Beiträge von run-mike

    Psycodalik : Ich bin mir relativ sicher, dass die Klappensteuerung Teil des Efficient-Dynamics-Pakets ist. Ohne dieses würden die strengen CO2- Richtlinien nicht erreicht. Damit müssten es alle Modelle haben.


    Ich schau aber sicherheitshalber mal nach.


    Wenn ich dich recht verstehe, wären deine ständig offen?

    Siehst du die Oberflächenstruktur des Kühlers?


    Gruß


    Mike

    Ich wage zu bezweifeln, dass ATU mehr macht, als das Steuergerät am CAN-Bus anzumelden. In Sachen Codieren meine ich. Wenn das Steuergerät natürlich entsprechende Optionen zur Einstellung bietet, könnte das schon sein.

    Insofern wäre es durchaus ratsam, den Stecker vom Steuergerät mal abzumachen und zu testen.


    Mike

    Nachdem die bei ATU mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keinen Ablauf Klappensteuerung durchführen können, wird dir nur der Weg in die Werkstatt oder Do-it-yourself bleiben.

    Für letzteren Fall kann ich dir Unterstützung anbieten, das verlagern wir allerdings dann in den Bereich "Private Konversation" ...



    Gruß


    Mike

    Solange diese in Stellung "offen" festsitzen, wirst DU wahrscheinlich nur eine geringere Effizienz der Heizung bemerken.

    Schlechtere Aerodynamik, geringere Effizienz des Motors bei verschiedenen Betriebszuständen und das ganze BlahBlah werden für uns hinter dem Lenkrad wohl unbemerkt bleiben.

    In meinem Falle war es aber so, dass die Klappen manchmal auch in Stellung "zu" verharrten. Die Folgen dieses Zustands dürften uns allen klar sein.

    Bei moderaten Außentemperaturen schafft der Lüfter (je nach verbauter Leistung!) das noch gut. Bei hohen Außentemperaturen und hoher Leistungsabgabe wage ich dies zu bezweifeln!


    Hast keinen Kumpel, der mit der Diagnose-Software den ABL (Ablauf) Klappensteuerung durchführen kann?

    Schau mal etwas genauer in deinem Bekanntenkreis, wer BMW fährt und selber schraubt ... Grins


    Gruß


    Mike

    Ist schon ne Weile her, dass ich mich damit beschäftigt habe.

    Natürlich habe auch ich bei Ali und Banggood geforscht. Die Problematik war für mich folgende:


    Angebote (sowohl Komplettrechner im Display, als auch nur Interface) gibt es enorm viele. Kompatibel mit meinem EntryNav sind dagegen sehr wenige.

    Bei zwei Anbietern, die eine Kompatibilität mit F45 / F46 2017 - 2019 bewarben, habe ich konkret nachgefragt und das Ergebnis war:

    Wenn Touch-Screen, dann NICHT kompatibel.

    Daher habe ich das Projekt ganz schnell ad acta gelegt.


    Wäre aber interessant, ob schon jemand erfolgreich kostengünstig (Interface im Preisbereich 200 - 250 Euro) EntryNav mit Touch aufgerüstet hat.


    Gruß


    Mike

    Hallo Hendrik!

    Die Klappensteuerung wird auf jeden Fall überwacht, macht aber nicht sofort bei einer Fehlfunktion einen Eintrag im Fehlerspeicher. Pauschale Aussagen, wann die Klappen auf bzw. zu sein sollen / müssen, kann man nur bedingt machen.

    Dass die geschlossenen Klappen der Aerodynamik dienen, wurde ja schon hinreichend im Forum erwähnt.

    Dass bei einer Fehlfunktion der Klappensteuerung als Kollateralschaden die Kühlung des Motors und damit die Heizung beeinträchtigt wird, musste ich leider leidlich "erfahren".

    In dem von mir gestarteten Thema "Wirkung der Heizung unbefriedigend" wurde ich ja darauf hingewiesen, dass bei einem Bekannten eines Forum-Teilnehmers die Klappen immer offen waren. Bei einer Überprüfung meinerseits waren VOR dem Start, NACH Start des Motors und auch nach mehrminütiger Betriebszeit die Klappen zu und der Fall damit für mich erledigt.


    Sicher ist nur: Nach längerer Standzeit müssen die Klappen zu sein. Ob und wann sie sich während der Fahrt öffnen, hängt von vielen Parametern ab.

    Auch nach dem Abstellen des Kfz können diese noch eine Zeit offen bleiben, wenn das Motor-Management der Ansicht ist, dass noch Lüfternachlauf erfolgen muss.


    Wie ich schließlich doch dem Fehler auf die Schliche gekommen bin:

    Meine Frau beklagte sich, dass manchmal bei Fahrten von 20 Minuten und moderater Außentemperatur (10 -15°C) nach Abstellen des Fahrzeugs der Lüfter mit hoher Drehzahl nachläuft. Ich bin dann einmal sofort raus und tatsächlich drehte das Lüfterrad wie die Verdichterschaufeln eines J79-Triebwerks. Lamellen waren demnach geschlossen, obwohl sie in diesem Fall offen sein müssten.


    Eine Überprüfung des Fehlerspeichers ergab zu diesem Zeitpunkt NICHTS.


    Als ich jedoch im März vor Beginn einer Schlacht gegen BMW noch einmal den Fehlerspeicher auslas, war Fehlercode "279800 DDE 7.0 Aktive Kühlerjalousie, Diagnoserückmeldung: Anschlag offen wurde zu schnell erkannt" gesetzt.


    Nachdem ich nicht drohe, sondern nur ankündige, wurde der Werkstatt wohl bewusst, was für ein Shitstorm da anrückt und ich wurde fortan direkt vom Leiter der Werkstatt betreut.

    Siehe da: Fehler ist klar nachvollziehbar (da im Fehlerspeicher bewusst nicht von mir gelöscht). Klappensteuerung gewechselt, Wirkung der Heizung deutlich besser, keine Triebwerksgeräusche mehr nach dem Abstellen. Natürlich alles (und Einiges mehr ...) auf Kosten von BMW.


    Würde, wenn da was nicht funktioniert, eine Fehlermeldung erscheinen?!

    Kann ich die Funktionalität testen?

    Ich finde leider keinerlei Dokumentation wie und wann die Klappen arbeiten. Auch bei BMW nicht.

    Ja. Irgendwann halt. Bei mir hat das letztendlich länger als ein Jahr gedauert. Weiß ich, da ich häufig auslese und eben erstmal nie was gespeichert war.

    Könnte aber bei dir auch viel schneller auftreten.

    Ja. Dazu ist aber die Diagnose-Software nötig (Stichwort Donausilber ... ).

    Dokumentation findest du ebenfalls in der Glaskugel mit der Aufschrift Donausilber. Wenn du keine Möglichkeit des Zugriffs hast, kann ich dir alles Wichtige zukommen lassen.



    Gruß

    Mike

    Hallo Tastenmeister!


    Willkommen im Forum und allzeit störungsfreie Fahrt.


    HU mit Hardware-Stand ID7 ist Voraussetzung für Android-Auto bei BMW.

    Wenn du tatsächlich "nur" ID6 verbaut hast, kommt außer dem teuren und aufwändigen (Codieren etc) HU-Tausch evtl. eine Aftermarket-Lösung in Frage.

    Inwieweit hast du dich da schon schlau gemacht?


    Ich habe mich mal kurzzeitig für diese Lösung interessiert:


    How to Retrofit Android Auto into Your BMW in 2024 | BimmerTech
    Dreaming about BMW Android Auto in your car? Now you can have it without replacing your native iDrive system!
    www.bimmer-tech.net


    Ist mir aber letztendlich zu teuer für den Gewinn an Nutzen.

    Da setzte ich lieber erst mal die 400 Steine für das 8,8"-Display. Denn ein Display ohne Splitscreen-Funktion ist für mich eine Katastrophe ...


    Gruß


    Mike

    Hartl :


    Gibts denn schon Ergebnisse?


    Rückmeldungen sind immer sehr zielführend, damit der Rat-Gebende weiß, ob der Ratschlag hilfreich oder eben nur ein Radschlag war ...

    In diesem Fall wäre es nunmal interessant, ob hier vielleicht eine Schwachstelle des Modells vorliegt !?


    Gruß


    Mike

    Ich habe mehr als 20 Jahre meines Berufslebens unter Anderem damit verbracht, Bogus-Parts zu identifizieren. Ich würde mir diesbezüglich durchaus eine gewisse Qualifikation zuschreiben. Das Hologramm-Siegel ist nicht ganz einfach nachzuahmen; die Standard-Faker kriegen das nicht ohne reichlich Aufwand hin. Ausserdem war der Verkäufer ein BMW-Händler, der nicht nur in der Bucht nachvollziehbar war.


    Insofern gab es für mich keinen Anlass, an der Echtheit der Beläge zu zweifeln.

    Textar waren original auch schon bei meinem E34 verbaut.


    Noch Zweifel?


    Gruß


    Mike