Beiträge von run-mike

    Dies betrifft meinen Zustand. Bei meiner Belagstärke ist der Sensor mit Bestimmtheit nicht durchgeschliffen.

    Kannst du das zur Sicherheit nachprüfen?

    Wie unschwer zu erkennen ist, sind meine beiden Vorredner davon ausgegangen, dass dieser sehr wohl durchgeschliffen ist.

    Nachdem du ja die Belagsstärke zumindest optisch schon geprüft hast, kannst du bestimmt auch in die Mulde mit dem Sensor schauen und beurteilen, ob der Sensor unbeschädigt ist.

    Für die CBS-Korrektur brauchst du ein Interface und die entsprechende Software.

    Das macht normalerweise die BMW-Fachwerkstatt.


    Ich persönlich vertraue bei jeder Art von Schreibzugriffen ins Fahrzeug nur kabelgebundenen Interfaces. Bluetooth-Interface ist ok zum Auslesen. Für mich gilt: Better safe than sorry ...


    Mike

    Hi!

    Nur zur Sicherheit, damit wir nicht aneinander vorbeireden:

    Mit Bordcomputer meinst du das fahrzeuginterne CBS-Menü (Zündung, abwarten bis Service-Meldung weg, TripCounter-Reset-Raste ca. 10 Sekunden lang drücken ...........)?


    Damit kannst du nur Services zurücksetzen, die dort auch mit "Reset durchführbar" gekennzeichnet sind.

    Bei den Bremsen hängt das davon ab, ob der Bremsbelagsverschleißsensor durchgeschliffen ist. Ist dies nicht der Fall, ist ein Reset nur mit dem Diagnose-System möglich.

    Im Diagnose-System gibt es auch eine Funktion, die deinem (vermutlichen) Fall gerecht wird, nämlich die Funktion "CBS-Korrektur Fahrzeug-Daten".

    Dort wird die Prognose zurückgesetzt und es kann die Eingabe der tatsächlichen Bremsbelagsstärke erfolgen!


    Du könntest natürlich auch das System bescheißen und den Sensor abmachen (bitte nur den Stecker trennen !!!!!!!!); das ist so hochohmig, wie durchgeschliffen. Wenn die Meldung kommt, dass der Service fällig ist,

    Fühler wieder anschließen, Service resetten. Der Nachteil hierbei wäre, dass die Prognose nicht stimmt. Ob dich das juckt, musst du selbst entscheiden. Wenn der Belag dann tatsächlich abgenutzt ist, wird der Sensor durchgeschliffen und gibt ja trotzdem eine verlässliche Meldung ab.


    Viel Erfolg


    Mike

    Ist aber echt praktisch wenn man Fehler selber auslesen und löschen kann

    So sehe ich das auch. Ich gehe sogar soweit, zu sagen, dass diese Fähigkeit für Selbermacher unabdingbar ist.


    Die Methode, den Auszug aus BMW Car Data anzufordern ist gut und recht, doch ich kann dir nicht sagen, wann diese aktualisiert werden. Direkt nach Auslösen eines Fehlers? Wann wird gelöscht, wenn Fehler weg?

    Nachdem die Fehlercodes bei unseren Modellen eine (nach meiner Erfahrung) sehr hohe Aussagekraft haben, sind die paar Kröten für ein Interface und ein bisschen Software eine gute und nachhaltige Investition.


    Mike

    Das Entfernen der Parallelschaltung erübrigt sich, wenn du die 12V am Stecker des Sensors messen kannst. Geht ja auch bei abgezogenem Stecker!


    Die Integrität eines Sensors prüfe ich ganz einfach, indem ich ihn an eine andere Stelle plaziere. Der Einfachheit halber hier einfach Stecker tauschen, wenn die Länge reicht. Wandert der Fehler mit, weiß ich

    - Der Sensor scheint den Fehler zu verursachen

    - Leitungen und Steuergerät sind sehr wahrscheinlich i.O.


    Dazu muss man natürlich jeweils den Fehlerspeicher auslesen.

    Will ich es ganz genau wissen, ziehe ich nacheinander jeweils einen Stecker ab, lese danach wieder aus. Ganz einfach um zu überprüfen, ob das Steuergerät alle Positionen als defekt erkennen kann.


    Laut Funktionsbeschreibung gibt der Sensor eine Frequenz von 50kHz ab. Habe selbst noch nicht nachgemessen. Daher weiß ich auch nicht, ob das Tastverhältnis sich ändert oder die Basisfrequenz.

    Sollte aber mit einem einfachen USB-Oszi leicht nachvollziehbar sein.


    Wenn du Hilfe beim Oszillographieren brauchst, sag einfach Bescheid.


    Viel Erfolg !!!


    Mike

    Also vor dem Wechsel eines Steuergerätes würde ich schon noch einige Dinge genauer überprüfen ...


    Pin 1 und 3 stellen die Versorgungsspannung zur Verfügung.

    Hast du zur Sicherheit nachgemessen, ob dort auch 12V am Sensor ankommen?

    Hast du zur Durchgangsprüfung die Parallelschaltung entfernt?


    Pin 2 liefert das Ausgangssignal des Sensors zum Steuergerät.

    Wenn du ein Oszi hast (und damit umgehen kannst), würde ich das Ausgangssignal mal vergleichen mit den anderen Sensoren; jeweils mit und ohne Signal (zB Mann / Frau / Kind hinstellen).


    Aus deinen Ausführungen kann ich leider nicht eindeutig entnehmen, ob du den billigen Sensor eingebaut hast oder nicht. Aufgrund Erfolglosigkeit wieder zurückgewechselt oder nicht?


    Gruß


    Mike

    Corres :

    Ich vermute, man hat dir das Ergebnis des Auslesens der Einträge im Fehlerspeicher nicht mitgeteilt?

    Das wäre jetzt natürlich hochinteressant gewesen. Deiner Signatur entnehme ich, dass es sich dabei um einen AT 220i handelt?

    Die Einträge bei scotty34 beziehen sich ja auf die Elektromaschinen-Kupplung. Die dürfte wohl nur im 225XE vorhanden sein.

    Ich drücke dir die Daumen, dass du weiterhin unbekümmert weiterfahren kannst.


    Mike

    BMW fault code lookup spuckt ja folgendes Ergebnis aus:


    316A9 Information emergency run manager, electrical machine clutch: Permanently shut


    Was meines Erachtens relativ klar zu den Aussagen, die man mit einer anderen Diagnose-Software erhält, passt:


    222DE5 : Elektromaschinen-Kupplung, Positionssensor: Kurzschluss nach Masse


    222F14 : Elektromaschinen-Kupplung, Ansteuerung: Ohne Anforderung geschlossen


    Hast du das mal überprüft, wenn die Fehlermeldung erscheint:


    Hinweis zur Fehlerauswirkung

    Elektromaschinen-Kupplung wird nicht mehr angesteuert. Fahrgeschwindigkeit auf maximal 140 km/h (ungefährer Wert) begrenzt.


    Warum die in der Fachwerkstatt allerdings sagen, dass kein Fehler gefunden werden konnte, wundert mich schon ...


    Mike

    Hat jemand hier konkretes Wissen, ob bei unseren Modellen die einstufigen oder zweistufigen Bremsbelagsverschleissfühler verbaut sind?

    Im ETK hab ich mindestens 10 verschiedene Modelle eingegeben, alle hatten den 6 865 612 hinten verbaut. Jedoch nirgendwo ein Hinweis darauf, ob dieser ein- oder zweistufig ist.

    Ne ohmsche Messung an meiner Kutsche bringt nix, da ich mit 6,2mm noch jenseits der zweiten Stufe liege, ergo keine 470 Ohm messen werde.


    Mike