Beiträge von Yerfg

    Hallo,
    ich denke es wird Zeit paar entspannende oder auch spannende Zeilen zum XE zu schreiben.
    Nun haben wir ihn seit Mai 17 und er läuft, läuft und läuft...., meist elektrisch im EcoPro vom Rückenwind gestreichelt und geschmeichelt geschoben durch die Niederungen und Höhen des Alpenvorlandes. Das fast lautlose Dahingleiten wird nichteinmal großartig durch den Einsatz des Verbrenners unterbrochen (d. i. R. nur säuselt, wie eine Flugzeugturbine im anstehenden Landeanflug). Spannend ist es allemal, wie schnell man dank Sport-Modi überholt hat (wenn es sein sollte) und dann zurückfällt in das Dahingleiten mit Blick auf die grünen saftigen Wiesen, Muh brüllende Kühe und grandiose Berggipfel im Blau des Himmels, himmlisch.
    Will nicht auf ihn verzichten. macht Spaß.
    Yerfg

    woher bekommt man den?

    Einfach im Internet nach regenerativen Stromanbietern suchen, es gibt genügt.
    Den passenden Auswählen und schwuppdiwupp den Anbieter wechseln.
    Norwegen erzeugt weit über den eigenen Bedarf hinaus Strom aus Wasserkraft, obwohl die E-Mobilquote bereits bei ca. 60% liegt.
    Wir sieht es dazu in D für die erneuerbaren Energien aus? https://www.energy-charts.de/ren_share_de.htm
    Der rote Balken im Chart sagt 40% bisher in diesem Jahr. Das gibt doch ein gutes Gefühl. Natürlich haben wir noch keine Überschüsse und wahrsheinlich wird es die bei uns auch nie geben. Aber andere haben sie und diese sind nutzbar.
    Immer wieder kommt das Totschlagargument: ja, ja, Elektroauto fahren und den Strom aus der Braunkohle nutzen, na toll.
    Yerfg

    Hallo zusammen,
    zur Info: anbei meine Verbrauchsdaten (Zulssg. Mai 17, 14kkm) laut BC: 5,1L/100km; 5,4kWh/100km bei gemischtem Streckenbetrieb.
    Akku läd momentan bis 38km, auch wenn Restkapa vorhanden war.
    Bisher keine technischen Probleme. 4WD im Winter hervorragend bewährt, Sport-Modi (2) zum Überholen fantastisch, ansonsten: während des Cruisens wird gesegelt (EcoPro) und auch sonst wenn möglich. Und mit grünem Strom aus Norwegen macht das noch mehr Spaß.
    Yerfg

    Hallo,
    hatte mit meinem 525dA ähnliches Problem. Als Zwischenlösung, statt den Turbo zu tauschen (Vorschlag Service) fand ich heraus, dass der Motor wieder normal läuft, wenn ich einen Kaltstart durchführte. Will heißen: anhalten Motor aus und neu starten. War auf der BAB blöd, weil nicht alle km ein Parkplatz kommt, aber das ganze hat funktioniert.
    Seit Mai 17 nun ein 225xe im Gebrauch.
    Fazit dazu: der 225xe läuft bombig, hat nun 14kkm, Verbr. 5,1 L/100km Super, lokal wird mit Strom gefahren.
    Yerfg

    ...wie sagte ein Passant die Tage beim Ausparken des XE zu mir?: ....Jetzt habe ich gehört, dass man nichts hört....


    Deshalb denke ich wäre ein akustischer Warner bei Langsamfahrt generell hilfreich.
    Praktisch wäre eine leichtgängige Hupe, wie bei französischen Wagen üblich.
    Ein kurzes Antippen der Hupe und schon wäre gewarnt. Wer bringt das beim XE fertig, ohne ein Aufschrecken des zu Warnenden auszulösen?
    Yerfg

    Folgendes zum Thema:
    Die Kunststoffverkleidung, die nach beiden Seiten etwas nach unten verläuft ist die wesentliche Anstoßstelle. Glücklicherweise bin ich zu kurz gebaut, dass ich den Blechfalz mit dem Kopf erreichen würde. Nach neuerlicher Messung haben beide Seiten der Heckklappen-verkleidung eine Höhe von 1,76m. Mittig gemessen, nahe der Schließöse sind es 1,79m bei unserem Wagen.
    Er hat übrigens eine manuelle Heckklappe. Beim Überprüfen des Sachverhalts (s.a.1 oben) gab es keinen Höhenunterschied zwischen elektr. und manueller Klappe. Also musste ich mich auch nicht über meine Entscheidung einer manuellen Schließung ärgern, weil sie evtl. einen höheren Durchgang bieten würde. Es ist ja nicht der Fall.
    Als Räder habe ich die 17 Zöller (run flat).
    Ich möchte aus dem Thema keine Wissenschaft machen, sondern nur pot. Käufern einen Hinweis geben, dass der XE gegenüber dem reinen Verbrenner eine geringere Heckklappenhöhe aufweist.
    Yerfg

    Hallo,
    wie schon einmal berichtet, stört mich die geöffnete Heckklappenhöhe von nur knapp 1,75m beim XE (leerer Wagen). Nach Überprüfung der Klappenhöhe bei anderen Fahrzeugen durch den Service und Verkauf ergab sich auf die Schnelle, dass die Klappenkante des XE -vermutlich wegen des höheren Gewichtes auf der Hinterachse- gegenüber den Nicht-XEs um ca. 10-13cm tiefer liegt. Mit 1,80m muss ich immer den Kopf einziehen, wenn ich am Heck bei geöffneter Klappe ein- oder auslade. Der Service will nun prüfen, ob seitens der Klappendämpfer eine Verbesserung möglich ist. Ich habe da keinen Optimismus. Für etwas kleiner gebaute Ein- bzw. Auslader ist dies sicher kein Problem. Aber wenn man gerade die ungünstigste Länge hat macht es eben häufig -bumm-.
    Den Wagen wegen dieser Sache nicht zu kaufen, wäre nicht infrage gekommen. Aber, auf was man alles gucken sollte bei der Probefahrt.
    Mein XE ist nun 12 Monate alt und hat 10300km auf dem Tacho.
    Yerfg

    Ich stimme Itsme zu. Was soll das ganze Gerechne und das quere Diskutieren in vorherigen Beiträgen. Wer den XE hat, weiß ihn zu schätzen. Er ist kompakt und wieselflink und wie bereits einmal ausgeführt ein Wolf im Schafspelz. ich denke, die XE ler möchten hier auf dieser Plattform Erfahrung austauschen und brauchen keine Querschüsse von Möchtegern-XE-lern. Bleibt bei euren Voll-Verbrennern. Wir XE ler freuen uns über unsere richtige Entscheidung für den XE, über das leise Rollen und bei Bedarf die unbändige Kraft wenn alle Sport-Modi gesetzt sind sowie über einen kleinen positiven Beitrag zu den Emissionen. Ich freue mich immer wieder, wenn ich im urbanen Bereich elektrisch dahinsegeln kann oder wie letzte Woche zügig auf der BAB entspannt eine Langstrecke bewältige. Und der Verbrauch: ganz normal für 1700kg, und Strom: ganz normal, ca.2,40€ pro Vollladung.
    Ist doch klasse oder?
    Meiner hat nun 10kkm in 11 Monaten erreicht und läuft völlig problemlos. Der Hit: in 24kkm (nicht bei) soll ich zum Service!!!Fantastisch!
    Yerfg

    zu Tomfriemel:
    Vor einigen Wochen habe ich gelesen, dass an üblichen KFZ-Bremsscheiben noch intensiv geforscht wird, um die Standfestigkeit weiter zu erhöhen. Ob der Bremsstaub dabei ein Kriterium der Vermeidung ist weiß ich nicht. Auf alle Fälle fiel mir der wenige Bremsstab bei meinem XE sehr bald auf. Die Felgen sehen fast immer wie neu aus. Bei meinem 525dA waren sie meistens in kürze schwarz. Vielleicht sollte man den Bremsscheibenforschern einmal das elektrische Bremsen vorführen, funktioniert doch klasse oder?
    Nebenbei:
    Um das Korrodieren der Bremsscheiben beim xe im Winter zu reduzieren, habe ich bevor ich den Wagen abstellte mehrmals kräftig das Bremspedal betätigt und siehe da, die Scheiben blieben sauber.
    Und zum Schluss:
    Habe jetzt fast 9kkm auf dem Tacho, bei Zulassung 05/2017. Fahr lokal überwiegend elektrisch, wenn die +/-33km geladen sind. Morgen geht es auf Langstrecke, dabei werde ich den vollgeladenen Akku auf Modus -Save- setzen. Ansonsten keine Probleme, außer: mit 1,80m Größe habe ich bei geöffneter Heckklappe ein Kollisionsproblem mit meinem Kopf. Die Höhe möchte ich demnächst vom Service prüfen lassen, weil andere xe-s weiter öffnen.
    yerfg