sondern in richtig guter Qualität, nach dem ähnlichen Prinzip wie mit dem Aufpatchen von CAT Leitungen aus der netzwerktechnik
Ja, so kenne ich das auch aus der Luftfahrzeugtechnik. Konnte aber keine mit schneller Lieferzeit finden.
Gruß
Mike
sondern in richtig guter Qualität, nach dem ähnlichen Prinzip wie mit dem Aufpatchen von CAT Leitungen aus der netzwerktechnik
Ja, so kenne ich das auch aus der Luftfahrzeugtechnik. Konnte aber keine mit schneller Lieferzeit finden.
Gruß
Mike
Also ich habe das Abbinde-Material durchgeschnitten und neu abgebunden.
Nicht schön, aber wenigstens funktionell.
Eigentlich nicht meinen Ansprüchen genügend, jedoch muss man manchmal Kompromisse eingehen ...
Der Video-Kabelbaum zur HU hat mir übrigens die meisten Probleme bereitet. Der war zu kurz ...
Gruß
Mike
Mit den billigen Stromdieben. Rote Farbe (0,5 - 1 mm2).
Hatte auf die Schnelle nichts Besseres zur Verfügung.
Gruß
Mike
So!
Nachdem die DHL meinen Nachrüstsatz zwei Tage irgendwo hat gammeln lassen, bin ich mit der Nachrüstung etwas im Verzug.
Habe heute noch Abzweiger gesetzt und eingepinnt. Natürlich musste der dritte Pin abbrechen, damit auch ja nicht alles glatt läuft.
Das Bussystem hat das neue System sofort als Fremdkörper erkannt.
Nach Codierung sieht das so aus:
CAN-Bus-Fehler sind NACH Löschen des Fehlerspeichers und Codieren bisher nicht aufgetreten.
Mal sehen, ob es so bleibt. Dann wäre empirisch nachgewiesen, dass es ohne R3 auf K-CAN3 funktioniert ...
Gruß
Mike
der 340i der Frau hat das seit >30.000! km, mein 225xe fängt jetzt damit an. Bremse ist top in schuss
Bei meinen E88 und E90 habe / hatte ich das auch.
Wenn man sich allerdings in die Materie beim F45 / F46 einliest, wurde das geändert (= nicht mehr grundsätzlich angezeigt). Und das aktuelle Fachwissen direkt aus der Werkstatt (= Hamy) hat das auch so geschildert. Erst wenn der Kontakt angeschliffen ist, werden Restkilometer (in meinem Fall 3.000) angezeigt.
Wenn das bei dir nicht so ist, dann wäre das natürlich sehr interessant.
Wieviele Restkilometer werden bei dir angezeigt?
Hast den Sensor mal auf Durchgang gemessen?
Oder die Belagsstärke, um das zu untermauern?
Gruß
Mike
Und wenn der Bremsbelagsverschleiss-Sensor angeschliffen ist, sogar noch die Restkilometer ...
Gruß
Mike
Hallo epikao!
Die Bremsbeläge werden dir durch den Verschleiss-Sensor gemeldet. Bremsscheiben in der Regel nach zwei Sätzen Belägen wechseln.
Gasdruckfedern der Fronthaube haben ein Ablaufdatum von 60 Monaten. Lohnt sich also, das mal zu kontrollieren, sonst KANN es bei der nächsten HU ein "Erhebliche Mängel" geben.
Der Akku des Notrufsystems hat bei mir nach etwa 5 Jahren "Wechselintervall erreicht" gemeldet. Jedoch nur im Fehlerspeicher, nicht als Fehlermeldung im Display. Allerdings hat das hier im Forum außer mir noch niemand beschrieben. Könnte also ein Highlander-Symptom sein.
Regelmäßiges Auslesen des Fehlerspeichers halte ich für zielführender, als präventives Wechseln von Dingen, die bei anderen aufgetreten sind. Wenn du dich mit der Sache näher beschäftigst, wirst du feststellen, dass im ETK herauszulesen ist, welche defektanfälligen Teile im Verlauf der Bauzeit durch (hoffentlich!) bessere ersetzt wurden. Also nicht jedes Problem, von dem du hier im Forum liest, wird für dein Fahrzeug zutreffend sein.
Teile, die einer Abnutzung unterliegen, wie zB Stoßdämpfer oder Gummi-Metall-Lager wechsle ich nur bei Bedarf. Deren Abnutzung ist meist stark von Fahrweise und Nutzungsprofil abhängig.
Gruß
Mike
Habe jetzt die Kamera installiert. Kabelsatz passt leider nur suboptimal für mein Fahrzeug. Kabelfarben und -Längen sind anders, als in der Anleitung. Ist aber kein Dealbreaker.
Unangenehm: B41 - 1B Pin 9 (Kl. 15N) und A258 - 8B Pin 43 und 44 sind bereits belegt. Da ist nix mit einpinnen. Muss also splicen.
A42 - 1B Pin 21,23,24 sind noch frei zum Einpinnen, das ist schon mal gut.
Wegen Wochenend-Trip wird das aber leider erst nächste Woche vollendet.
Gruß
Mike
Leider nein.
Die 15/50 entsprechen in der Größe etwa den Mignon-Zellen. In der Größe finden sich zwar reichlich Angebote von LiPo und anderen Zellen, jedoch keine (kaum welche), mit der Ladeschlussspannung von 4,2V. Und das Modul bzw das TCM laden gnadenlos bis 8,4V. Da sollte man kein Risiko eingehen, sonst brennts irgendwann unterm Dach.
Platz für größere Zellen ist auch nicht; und eine Auslagerung sehe ich nicht als praktikable Lösung an. Dann doch lieber das billige Knock-Off-Modul.
Aus dem Ergebnis des Zellen-Tests schließe ich, dass die FEHLERmeldung durch das Modul verursacht wird. Die Meldung "Wechselintervall erreicht" kann jedenfalls nicht von nachlassender Kapazität oder Leistung des Akkus herrühren.
Gruß
Mike