Beiträge von Kompass

    Ich kann mir nicht vorstellen, daß es jemals einen verbindlichen Liefertermin ab Werk gibt. Wenn ein Hersteller dieses Risiko eingeht und dann wegen irgendeines Problems in der Produktion die Lieferung auch nur ein paar Tage verschoben werden muß, hätte er gleich Schadensersatz-Forderungen zu befürchten...


    Verbindlich kann ich höchstens mit dem Händler einen Termin ausmachen, wenn das Auto schon auf seinem Hof steht, nicht früher.


    Oder hat jemand schon tatsächlich mal einen verbindlichen Termin vom Werk bekommen? Der 225xe war mein erster Neuwagen.

    rotsticker schrieb:
    mein BMW 225 ex ( Bj Sommer 18 Facelift ) ist ja ein recht intelligentes Autochen, aber manchmal ist mir sein EQ zu unverständlich.
    ...Heute morgen zum Einkaufen fahren wollte mir der Wagen weis machen das er mit 26 Km voll geladen ist.
    wenn ich hier lese das manche eine 4 vor dem Komma stehen haben muss ich doch irgendwas übersehen.
    Der BMW Service sagt mir die stark minimierte Reichweite im Winter ( max 24 Km ) und Sommer ( max 36 km ) bei mir wäre alles normal als ich mal vor 1 Monat von meinen max Ladeleistungen berichtete.


    HansDampf1969 schrieb:
    Meiner ist Erstzulassung 06/2017 hat 225er 19 Zoll Runflat Reifen ,ein Schiebedach und Soundsystem.Die Maximalreichweite sollte man vielleicht nicht unbedingt als das Maß der Dinge nehmen.
    Diese ist von zuviel örtlichen (Berg, Ebene), Fahrzeugspezifischen Faktoren (Aussattung, Bereifung, Zuladung), dem Fahrer (vor allem Geschwindigkeit, Autobahn) und Wetter (Temperaturen, Sonne/Wolken Fahrlicht) abhängig.
    ...
    Vor kurzem habe ich mal einen Vergleich mit dem Audi A3 Sportsback e-tron Hybrid gemacht......Er ist aber unter gleichen Bedingungen (Fahrstrecke) scheinbar efizienter smile.png als unser 225xe..

    Wir haben im anderen Thread schon mal etwas verglichen, wo die Unterschiede herkommen könnten. Mein Rekord mit 44km war unter diesen Bedingungen machbar:
    - fast ausschließlich Stadtverkehr, und gerade auf den letzten Kilometern vorm Laden nur schleichen! War das vielleicht diesmal bei Dir anders?
    - keine Lüftung, auch nicht kurz, nur Schiebedach (wird sich im Sommer und Winter so nicht mehr fortsetzen lassen)
    - sehr verhaltenes Beschleunigen
    - ich fahre immer selbst und lasse niemand anderen ans Steuer
    - LCI mit 205/55R17 non-RFT


    Daß sich Verkäufer/Werkstatt nicht dafür interessieren, wenn einem Kunden etwas Reichweite fehlt, ist zu erwarten.


    Aber als Trost, obwohl mein Auto hohe elektrische Reichweite anzeigt, hat es heute schon beim Drücken des Start-Knopfes in der Garage völlig ohne Not den Verbrenner angeworfen... confused.png


    Gerade wegen des großen Einflusses der Fahrweise vor dem Abstellen muß ich @HansDampf1969 beipflichten: die angezeigte Maximalreichweite nicht überbewerten.


    Ein Audi A3 e-tron kann leicht effizienter sein, der hat auch keinen Allradantrieb. Beim 225xe dagegen werden sich, auch beim rein elektrischen heckgetriebenen Fahren, immer die vorderen Antriebswellen, vorderes Differential und Getriebeausgangswelle bis zur Trennkupplung mitdrehen müssen und Verluste verursachen.
    20190528_150410_44km.jpg

    Habe das Auto ende März bestellt.
    Bis heute kann mir der Händler nicht sagen : wann es geliefert wird.
    Hat das bei euch auch so lange gedauert mit der verbindlichen Lieferzeit.

    Das ist aber schon seltsam, wenn er gar nichts sagen kann.
    Ich habe im Januar, wenige Wochen nach der Bestellung, einen geplanten (natürlich unverbindlichen) Liefertermin genannt bekommen.


    Hier im Forum ist ja aktuell kein Grund für eine Verzögerung bekannt. Hoffentlich hast Du so jetzt noch mehr Zeit, um den Produktionstermin auf "frühestens Juli" zu schieben und den vergrößerten Akku zu bekommen.

    Sehr spannender Fall.
    Das Auto dürfte, wie bei E350 und mir, mit dem Änderungsstand von März 2019 produziert worden sein. Und wir können Dir versichern, daß die eDrive-Taste da unverändert links neben dem Eco/Sport-Wippbalken sitzt.


    Dann bleibt aber nur noch die äußerst unwahrscheinliche Erkärung, daß die Bedieneinheit aus einem Nicht-Hybrid verbaut wurde und es keiner im Werk bemerkt hat.
    Ist es definitiv nur eine Blind-Blende, oder kann man den linken Taster doch drücken, und nur seine Beschriftung fehlt?


    Wir möchten unbedingt hören, was Dein Verkäufer dazu sagt. Der müßte eigentlich aus allen Wolken fallen. Versuch es erst gar nicht am Telefon zu erklären, er wird es nicht glauben :)


    225xe: der Wagen hier kann noch nicht den 25% vergrößerten Akku haben. Der kommt leider erst im Juli 2019.

    In der BMW-Pressemitteilung vom 5.März 2019 heißt zu den Änderungen ab Juli 2019:


    PEDESTRIAN PROTECTION.
    HYBRID SPECIFICS OUND.
    New hybrid specific sound as an option.
    Standard equipment when regulated by law.


    Das "by law" finde ich nicht eindeutig genug, denn es gibt zwei Möglichkeiten für den akustischen Fußgängerschutz ab Sommer 2019. Er wird entweder verpflichtend

    • für alle Neuzulassungen
      Das halte ich für unwahrscheinlich, weil ja dann ein jetzt produzierter 225xe (ohne Soundgenerator) schon bald nicht mehr zulassungsfähig wäre. Zum Beispiel drei Monate als Aussteller rumgestanden und anschließend illegal...
    • oder nur für alle neuen Typgenehmigungen
      Dann käme es noch darauf an, ob der 225xe ab Sommer sowieso neu typgeprüft werden muß wegen irgendwelcher relevanter Änderungen, dann muß er den Soundgenerator sicher bekommen. Ansonsten wäre es freiwillig von BMW.

    Eine Nachrüstpflicht für technische Neuerungen ist sehr selten, mir fällt da nur die Warnblinkanlage ein, die auch 100 Jahre alte Fahrzeuge haben müssen. Dagegen mußte man z.B. Katalysatoren nie nachrüsten, und Sicherheitsgurte nur sehr begrenzt. Ob Leasing oder nicht, ist der StVZO egal.

    Ich möchte ein neues kaufen und damit nach Möglichkeit auch für den Fall gerüstet sein, dass ich mal ein mehrphasig ladendes Auto an die Wallbox hänge. So viel Preisunterschied ist dann ja auch nicht mehr, die 1phasigen sind schon teuer genug.

    Natürlich ist mehrphasiges Laden eleganter, aber beim Ladekabel würde ich nicht über den heutigen Bedarf hinaus kaufen, eben weil sich die Lade-Technik ja noch ständig weiterentwickelt. Vielleicht wird Dein nächstes Auto sogar DC-ladefähig, und dann brauchst Du eher ein DC-fähiges Kabel zum Mitnehmen als ein dreiphasiges AC-Kabel nur für daheim?
    Ich habe mich daher für das preisgünstigste Typ2-Kabel entschieden, und das war zu dem Zeitpunkt ein fast unbenutztes 1x32A (leider 2.7kg) original BMW-Kabel vom Privatverkäufer für 110 Euro. Ein 1x20A hätte ich auch genommen, weil ja ausreichend.
    Ein 3x20A-Kabel (2.5mm^2) ist bei Lapp sogar etwas leichter als ein 1x32A-Kabel (6mm^2).

    Wenn Du das Org. BMW Kabel meinst, das ist einfach nur noch mal ein paar 100g schwerer und noch mal störrischer als das 1phasige Kabel schon ist.

    Mein Kabel von BMW ist dazu noch spiralisiert und für meinen hauptsächlich stationären Einsatz ist es etwas unhandlich.

    Wenn Ihr das originale BMW-Kabel (Hersteller Lapp) als störrisch oder widerspenstig empfindet: man muß es nur sauber wie eine Spiralfeder auseinanderziehen und genauso auch wieder zusammenschieben, dann ist es nicht widerspenstig, sondern die Federkraft hilft einem.
    Wenn man verstanden hat, wie es gedacht ist, dann kommt man sehr gut damit zurecht und will kein gerades Kabel mehr. Nur wenn man häufig die Auszieh-Richtung wechseln muß, weil die Ladesäule mal vorn mal hinten ist, geht es nicht ganz so geschmeidig.
    Setzt Euch mal in Ruhe damit auseinander, die Entwickler hatten da keine schlechte Idee.
    Weil ein Video mehr sagt als tausend Worte, wiederhole ich nochmal den Link zu Youtube aus meinem alten Beitrag:


    Demonstration BMW-Ladekabel (Helix, nicht spiralisiert), Hersteller Lapp
    und
    Vereinfachtes Kabel-Handling durch die Helix-Form


    Im Vergleich zum BMW-Helix-Kabel wäre ein echtes Spiralkabel (wie bei Hyundai, Telefonhörern etc.) auch nicht schlecht in der Handhabung, aber schwerer und schlechter zu reinigen.