, Botschaftsfehler etc).


    Gruß


    Mike