Beiträge von run-mike

    Wie soll das funktionieren ? Das Kabel ist vergossen und die Buchse geht auch nicht zu zerlegen

    Meine Buchse ließ sich ziemlich einfach zerlegen:



    USB-Parts 218d 44.jpg                    USB-Parts 218d 46.jpg       USB-Parts 218d 49.jpg



    USB-Parts 218d 53.jpg               USB-Parts 218d 55.jpg


    Ich dachte ja nicht, dass da mal jemand eine bebilderte Anleitung braucht, daher habe ich keine besonders detaillierten Bilder gemacht.

    Wie man aber sehen kann, kommt man nach Herauslösen des metallischen Kernstücks (HSD-zu-USB-A) aus dem Plastik-Müll sehr wohl an die Fügestellen des Metallgehäuses dran. Dort mit feinfühligem Hebel-Werkzeug (ich mache das mit einem Stück Abbruch-Klinge vom Tapeten-Messer) in die seitlichen "Schlitze" rein; schauen, wo es noch klemmt, nachhelfen und das Gehäuse öffnen.


    Dann die Kabel umlöten und wieder verschließen.


    Bei mir ging es dann etwas strenger wieder in die Plastik-Form rein, da durch das Aufhebeln sich natürlich die Maße des Metallgehäuses um einige Zehntel verändert hatten.


    Mit ein wenig NACHDRUCK konnte ich das Ding dann doch überreden, an seinen gewohnten Ort zurückzukehren.


    Das bisschen Mehraufwand lohnte sich nach meiner Einschätzung durchaus, wenn man die Kosten der Original-Teile hierzu im Vergleich betrachtet.


    Und verpolt angeschlossene USB-Sticks lassen sich auch wieder reparieren, wenn man weiß, wie eine Micro-SMD-Sicherung aussieht ... 8o



    Mike

    Die von mir in Post #8 beschriebenen Parameter sind auch für dich die richtigen.

    Diese beziehen sich ja auf das Codieren zur Aktivierung des Anschlusses USB2 an der HU!

    Die doppelte USB-C-Buchse ist schließlich eine "doofe" nur mit Anschluss ans Bordnetz plus Beleuchtung.

    Da ich nicht mit Bimmercode arbeite, kann ich nur vermuten, dass man die Parameter auch einzeln, vermutlich im Experten Modus programmieren kann.


    Wenn der Fahrzeugauftrag nicht geändert wurde, dann sind einzeln geänderte FDLs in der Tat nach einem Update durch die Werkstatt weg. Wenn du das verhindern willst, bleibt eine Änderung des Fahrzeugauftrages (zB. SA "Snap-In-Adapter") nicht aus.


    Videos hab ich noch keine angeschaut, habe aber massenhaft Parameter bezüglich dieser Thematik beim Durchforsten der CAFD gefunden.


    Nachdem der 1er F20 meines Wissens nach nicht mit dem AT/GT bzw F056 verwandt ist, kann es ohnehin sein, dass die Bezeichnungen der Parameter nicht passen oder anders sind.


    Bestimmt gibt es Foren für den F20, wo Leute das schon hundertfach gemacht haben und konkrete Empfehlungen geben können.


    Gruß


    Mike

    Sorry, habe dich falsch verstanden.

    Das Bild ist leider nicht aussagekräftig, wie ich jetzt erst erkenne.

    Dabei handelt es nur um eine kombinierte USB-/Audio-Schnittstelle, die passend für VW verkauft wird (weltweit größter Online-Händler A..... ) und dementsprechend günstig war. Diese habe ich zerlegt und nur den USB-Anteil mit HSD-Leitung genutzt.

    WARNUNG:

    - Der Stecker ist uncodiert; passt also in verschiedenen Positionen drauf.

    - Die Stromversorgung ist umgekehrt gepolt!

    Diese Erfahrung hat zwei meiner Lieblings-USB-Sticks erst mal das Leben gekostet!

    Also: USB-Anteil zerlegen und +5V Leitung mit Masse tauschen!

    Kann man sich natürlich sparen, wenn man die hoffnungslos überteuerte Original-Leitung kauft.


    Mike

    d.h, wenn die Beläge abgefahren sind, aber WK ist noch nicht angeschliffen ist, alles ok?

    Mir ist aufgefallen, dass WK Körper hat eine Struktur wie Kohlenbürste.

    Betonung liegt auf "wäre alles ok" ...

    Diesen Zustand habe ich noch nie erlebt.

    Was ich jedoch schon häufig gehabt habe:

    Belag hat die zulässige Mindeststärke noch nicht unterschritten, Fühler ist aber bereits angeschliffen.

    Der Fühler hat ja ungefähr die Form eines Clips mit seinen Nuten links und rechts zum Einschieben in die Aussparung des Belags. Auf der Oberfläche ist dann eine Erhebung vorhanden; rund oder eckig, je nach Hersteller. Aber immer mit einigermaßen glatter Oberfläche. Wenn du dort eine Drahtbürsten-Struktur siehst, ist er in jedem Fall angeschliffen oder eben durchgeschliffen.

    Die Drähte befinden sich jedoch nicht gleich unterhalb der Oberfläche der Erhöhung. Ein Fühler kann also sehr wohl angeschliffen, jedoch noch nicht durchgeschliffen sein; sofern die Mindeststärke noch nicht erreicht ist.


    Tritt zB der Fall ein, dass der Warnkontakt nur angeschliffen (aber noch nicht durch) war und aus anderen Gründen gewechselt werden muss (gebrochenen oder zerbröselt), muss der neue Sensor auf die Höhe des alten Sensors abgeschliffen werden, bevor er eingesetzt wird!


    Ist der alte Sensor noch nicht durchgeschliffen (Ohmsche Messung) oder die Drähte liegen noch nicht blank, kann der Sensor wieder verwendet werden.

    Ich empfehle trotzdem, immer mit den Belägen zu wechseln.

    Das Kunststoffgehäuse ist meist durch die hohen Temperaturschwankungen ohnehin schon "zermartert".

    Die Kosten halten sich ja schließlich auch in Grenzen.


    Gruß


    Mike

    Btw:

    Als Nebenwirkung der Pandemie hat meine Konfiguration erst jetzt ihre Feuertaufe bestehen müssen.

    Auf der Urlaubsreise waren beide Smartphones an der Buchse 2 / 3 angeschlossen.

    Beide konnten (gleichzeitig) mit QC3 / PD2.0 schnellgeladen werden.

    Der MP3-Stick hat fröhlich via Schnittstelle 4 seinen Inhalt zum Besten gegeben.

    Dies alles, ohne heiss zu werden, oder gar Ausfälle zu produzieren.


    Insofern würde ich das Projekt als erfolgreich einstufen.


    Brauchen tu ich es zwar überhaupt nicht, aber in den Fingern würde es mich schon jucken, an HU-USB2 einen Hub anzuschließen und die Rückbank auch noch mit USB-Schnittstellen zu versorgen ... :/.


    Mike

    Wie beschrieben, gebraucht aus der "Bucht".

    Wenn du in diesem Zusammenhang statt "2. und 3. USB-Buchse" gleich "2. und 3. USB-Schnittstelle" einrüsten willst, dann achte auf die entsprechenden Zeichen. Das war einer der von mir gemachten Fehler, die ich oben angesprochen habe. Wobei ich das nicht bereue.


    Kannst natürlich auch gleich nen USB-Hub nehmen, das ist aber spürbar mehr Hardware-Aufwand.


    Mittlerweile habe ich für sämtliche Lösungen auch die entsprechenden FDL-Parameter gefunden.

    Alles ist also durch Nachrüstung machbar.


    Hatte bisher allerdings keine Notwendigkeit weiterer Ausführungen gesehen, da sich kaum jemand dafür interessiert ... 8o.


    Gruß


    Mike

    Service Reset hat es nicht geklappt, ich denke, der Verschleißkontakt war schuld. Hier sieht man, dass resetten nicht möglich ist

    Das ist richtig. Wenn man schon öfter mal an seinem / seinen BMW(s) Bremsbeläge gewechselt hat, weiß man, dass ein Reset solange nicht möglich ist, bis das System den unbeschädigten Fühler erkannt hat.

    Macht auch Sinn, da ein erneutes Erkennen nach Abfahren der gewechselten Beläge nicht möglich wäre!


    Gruß


    Mike

    Meine Vermutung wäre, dass es sich um den Unterdruckschlauch, der zum Elektro-Umschaltventil am AGR führt, handelt.


    Das wäre die Teilenummer 11 65 7 798 857.


    Natürlich ohne Gewähr ...


    Gruß


    Mike

    Ist das "normal" beim BMW Automatik?

    Ich würde mal behaupten: Nein!

    Bei meinem GT 218d 8-Gang-Automatik Bj 2018 (VFL) ist das jedenfalls nicht so.

    Damit beim Segeln die Geschwindigkeit gehalten wird, brauche ich ca. 5 - 7% Gefälle.

    Eine Zunahme der Geschwindigkeit findet erst jenseits von ca. 7 - 8% Gefälle statt.

    Also entweder habt ihr bessere Autos oder ich muss den Bremsklotz rausoperieren!?!

    Und ja, ich fahre mit 0,2 bar über Werksempfehlung und nur 205'er Schlappen.


    Bei mir ist das sogar eher umgekehrt. Wenn ich bei 100 vom Gas gehe, um am Ortschild noch max 60 drauf zu haben, segelt er nur bis in den Bereich von 35 - 50 (keine Ahnung wovon das abhängig ist), dann wird der Antriebsstrang wieder eingekuppelt, die Bremswirkung deutlich stärker und immer weiter heruntergeschaltet. Da ist auch nix mit "im 5. Gang Leerlaufdrehzahl".


    Ich nehme mein Fuß vom Gaspedal und das Auto rollt mit bestimmter Geschwindigkeit (ca.50km/h) ohne abzubremsen weiter

    Von welcher Zeitdauer reden wir hier? Millisekunden / Sekunden / Minuten?


    Das soll jetzt keine Beleidigung sein, aber du bist dir sicher, dass der Tempomat in diesem Fall nicht aktiv ist?



    Gruß


    Mike

    Tagfahrlicht hinten lässt sich codieren.

    Bei meinem VFL habe ich den Parameter beim Durchforsten der Steuergeräte wegen des Fernlicht-Assistenten gesehen.

    Ausprobiert habe ich es nicht, deshalb kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob es sich nur um den einen Parameter handelt, oder ob mehrere betroffen sind.


    Gruß


    Mike