Beiträge von Kompass

    Ich gehe auch davon aus, dass im Sommer die größere Batterie ausgeliefert wird. Ein weiterer Vorteil von mehr Reichweite ist weniger CO2 und damit wieder Förderung :)

    Nach meinem Verständnis kommt der Vorteil mit der Förderung nur BMW zugute, weil sie dann wieder nur noch 1500 Euro Zuschuss geben anstatt weiterhin die ganzen 3000 Euro selbst zu übernehmen. Der Käufer hat davon nichts außer dem Aufwand mit dem BAFA-Antrag?


    Trotzdem kann ich mich ärgern, daß ich nicht ein paar Monate später bestellt habe, sondern jetzt noch ein Exemplar mit dem kleineren Akku bekommen habe.


    Interessant wäre noch, ob BMW gleichzeitig mit der Akku-Vergrößerung auch die interne Ladeelektronik in der Leistung steigert, d.h. auf über 16A aufbohrt. Wahrscheinlich nicht, denn davon würden nur die Verwender von Mode 3-Ladekabeln profitieren, nicht die (vermutliche) Mehrheit der Anwender des Ladeziegels, wo die Schuko-Steckdose der Flaschenhals bleibt.


    D.h. die Ladezeit wird sich mit der Akkuvergrößerung auch um ein Viertel erhöhen.

    Eine Reichweitenanzeige von 39 bis 43km bei vollem Akku habe ich derzeit auch. (Produktion 03/2019, Tachostand 1300km)
    Allerdings bin ich dafür praktisch nur im Stadgebiet und selten über 50km/h gefahren. Zudem hat es das gemäßigte Aprilwetter zugelassen, sämtliche Klimatisierung über Sonnenwärme und Schiebedach statt Heizung und Klima abzuwickeln.
    Unter allen anderen Umständen werden solche Reichweiten nicht zu erwarten sein.
    Strengenommen habe ich auch nie kontrolliert, ob die nach dem Laden angezeigte Reichweite dann auch wirklich realisiert wurde. Sie könnte ja auch immer etwas daneben liegen, so wie der BC beim Benzinverbrauch auch eher ein paar Zehntel zu wenig anzeigt als zu viel.

    Habe jetzt die App neu installiert, und die Fernsteuer-Funktionen sind wieder da. Auch der Akku-Ladestand wird wieder angezeigt. Dafür nicht mehr der Tankinhalt, der ist aber auch nicht wichtig.


    Zum Glück war kein neues "Hinzufügen" und Verbinden des Autos notwendig, nach Eingabe der Connected Drive-Zugangsdaten hat sich die App wohl alles nötige von dort geholt.


    Ich hoffe nur, daß das jetzt nicht alle drei Wochen nötig wird.

    ... nicht mehr aktualisiert. Und das sowohl in der Browser-App und in der IOS-AppWas kann man machen?
    ...

    Das ist wirklich fatal, wenn es nicht mal mehr im Browser geht. Hat denn das Auto überhaupt noch eine Datenverbindung?


    Bei mir hat die Android-App überhaupt nur in den ersten drei Wochen nach der Neuwagen-Übergabe funktioniert. Dann hat sie auf einmal mein Auto nicht mehr gekannt, d.h. die "Garage" war leer. Beim Versuche, meine VIN (erneut) hinzuzufügen, kam aber die Meldung "Fahrzeug ist schon hinzugefügt"... ein Irrsinn.


    Seit gestern kennt die App mein Auto plötzlich wieder, aber offenbar nicht mehr als Hybrid! Denn ich bekomme nur den Tankfüllstand angezeigt, nicht den Akku-Ladestand. Und Standklima etc. wird auch komplett nicht angeboten. Nicht mal Verriegeln, Lichthupe etc.


    Hilft i.A. eine Re-Installation der App? Bislang weigere ich mich da, denn wenn man die alle drei Wochen neu installieren muß, wäre das schon schwach.

    Die Beobachtung von HansDampf1969 erinnert mich an den Motorstart zur Abgasmessung aus newTIS.info, wurde der Link nicht auch schon mal hier gepostet?


    2.1 BMW 225xe / F45 PHEV und BMW 330e / F30 PHEV:
    Vorgehensweise für alleinigen Lauf des Verbrennungsmotors:
    Frontklappe öffnen.
    Betriebsbereitschaft herstellen durch Bremspedal treten und gleichzeitiger Betätigung des „Start - / Stop“ -Tasters.
    Anzeige „Ready“ im Kombiinstrument zeigt die Betriebsbereitschaft an.
    Getriebewählhebel auf Stellung „P“ stellen.
    ...

    Gaspedal betätigen: Verbrennungsmotor startet und kann je nach Gaspedalstellung im Leerlauf oder erhöhtem Leerlauf gehalten werden.
    Zum Beenden (Motor-Abstellen) „Start - / Stop“ - Taster wieder drücken.


    Könnte das hinter dem unerwarteten Verhalten stecken?
    Wobei man schon mal unnötigerweise in P aufs Gas treten könnte, aber wohl nicht auch noch versehentlich die "Frontklappe" offen hat - falls das wirklich geprüft wird, also Bedingung ist.
    Ich kann das Verhalten selbst erst wieder am Dienstag prüfen.


    Für das ursprüngliche Problem von AThw kann es aber nicht die Erklärung sein.

    ...Natürlich ist es nicht schön wenn beim rangieren der Verbrenner anspringt, aber wie habt Ihr das früher gelöst, als Ihr noch keinen Hybrid hattet um das Fahrzeug zu bewegen, auch wenn es nur 15 Meter waren?

    Genau weil es nicht schön ist, habe ich meine früheren Fahrzeuge eben nicht für 15 Meter kalt gestartet. Falls es unvermeidlich war, habe ich sie anschließend warmgefahren und erst dann abgestellt. Ziemlich aufwendig und einer der Gründe, warum ich jetzt auf den Hybrid umgestiegen bin :)

    Du hast wohl iOS, die Android-App "BMW Connected" ist Version 6.1.0.5272 und dort sehe ich die Funktion nicht. Oder hat sie jemand hier schon benutzt?
    Zudem könnte auch mein Händler nicht am Pilotprojekt teilnehmen, hat mir jedenfalls keinen Code gegeben.


    Inzwischen spielen die Vor-Auslieferungsdaten keine Rolle mehr für mich, mein Auto ist ja seit ein paar Tagen da. Aber davor wäre ich schon einer von denen gewesen, die jedes Detail aus der Produktion wissen wollen.

    Diese Funktion hätte ich mir während der Wartezeit auch gewünscht... aber verlangt die Connected App nicht als erstes nach einer VIN, bevor sie irgendwas anzeigt?
    Ich kann doch nicht die noch unbekannte VIN eingeben, damit die App sie dann für mich herausfindet...

    Jetzt ist mein Auto angemeldet und hat das E-Kennzeichen bekommen - aber nicht so völlig reibungslos.
    Die Mitarbeiterin der Zulassungsstelle und ich waren uns einig, daß allein wegen >40km E-Reichweite die Voraussetzung erfüllt ist. Die Software auf ihrem Computer allerdings sah das anders und war der Meinung, daß es mit über 50g CO2-Ausstoß nicht geht. Es mußte dann der Dienststellenleiter aus dem Hintergrund noch irgendwie aktiv werden, dann hat es geklappt.

    Nächste Woche hole ich meinen im März 2019 produzierten 225xe ab.
    Es ist ein Advantage mit Panoramadach und 17"-Standardfelge (683) ohne Runflat.
    Im COC steht eine elektrische Reichweite von 41km nach WLTP, und 45km nach (vermutlich) NEFZ.
    Somit wird es bei der Zulassung ein E-Kennzeichen geben müssen.



    Aufgefallen ist mir, dass im Brief die EG-Typgenehmigung e1*2007/46*1675*07 mit Datum vom 25.01.2019 steht. Ich schließe daraus, daß an diesem Tag oder danach eine genehmigungspflichtige Änderung in die Serie eingeflossen ist. Naheliegend, aber nicht sicher, betrifft diese Änderung das Abgasverhalten oder die Reichweite.
    Wir könnten jetzt anfangen, nicht nur unsere elektrischen Reichweiten, sondern auch noch das Datum unserer Typgenehmigungen zu vergleichen...