Beiträge von Kompass

    Habe die Bestellbestätigung unterschrieben Anfang Januar 2019. Mitte Januar wurde mir als voraussichtlicher Liefertermin "ab 11.03.2019" genannt.
    Die Produktionspapiere wurden gedruckt am 11.03.2019, der Fz-Brief erstellt am 12.03.2019. Anruf vom Händler aber erst zwei Wochen später am 26.03.2019, das Auto sei da.
    Das wären also auch bei mir 2.5 Monate. Abholung ist aber erst nächste Woche.



    Wahrscheinlich haben Produktion und Überführung nicht volle zwei Wochen gedauert, sondern er ist einfach irgendwo rumgestanden.
    Oder sind die handschriftlichen Vermerke (siehe Foto) ein Code für "Auto ist vom Montageband gefallen, war total krumm und mußte erst wieder halbwegs gerade gebogen werden, den Rest haben wir mit Spachtel ausgeglichen"?
    Hat einer von Euch die Produktionspapiere seines Autos gesehen und kann solche Einträge erklären?

    Wenn Dir (außer dem Beispiel) noch weitere Verbesserungen bekannt sind, bitte berichte davon. Ich werde nämlich bald so ein verbessertes Modell bekommen und will ja auch nichts von den Änderungen übersehen...


    Bei der E-Kennzeichen/Reifen-Thematik vermute ich einen Zusammenhang mit meiner Beobachtung:
    Während bis ungefähr Herbst 2018 die AT-Neuwagen mit Standardbereifung 205/55R17 non-RFT häufig (evtl. immer) einen Michelin Primacy 3 montiert hatten, stehen ganz aktuelle Neuauslieferungen mit Goodyear Efficientgrip Performance beim Händler.
    Man kann vermuten, daß die Goodyear den entscheidenden Tick rollwiderstandsärmer sind, was bei 205/55R17 dann gerade ausreicht, um alle Lines E-Kennzeichen-tauglich zu machen.


    Daß für das E-Kennzeichen wieder ein bißchen mehr Akku-Kapazität freigeschaltet wurde, wäre doch weniger wahrscheinlich.
    (ganz alternative, aber bösartige Deutung: durch neu ausgehandelte Preise mit den Lieferanten waren die Goodyear einfach billiger als die Michelin, und den geringeren Normverbrauch hat man stattdessen durch weitere Tricks beim Prüfstandslauf erreicht...)

    Danke fürs Nachfragen, auch wenn es erfolglos war.
    Mein Verkaufsberater hat letzte Woche auch nicht den Inhalt der Pressemitteilung über die Hybridmodelle gekannt.

    Gerade jetzt im März 2019 wurden bei 225 XEpaar Sachen verbessert. Akku Reichweite zu Zeit 41-45 km.


    Was wurde jetzt im März 2019 verbessert?
    Da weiß ich nämlich wiederum nichts davon. Zumindest nichts, was den Hybriden betrifft.


    Die elektrische Reichweite wurde zuletzt vor einem Jahr mit LCI im März 2018 leicht erhöht, da wird aktuell doch nicht erneut dran gedreht werden, wenn im Juli eh der größere Akku kommt?

    Das hat meiner schon Serienmäßig, wenn ich über die Sportanzeigen auf den Reifendruck zugreife.


    Grundsätzlich ist das zwar eine schöne Spielerei, aber auch nichts was man jetzt unbedingt braucht.
    Zumindest wüsste ich nicht, was mir die Reifeninnentemperatur im Alltag bringen sollte. ;)

    Ich sehe eine gewisse Relevanz, wenn man den Reifendruck genau überprüfen/einstellen will. Die Sollwerte für den Luftdruck sind für einen kalten Reifen angegeben. Weil sich der Druck aber um ca. 0.1bar pro 10°C Temperaturunterschied ändert, sollte man die Reifentemperatur kennen und berücksichtigen.
    Zumindest theoretisch - in der Praxis machen wohl ein oder zwei Zehntel bar nicht so den Unterschied.
    Die Anzeige in den Instrumenten macht wohl automatisch diese Korrekturrechnung, aber vielleicht läßt sie sich schlecht ablesen, während man gerade an einem Rad kniet. (stelle ich mir so vor - mein AT ist noch nicht geliefert)

    Habe mein letztes Auto mit Ganzjahresreifen betrieben und weiß das Wegfallen des Räderwechsels daher durchaus zu schätzen.
    Darum ging es in meiner Frage aber nicht, ich wollte nur erfahren, wie weit bei wefriexx der Service seines Freundlichen ging - es ist ja ein Unterschied, ob sich der auch um die Verwertung der nicht benötigten neuen Sommerreifen kümmert oder sie nur dem Kunden in den Kofferraum legt, der sie selbst nicht so gut weiterverkaufen kann.

    Danke für die Info.
    Bis zu Deinem Liefertermin sind es aber noch 3 Monate, der müßte sich doch um einen weiteren Monat verschieben lassen? Mir hat mein Händler damals erklärt, eine Bestellung für einen bestimmten Zeitpunkt sei möglich.


    In der Pressemeldung steht der Juli als Änderungstermin strenggenommen eigentlich nur für den neuen 530e xdrive. Für den 225xe wird kein Datum genannt. Vielleicht wird der größere Akku seit heute verbaut? Ok, ich weiß, das ist zu optimistisch...


    ---Günther Schabowski, 1989: "Das tritt nach meiner Kenntnis … ist das sofort, unverzüglich"

    Ich habe meine Bestellung nämlich kurz vor Weihnachten unterschrieben, im Januar wurde mir die erste Märzwoche als voraussichtlicher Auslieferungstermin genannt. Noch habe ich aber keine Meldung bekommen, d.h. noch ist er vielleicht nicht gebaut und kann noch Änderungen bekommen...:-)

    ...
    Den Freundlichen habe ich inzwischen dahingehend erzogen bei der Neuwagenauslieferung gleich meine Wunschpneus kostenneutral aufzuziehen...

    D.h. er nimmt die ab Werk gelieferten Sommerreifen ab, sucht dafür einen anderen Käufer (der wahrscheinlich unter Neupreis bezahlt) und montiert die (auch noch meist teureren) Ganzjahresreifen?


    Wie hast Du das hinbekommen? Das geht wohl nur, wenn man bei der Höhe des Neuwagenrabatts nicht den letzten Euro Nachlaß rausquetscht, sondern noch etwas Luft läßt für Entgegenkommen bei den Reifen?

    Nach meinem Entschluss, ein giftblaues BMW-Kabel zu kaufen, erscheint nun heute folgender Artikel:


    Autobild BMW i3 Dauertest 100 000km - Ladekabel häufig defekt


    was mir wieder zu denken gibt. Einmal ist ihnen der Ladeziegel und zweimal das Typ2-Kabel kaputtgegangen!? Auch wenn manchmal an der Qualität der Zeitschrift gezweifelt wird, werden sie die Defekte wohl nicht erfunden haben?


    Dagegen findet man über Google nur wenige Fälle, wo der Ladeziegel kaputtging (bei Smart und BMW i3), aber nichts über häufig defekte Typ 2-Kabel.


    Wer kann hier etwas sagen über die Dauerhaltbarkeit des blauen BMW-Kabels?


    Ich werde fast ausschließlich darüber laden und den Ladeziegel wahrscheinlich quasi unbenutzt am Ende des Leasings zurückgeben.

    Über 22,-€ pro Liter ist schon eine Frechheit finde ich.

    Das ist zwar tatsächlich eine Frechheit, aber nicht 225xe-spezifisch, nicht mal BMW-spezifisch.
    Für 1 Liter Marken-Longlife-Öl, der mich selbst im Einkauf unter 10 Euro kosten würde, wird in der Vertragswerkstatt fast immer über 20 Euro berechnet.
    Und das, obwohl ich beim Selbstkauf nur privater Kleinstmengen-Abnehmer bin, die Vertragswerkstatt dagegen im Faß (oder gar vom Tanklaster?) kauft. Und es geht auch nicht um ein selten benötiges Teil, das sie jahrelang auf Lager bereithalten müsste... so ist eben die gängige Praxis.
    Nach Absprache kann man in manchen Werkstätten eigenes Öl mitbringen und hoffen, daß dafür nicht irgendwas anderes teurer wird.


    Bei nur 4.25 Litern alle 2 Jahre werde ich das aber bleiben lassen, bilde mir nur meine Meinung über die Vertragswerkstatt und hoffe, möglichst nicht häufiger dort hin zu müssen.