Malecky :
Nvm. Brauchst kein Foto machen. Im ETK sieht man auch den Unterschied. Beim "Adaptive LED ist tatsächlich ein LED-Blinker verbaut.
Mike
Malecky :
Nvm. Brauchst kein Foto machen. Im ETK sieht man auch den Unterschied. Beim "Adaptive LED ist tatsächlich ein LED-Blinker verbaut.
Mike
Hallo Malecky !
Habe die Schaltpläne intensiv studiert, aber erst mal keine Differenzen in der Pinbelegung gefunden, obwohl die Bau-Jahre / -Monate des LCI bereits integriert sein müssten.
Sicherheitshalber habe ich jetzt noch die aktuellste Version bemüht. Da sieht es aber genauso aus. Egal, ob ich 'nen F45 10/2019 oder einen F46 03/2021 nehme, die dargestellte Pinbelegung ändert sich nicht gegenüber einem VFL-Scheinwerfer:
Warum zwei Massen nötig sind, kann man leicht erkennen.
Nun stellt sich die Frage:
Sind die Pläne trotzdem nicht aktuell?
Du benutzt die Bezeichnung "Full-LED"!
Bedeutet das, dass die Blinkleuchten auch in LED-Technik ausgeführt sind?
Dann hätten wir zumindest schon mal den Unterschied zum Schaltplan herausgearbeitet.
Schlussfolgernd wäre auch erklärt, warum nur eine Masse benötigt wird.
Dass in diesem Fall eine andere Ansteuerung und damit ein geändertes Steuermodul an Bord WÄREN, ist quasi selbstredend.
Viel Konjunktiv, ich weiss, aber mehr Fakten habe ich leider nicht zur Verfügung.
Mach doch mal ein Foto des neuen Blinkers.
Gruß
Mike
Kann man die Meldung nicht einfach löschen ?
Ich hab zwar nur ein paar Sekunden des Videos angeschaut, weil es mich interessiert, ob damit ein Kontakt betätigt wird.
So scheint es auch zu sein. Jedenfalls sieht man auf der Platine für kurze Zeit einen Reed-Kontakt.
Ohne das Ding selber offen gehabt zu haben kann ich ergo nur Vermutungen anstellen.
Bin mir aber sicher, dass es sich um den "Melder" bzw Stellungsgeber handelt, aus dem das "Signal Parksperre" gewonnen wird (gespeist von "Signal Wählhebelsperre").
Das kannst du nicht weglöschen, da die Getriebesteuerung glaubt, du stellst das Fahrzeug nicht in Wählhebelposition "P" ab.
Da hilft nur Reparatur oder ersatzweise Meldung ignorieren.
Mike
Muss man eigentlich damit rechnen, dass der Fehler in regelmäßigen Abständen auftritt?
Wenn man mal einen Blick in den ETK wirft, findet man auf die Schnelle drei verschiedene Teilenummern:
- Bis 02/16
- 02/16 bis 02/17
- 02/17 bis
Das könnte man so interpretieren, dass die Schwachstelle erkannt und später verbesserte Versionen verbaut wurden.
Nun wäre es interessant, von jemandem, der den Wechsel in der BMW-Werkstatt hat machen lassen, zu erfahren, welche Teile-Nummer ausgebaut und welche eingebaut wurde.
Wenn natürlich ein Schaltblock mit der selben Schwachstelle eingewechselt wird, sehe ich da durchaus eine Wiederholung des Problems auf den Betroffenen zukommen.
Gruß
Mike
Na ja, sie haben dort Stundensatz von 120 euro + Material (Steuerblock schätze ich so grob 600-800 euro). Kein Mensch bei BMW Werkstatt wird das Steuerblock zerlegen und die Feder austauschen
So siehts nämlich aus!
Und letztendlich kann man der Werkstatt noch nicht mal einen Vorwurf machen. Die haben ihre Vorgaben und danach richten sie sich. Wenn man jemand was vorwerfen will, dann dem Fahrzeughersteller bzw dem Zulieferer. Die bestimmen den Preis der Ersatzteile.
So ziemlich alle modernen technischen Geräte sind nur noch auf Reparaturen auf Modul-Ebene ausgelegt. Das lässt man sich teuer bezahlen.
Diejenigen, die dann die Module reparieren (also die wahren Helden) wissen, dass so ein Schaden oft nur eine kalte Lötstelle, gepoppte Elkos oder verkokelte SMDs sind und damit im Cent-Bereich liegen!
Mike
hoagie :
Außer dem Mittelteil in der Heckklappe, wo der Antennenverstärker drunter sitzt, habe ich keine Abdeckungen demontiert.
Wie ich durch die Kabeldurchführung und Dachhimmel durch bin, habe ich ja beschrieben.
Danach habe ich ganz simpel das Kabel unter die Gummilippe der Kofferraumdichtung links gedrückt. Am Kofferraumboden dann raus:
Das wurde dann später noch besser versteckt unter der Kunststoffabdeckung der Mitte.
Dann in den Fugen und Furchen des Kofferraums nicht sichtbar verlegt, so dass bei meinem Siebensitzer auch bei Betätigung der Sitzreihe nix abschert.
Dann unter der linken Rücksitzbank durch in den Fußraum und unter der Matte (hinter dem Fahrersitz) durch. Klar wäre es besser am Einstieg unter der Abdeckleiste aufgehoben.
Weiter geht es am Mitteltunnel entlang direkt neben der Sitzschiene und dann wieder einfach mit den Fingern unter die Seitenteile der Mittelkonsole gedrückt.
Nachdem es bislang keine Scherereien mit Staubsauger etc gegeben hat und nur ein kleiner Teil des Kabels unter dem Fahrersitz neben der Ausströmdüse zu sehen ist, sah ich bisher keine Veranlassung, größeren Aufwand zu betreiben.
Geknickte und gequetschte Koax-Kabel stellen nicht nur einen höheren HF-Widerstand dar, sondern es findet auch eine Reflexion der HF statt. Daher bevorzuge ich nach Möglichkeit "loose fit" und große Verlege-Radien.
Gruß
Mike
Es gibt CIC NBT und EVO
CIC war die zweite Generation (nach CCC) in den E-Modellen. Und wohl kurzzeitig in den ersten F-Modellen.
NBT (oder CIC-High) kam danach.
Die Weiterentwicklung wurde dann als NBT Evo mit aufsteigenden Versionszahlen betitelt (ID4 / ID5 / ID6).
Aktuell dürfte das MGU ID7 sein.
Dabei handelt es sich jeweils um die "dicken" Versionen ( Navi ... Professional)!
Die "schmalen" Versionen (Navi, Plus, Business) parallel dazu hießen dann
- MASK
- CHAMP (2)
- Entry
- Entry Nav
- Entry Nav Evo
Mike
Wäre dann aber zu viel Spannung...geht das mit Vorwiderstand? Wenn man nicht weiß, wieviel Leistung der Verstärker zieht - zieht der überhaupt eine feste Leistung
Sehr guter Gedankengang!
Vorwiderstand kannste vergessen, da an dem nur die Spannung U=R*I abfällt. Ändert sich der Stromfluss durch die Reihenschaltung, ändert sich der Spannungsabfall.
Wenn, dann mit Spannungsregler. Habe die beiden Kanäle des einfachen Verstärkers mal ohmisch gemessen:
- 880 Ohm beim AM/FM-Kanal
- 1,3k Ohm beim FM2
Bei der Größenordnung könnte man noch mit einer Z-Diode arbeiten.
Die Elkos auf der Platine sind zwar spannungsfest bis 16V, was normalerweise auf einen Betrieb mit bis zu 12V hindeutet, aber über die restlichen SMDs kann ich keine Aussage treffen.
Leider weiß ich nicht, ob meine Codier-Möglichkeiten reichen, die zu neue HU ins Fahrzeug zu integrieren
Ja, das ist nicht gerade auf Anfänger-Niveau. Beim E90 hab ich das damals 2014 geschafft, aber nur mit erheblicher Unterstützung von "Spezialisten".
Die FIN muss halt in die neue HU rein, sonst geht die nicht an.
Meine HU ist zum Beispiel MOST-fähig, der MOST-Bus ist aber in meinem Fahrzeug nicht verbaut, da bei keinem der Ausstattungsdetails dieser nötig war.
Auf dem Deckel der HU ist fett das MOST-Zeichen abgebildet und die zwei Lichtleiter-Anschlüsse sind vorhanden.
Wäre in meinem Falle also recht einfach, dort was anzuschließen und zu Codieren.
Wenn in deinem Fahrzeug der Bus schon vorhanden ist (zB zum Kombi-Instrument), dann muss dieser aufgetrennt und das MOST-Gerät implementiert werden. MOST ist ein Bus mit ringförmiger Struktur und muss wieder geschlossen werden!
Wenn du zu MOST nähere Informationen brauchst, dann auf dem dir ja schon bekannten Wege ...
Gruß
Mike
Hier noch etwas Fakten:
Original-Antennenverstärker, nur FM:
Das geschulte Elektroniker-Auge erkennt hier deutlich, dass zumindest eine DC-mäßige Redundanz vorliegt!
Beide FM-Kanäle besitzen spannungsstabilisierende Bauteile. Ergo wird der Verstärker auch dann funktionieren, wenn ein Kanal ausfällt, oder eben die Koax-Leitung zu anderen Zwecken missbraucht wird.
Hierdurch würde zwar die Diversity-Funktion entfallen (selbstredend klar für jede(n) der/die den Post #164 sinnentnehmend gelesen hat), FM aber weiter funktionieren.
Antennenverstärker FM / DAB+:
Auch hier deutlich sichtbar:
Spannungsstabilisierende Bauteile auf DAB+ -Kanal !
Meiner Messung nach sind die drei Kanäle entkoppelt. Liegt also am HF-Ausgang (der ja gleichzeitig DC-Eingang ist) keine ausreichende Spannung an, könnte es sein, dass dieser Kanal inaktiv bleibt.
Das würde deinem Vorhaben evtl in die Quere kommen.
Ich weiß jetzt nicht mehr auswendig, ob das Dension phantomspeist und in welcher Höhe.
Müsste man mal nachmessen.
Trotzdem mal probieren.
Ich habe nur bei abgezogenem DAB+ -Stecker an der Buchse gemessen, da war keine DC zu messen. Kann aber auch eine Fehlmessung sein, wenn der Verpolungsschutz in Form einer seriell geschalteten Diode realisiert wurde.
Gruß
Mike