Beiträge von run-mike

    Mopu :


    Da klingelte doch etwas in meinem Hinterstübchen.

    Du hast doch schon reichlich Anleitung in der Installation und Bedienung der "mächtigsten Diagnose-Software überhaupt" erhalten!

    Dann hast du doch alles, was du brauchst !?!?

    Wozu ein OBD2-Bluetooth-Interface kaufen, wenn du schon ein ENET-Interface hast?


    Also Diagnose-Software anwerfen, Laptop auf den Beifahrer oder -sitz.

    ABL Abgasdrucksensor und ABL Ladedrucksensor durchführen.

    Besser gehts ja wohl kaum !



    Gruß


    Mike

    Früher (vor 15 Jahren) musste man noch darauf achten, dass das Interface alle gängigen Protokolle beherrscht.

    Mittlerweile können alle gängigen Interfaces das. Mein Vgate Jahrgang 2009 kann auch mit dem F46 noch gut kommunizieren.


    Das Entscheidende ist die Software!

    Ich arbeite seit 2006 mit einer Software, die den englischen Begriff für Drehmoment als Namen trägt; ich nenne sie hier mal "Drehmo".


    Torque-Display 2.jpg


    Damit kannst du nicht nur ein Dashboard nach deinen Vorstellungen konstruieren, sondern auch die Daten aufzeichnen.


    Willst du also zB nachweisen, dass die Karre nicht schnell genug warm wird, dann zeichnest du die nötigen Parameter gegen die Zeit auf und machst ne Auswertung; zB in Form einer Grafik.

    Hast du in deinem Falle das Gefühl, dass unter bestimmten Voraussetzungen nicht genügend Turbo-Druck bereitgestellt wird, Parameter als "Uhren" aufs Dashboard und Aufzeichnung starten; Situationen erfahren und anschließend auswerten. Die "Uhren" gibt es in zahlreicher Form; auch mit Min-/Max-Anzeige!

    So mache ich das zumindest.


    Gruß


    Mike

    Was lange währt, wird endlich gut!


    Endlich hatte ich mal wieder Zeit UND Lust, mich mit dem Codieren zu beschäftigen.

    Wer selber ebenfalls ein bisschen codiert, weiß, wie mühsam das manchmal sein kann, wenn man alles selber zusammensuchen muss.


    Die zweite USB-Schnittstelle funktioniert jetzt auch mit (Daten-)Verkehr!

    Ich habe einiges, was ich so in der Parameter-Liste an USB gefunden habe und nicht 100%ig ausschließen konnte mal ausprobiert.

    Letztendlich waren aber nur wenige wirklich entscheidend.


    Die notwendigen Parameter fürs FDL-Codieren waren bei mir (HU_EntryNav2; I-Stufe F056-21-03-520):


    - 3000 HMI : CDMM_USB_PORTS : usb1_usb2_sia

    Anmerkungen:

    - SIA steht für Snap-In-Adapter

    - Parameter "usb1_usb2" hat nicht gereicht! Keine Datenverbindung und nur 500mA


    - 3000 HMI : CDMM_USB_COMPOSER_MSD : aktiv

    Wofür auch immer das steht, solange der inaktiv war, spielte die USB2 keine MP3s ab


    - 3000 HMI : USB_AVAILABLE sollte bereits auf aktiv stehen, sonst würde USB1 nicht funktionieren


    - 3000 HMI : USB_HUB_AVAIL hatte ich vor SIA und COMPOSER auf "hub_on_usb2" bei CDMM_USB_PORTS = "usb1_usb2" gesetzt, von der Logik her müsste dann eine Daten-Weiterleitung etabliert werden. War aber Fehlanzeige. Also wieder auf inaktiv.


    - 3000 HMI : USB_MAX_CHARGING_CURRENT habe ich probehalber mal auf 1500mA gestellt; und siehe da: funktioniert!


    Kann also auch gut sein, dass das Codieren einer Sonderausstattung mit "Snap-In" in den Fahrzeug-Auftrag schon alleine reichen würde. Kann man ja ausprobieren!


    In Bildern sieht das so aus:


    Snap-In nun als zusätzliche Audio-Quelle:


    218d Coding HU USB2 11.jpg


    Spielt auch tatsächlich MP3s ab:


    218d Coding HU USB2 4.jpg


    Und Standard-USB-Port 1 geht immer noch:



    218d Coding HU USB2 7.jpg




    Stay strong and keep rockin' ... :0026:


    Mike

    Hallo Selbermacher und Nachrüster!


    Hat jemand schon den Fernlichtassistenten nachgerüstet?


    Meiner Meinung nach müssten die Connected-Drive-Kamera und das KAFAS-Steuergerät als technische Grundvoraussetzung reichen.

    Beide sind bei mir vorhanden wegen SA 05AV Active Guard.


    Fehlende Hardware wäre daher nur der Schalter für den Assistenten am linken Lenkstockhebel.

    Im ETK finde ich für das Schaltzentrum Lenksäule allerdings nur die Teile-Nummer 6827372. Die ist aber kaum zu kriegen.

    Wenn man den Beschreibungen der Autoteile-Verwerter glauben darf, werden aus den F45 / F46 aber hauptsächlich 9330567 (wohl alte Nummer) und 9368601 ausgebaut. 9330567 kennt der ETK gar nicht und 9368601 wird dem X3 F25 zugeordnet (was nicht heißen muss, dass der nicht auch bei F45/F46 passt).

    Schaut man nach der Wickelfederkassette 9320136, sieht man sehr schön, dass diese über mehrere Baureihen hinweg verbaut wurde.


    Verkabelung dürfte nicht vonnöten sein, da dieses Signal per LIN-Bus weiter verarbeitet wird.


    Hier also meine Fragen:


    - Hat jemand erfolgreich die 9330567 oder 9368601 verbaut?

    - Reicht eine Erweiterung des FA mit SA 5ACA ? Oder muss noch zusätzlich was per FDL codiert werden ?

    - Hat jemand schon die Unterschiede zum SA 5APA getestet?


    Gruß


    Mike

    So!

    Jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazu geben!

    Wenn jemand Bauchschmerzen bei abgeschnittenen Kabeln bekommt, dann sollte er / sie vielleicht die Ernährungsphilosophie nochmal überdenken. 8o

    Wenn der zuführende Kabelbaum nicht gerade besonders gesucht oder wertvoll ist, dann gehen auch seriöse Autoverwerter aufgrund Zeitersparnis / geringerem Aufwand mit dem Seitenschneider ans Werk.

    Mir ist das sogar lieber, da dann sichergestellt ist, dass nicht irgendwelche Grobmotoriker die ultrafeinen Pins des APIX-Steckers verbogen oder beschädigt haben.

    Entscheidend ist für mich, dass die Herkunft des Teiles nachvollzogen werden kann. Also Foto des tatsächlich angebotenen Gerätes mit dem Geräteaufkleber (wegen Teilenummer und Produktionsdatum) und Angabe des Spenderfahrzeugs. Somit kann man im Zweifelsfalle nachvollziehen, ob es sich um ein Fahrzeug aus Unfall oder Diebstahl handelt.

    Nachdem mittlerweile das Angebot von seriösen deutschen Teileverwertern so umfangreich ist, lohnt sich ein riskanter Kauf bei osteuropäisch basierten "Händlern" oftmals ohnehin kaum noch.


    Ich hab's auch gemacht. Lange hat es gedauert, aber meine Schmerzgrenze war 400 für den 8.8"-Touch.


    Da hier bisher nur die FDL-Codes für NBT gepostet wurden, wollte ich darauf aufmerksam machen, dass es auch noch andere Varianten gibt!

    Nachdem die meisten hier vermutlich wie auch ich keine Profi-Codierer sind, müssen wir uns meistens unser Zeugs selbst zusammensuchen.

    Damit also niemand verzweifelt, weil er / sie die Display-Size & Resolution nicht bei 3000_HMI findet, hier die Parameter, wie sie bei mir (HU_EntryNav2; I-Stufe Ist: F056-21-03-520) aussahen (Bilder) und anschließend umcodiert wurden:


    - 3001 EXBOX : DISPLAY_VARIANTE : breites_display

    218d Coding HU Display 2.png




    - 3005 : DISPLAY_PIP_CONFIG :

    - CID_DISPLAY_RES : 1280_480

    - CID_DISPLAY_SIZE : 8_8


    218d Coding HU Display 4.png


    Also auch hier easygoing und schnell mit Erfolg gekrönt.


    Viel Erfolg für alle, die es noch in Angriff nehmen!

    Lasst euch gesagt sein, es lohnt sich!


    Gruß


    Mike

    Ich zitiere aus der Funktionsbeschreibung:


    "

    Klemme 58g und ambiente Beleuchtung:

    .

    .

    .


    • Zweifarbige oder dreifarbige Beleuchtung

      Bei einer zweifarbigen oder dreifarbigen Beleuchtung sind im LED-Träger zwei oder drei Leuchtdioden eingebaut. Der Body Domain Controller (BDC) steuert die entsprechende Leuchtdiode über Klemme 58g oder Klemme 58g_2 oder Klemme 58g_3 mit einem pulsweitenmodulierten Signal an.

      Beispiel Fußraumleuchte für ambiente Beleuchtung mit 3 Leuchtdioden:

      -

      Funktion als Innenbeleuchtung

      In der Funktion als Innenbeleuchtung wird die entsprechende Leuchtdiode in der Fußraumleuchte über Klemme 58g angesteuert.

      -

      Funktion als ambiente Beleuchtung

      Abhängig von der gewählten Farbe wird die entsprechende Leuchtdiode über Klemme 58g_2 oder über Klemme 58g_3 angesteuert


    "


    Gruß


    Mike