Beiträge von Yerfg

    Ja, das Segeln ist nicht schlecht.
    Was ich mich frage ist in welchem Zustand man generell am meisten Energie sparen kann.
    Segeln bedeutet höhere Reichweite, unter den Bedingungen: weniger Energierückführung, bei vorhandenem Roll- und (bedingtem) Luftwiderstand.
    Im Gegensatz wird Rekuperierenergie, erzeugt für eine spätere höhere Reichweite, unter den Bedingungen: Wirkungsgrad der Energie-Rückgewinnung, bei vorhandenem Roll- und (bedingtem) Luftwiderstand.
    Folglich müsste das Segeln sparsamer sein.
    Die Frage ist nun, ob man sich überwiegend auf das Segeln konzentriert und somit weitestgehend im Modus Eco Pro fährt.
    Yerfg

    ...haaalooo,
    gibt es XE-s mit noch mehr km?.... Und wenn, wie entwickelt sich die LZ-Erfahrung mit dem XE?
    Mit welchen Problemen müssen wir rechnen? Oder gibt es keine? Das wäre klasse!!!
    Meiner hat im Mai seinen ersten Geburtstag und ist bis jetzt 7,5kkm gerollt, ganz ohne Mängel.
    yerfg

    Hallo,
    4000 km mit dem Verbrenner habe ich anhand der voraussichtlichen Verbrauchsmengen abgeschätzt.
    Ausgehend vom 218i + 320kg mehr Leergewicht des XE nahm ich 7l/100km an, das ergibt ca. 8 volle Tanks für 4kkm.
    Fährt man viel elektrisch, kann das lange dauern.
    Ich habe nach 4 vollen Tanks Gas gegeben.
    Yerfg

    Hallo,
    ich denke, unter dem Gesichtspunkt -Sparen- ist mit dem XE nicht viel zu holen.
    Der Verbrauch liegt bei meiner reinen elektrischen Fahrweise (Plug-in u. Rekuperation) umgerechnet bei 6l /100km Super.
    Bei der Verwendung des reinen Verbrenners (Akku leer) liegt der Verbrauch bei ca. 7-7,5l/100km (E10).
    Meine Kaufaspekte für den XE waren u.a. emissionsfrei und leise kurze Strecken fahren möglich, einen BMW (nicht nur) mit Frontantrieb zu haben, bei Bedarf 4WD vorhanden, keine Traktionsprobleme bei Schnee, hohe Kurvenagilität, Langstreckenmöglichkeit, Einstieg in die E-Mobility, Laden in der Garage mit 230V (ca.3,5h) möglich. Tesla MS kam wegen der Abmessungen nicht in Betracht, da ich einen kompakteren Wagen haben wollte, als den bisherigen BMW525dA. Außerdem ist die Abstimmung zwischen E-Motor und Verbrenner beim XE gegenüber der Konkurrenz exzellent gelöst. Da müssen sich andere Hybridhersteller warm anziehen. Ich denke da u.a. an die unschöne Abstimmung des Hybrid-Golfs.
    Hinweis zum TG-Platz:
    Ist denn von dem Eigentümer bzw. von den Eigentümern eine Zusage für die Installation generell in Schriftform vorliegend?
    Eine 230V Steckdose wird wohl nicht das Problem werden, aber Starkstrom könnte solches auslösen?
    Mit dem allabendlichen Laden bin ich zufrieden.
    yerfge

    Hallo,
    anbei Info zu den Nebelscheinwerfern, hier für den 3er: es gibt sie als Sonderausstattung.!


    http://www.bmw.de/vc/ncc/xhtml/start/startWithConfigUrl.faces;jsessionid=40c013fba08f7312133eeb8191a5.3?country=DE&market=DE&productType=1&brand=BM&locale=de_DE&name=y1z1i5a0#


    Ergänzend ist zu sagen, dass zur Zeit keine Konfigurierung auf der BMW 225xe Page möglich ist, d.h. der Beweis des Fehlens ist aus der
    Konfig momentan nicht zu holen.


    Yerfg

    ..mal ne Frage an die Experten.
    Folgendes Szenario:
    Es hat Schnee und ich fahre elektrisch los und schalte auf max edrive. Nun bekommt mein eAntrieb im hohen Schnee ein Problem mit der Traktion.
    Frage: Springt der Verbrenner in diesem Falle an, um mit der Vorderachse zu helfen?
    Oder wird vorn elektrisch nachgeholfen?
    Ich konntes dieses Szenario leider wegen Schneemangel noch nicht durchspielen.
    Yerfg

    Mit leerem Akku kann der Hochvoltstartergenerator noch 15 KW generieren, die zum E-Motor an der Hinterachse weitergeleitet wird.
    Die Elektronik verhindert auch normalerweise, dass der Akku komplett leer wird. Da muss man also schon lange über den Schnee fahren...

    ...habe dazu Folgendes gefunden:


    Bei stärkerem Beschleunigen ermöglicht die Boost-Funktion eine Überlagerung der Drehmomente beider Antriebssysteme für maximale Dynamik und hohe Fahrzeugsouveränität. Selbst wenn ein geringer Ladestand der Batterie keine rein elektrische Fahrt mehr zuließe, stellt der Startergenerator noch elektrische Energie zur Verfügung, um die Beschleunigung durch die elektrische Hinterachse zu unterstützen.

    Ergänzend zur Sportlichkeit folgendes:
    Der Dreizylinder-Motor kann alternativ durch die Position „S“ des Gangwahlschalters zugeschaltet werden. In dieser Stellung liefert der Antrieb maximale Sportlichkeit, indem die volle Leistung von Elektromotor und Verbrennungsmotor inklusive Overboost-Funktion zur Verfügung steht.(2xQ:BMW)

    Yerfg

    Hallo xe-Winterexperten,
    ich freue mich auf schneereiche Tage für den Test der DTC. Bin gespannt wie sich der 4-Radantrieb anstellt bzw. bewährt?
    Die Tage war leider zu wenig Schnee gefallen, um zu testen. Bei welcher Schneehöhe werde ich steckenbleiben?
    Yerfg