Beiträge von run-mike

    dass die Beleuchtung der Tankanzeige einen anderen Einschaltpunkt halt, als das restliche Kombiinstrument (war hier auch schon Thema)

    Die Beleuchtung der Tankanzeige ist aber nicht Teil des LC-Displays, worum es hier eigentlich geht.

    Den Einschaltzeitpunkt findet man nämlich bestimmt als codierbaren Parameter; das verwaschene, farbverfälschte, zu helle Ausleuchtungsbild des Displays dagegen hat eine hardwaremäßige Ursache.

    Mittlerweile habe ich das Kombi-Instrument mal provisorisch mit Power versorgt, kann aber die Situation "Licht an" nicht nachstellen, da ich dafür das Fahrzeug via CAN-Bus-Emulator simulieren müsste. Versorge ich die Klemme 15 mit Spannung, erscheint eine Fehlermeldung "Motorhaube offen ......" incl. Grafik; das Display ist aber gleichmäßig hintergrundbeleuchtet.

    Dann wird der Fehler wohl durch ungenügenden Schutz gegen ungewollten Lichteintrag verursacht.


    Ergo werde ich das Ding mal zerlegen und Ursachenforschung betreiben (auch wenn ich der Einzige bin, der das so nicht akzeptiert ... ;()


    Mike

    Um es mit den Worten des Witchers zu sagen: "Hmmhh".

    Da es sich hier um einen 6WA-Cluster handelt, kann ich nicht sagen, ob das bei mir ebenfalls so ist. Meiner ist leider nur mit der Standard-Version ausgerüstet.

    Aus elektronischer Sicht kann ich die Mentalität des Fachmanns "Klarer Fall von 'isso' ... " absolut nicht akzeptieren. Eine gleichmäßige Ausleuchtung des LC-Displays habe ich als Hobby-Bastler bei größeren Flächen besser hingekriegt. Und wenn die Fläche nicht hinreichend gegen parasitären Lichteintrag fremder Quellen geschützt ist, wäre das ein technisches Armutszeugnis.


    Nun habe ich vor Kurzem einen 6WA-Cluster gekauft, mit der Absicht, diverse Nachrüstungen zu realisieren. Diesen habe ich mangels des passenden Stecker noch nicht gepowert. Die von syriana abgebildeten Gegebenheiten wären für mich ein absoluter Game-Stopper.

    Daher meine Frage:

    Ist das wirklich bei allen so ?????


    Dann müsste ich mich nämlich erst mal um eine technische Änderung des Kombi-Instruments kümmern, bevor ich mir die Mühe einer umfangreichen Umrüstung mache ...



    Gruß


    Mike

    Ja, da ist mir erst mal das Herz in die Hose gerutscht, als es geknirscht und geknackt hat. Dann kamen die Airbag-Warnleuchte und noch ein paar mehr. Hatte schon Muffensausen, dass durch die defekte Wickelkassette eventuell ein Steuergerät oder der Fahrer-Airbag was abgekriegt hat.

    Direkt nach Einbau hatte ich schon mal den Fehlerspeicher ausgelesen, da hieß es " ... inkompatibler Hebel ... verbaut ...". Das hat mich erst mal nicht gestört, da ich die SA 5AC noch nicht in den Fahrzeug-Auftrag reincodiert hatte. Der Tempomat wurde auch als nicht funktionsfähig im Display gemeldet.


    Wenn ich die Weihnachtsdeko abgebaut habe (dauert leider zwei Tage) häng ich mich da mal wieder rein.


    Dann gibt es hoffentlich wieder positive Nachrichten.


    Grüße


    Mike

    Hallo Roland!

    Bin leider mittendrin steckengeblieben.

    Habe einen gebrauchten Hebel mit Wickelkassette in der Bucht gekauft und eingebaut.

    Beim Test vor Einbau habe ich nur eine Umdrehung in beide Richtungen überprüft, war alles ok.


    Bei der Probefahrt musste ich dann vollen Einschlag lenken und da kam nach 1,5 Umdrehungen ein Knirschen und letztendlich ein etwas zerstörerisches Geräusch. Danach hatte ich reichlich Fehlermeldungen im Display und noch viel mehr im Fehlerspeicher.


    Habe dann wieder auf Original zurückgebaut und die defekte Wickelkassette zerlegt. Dann waren alle Fehlermeldungen nachvollziehbar.

    War dann erst mal froh, dass nichts anderes Schaden genommen hatte, Fehler resetbar waren und habe seither auch nicht mehr weiter gemacht, da meine anderen Projekte meine volle Zuwendung erforderten.

    Mit der Codierung bin ich verständlicherweise auch nicht vorangekommen, da der Hebel dafür natürlich am entsprechenden Bus hängen muss.


    Wenn ich mal wieder Zeit habe, werde ich die original verbaute Wickelkassette auf den gebrauchten Hebel umbauen und weiter forschen.


    Entsprechende Ergebnisse werde ich naturgemäß hier mit allen Interessierten (also dir ... 8o) teilen.


    Gruß


    Mike

    Auf der Gasfeder selbst steht ja auch ganz klar in riesigen Lettern drauf "F46" respektive "F45".

    Insofern ist bereits dort eine deutliche Unterscheidung zu erkennen, ohne einen Blick in den ETK werfen zu müssen.


    Nach wie vor zaubert mir jedoch die Tatsache der quasi doppelten Ausschubkraft Fragezeichen auf die Stirn.


    Mike

    So geht es mir eben auch. Warum soll der F45 150 N und der F46 295 N Ausschubkraft benötigen?

    Das würde ja auf eine differenzierte Konstruktion mit anderen Hebeln hindeuten. Oder aber entschieden andere Massenkräfte (Haube etc.). Das ist jedoch nicht der Fall, soweit ich das beurteilen kann.

    Und dass deutlich andere Ausschubkräfte eine massive Änderung im Verhalten mit sich bringen, habe ich beim E88 ja beeindruckend erleben dürfen.


    Wenn ich Zeit habe, gehe ich mal alle Modelle und Baujahre im ETK durch und vergleiche die technischen Daten der unterschiedlichen Teilenummern.


    Mike

    pokerface106 hat natürlich absolut recht!

    Vielleicht hätte ich das extra noch dazu bemerken sollen:

    Daten aus dem ETK können sich AUSSCHLIEßLICH auf das Herstellungsdatum des Fahrzeuges beziehen!

    Das EZ kann nur insofern als Anhaltspunkt dienen, dass das Fahrzeug nicht vor diesem Datum produziert worden sein konnte.


    Also auch auf die Gefahr hin, dass ich mich der Wiederholung schuldig mache:


    VIN / FIN entschlüsseln und mit diesem decodierten Datum arbeiten.

    Trotzdem mein Erfahrungswert:

    - VIN-Decoder entschlüsselt mein Fahrzeug als 12 / 2017

    - Die BMW-Service-Software (der Fachwerkstatt) zeigt nach dem Auslesen aus dem Fzg 01 / 2018 an

    - Bei meinen diversen Arbeiten in Sachen Umrüstung habe ich durchaus Teile gefunden, deren Herstellungsdatum mit 02/2018 eingeprägt war ( hauptsächlich Kunststoffteile). Und die sind garantiert nicht nachträglich eingebaut worden ...


    Im Zweifelsfalle also sicherheitshalber Datum des Bauteils ermitteln


    Mike

    Nun finde ich diese Dämpfer von Stabilus mit neuem Datum für rd. 30 € im Internet

    Das hört sich (verbunden mit deiner Rechnung) nach Paar-Preis an.

    Kannst uns mal in etwa beschreiben, wo du diese so günstig gefunden hast?

    Ich komme bei meiner Recherche bestenfalls auf 60 Euro pro Paar.

    Dabei lasse ich Produkte mit MHD 2023 oder geringer außer Betracht.


    Wir reden schon von demselben Typ?


    Ausschubkraft : 295 N Länge : 363,5 mm Hub : 130 mm,

    OE-Teilenummer 5123 7 348 853 ?


    Mike