Beiträge von Yerfg

    Situatives xDrive halte ich hier für Marketing-Gewäsch,

    Hallo,
    ich bin mir nicht sicher, ob das stimmt?
    Folgende Situation, die allerdings fahr-verhaltensmäßig bestimmt schon bekannt ist. Ich habe es in einem anderen Beitrag einmal ausgeführt: der XE steht nach vorn abschüssig mehr oder weniger auf 4 Antriebsräder bezogen auf Schnee- bzw. Eisuntergrund. Parkbedingt muss ich rückwärts ausfahren, also eine Steigung hochfahren. Der XE fährt rückwärts elektrisch an, man spürt kurzzeitig den Traktionverlust an der HA und schon wird der Verbrenner dazu geschaltet. Die Situation ist ohne Traktionsproblem durch Zuschalten der VA behoben. Ohne den siuationsbedingten 4WD-Einsatz hätte ich vermutlich lange herumgegurkt, benachbarte Wagen ggf. tuschiert, die Reifen geschädigt und den Wagen verdreckt. Also ich denke, das XE Konzept ist sehr brauchbar. Volvo bietet Hybrid-Modelle in der gleichen Technik an. Ich weiß nicht wer sonst noch?. Üblich ist der Hybridantrieb auf einer Achse. Aber genau das XE Prinzip hat mich technisch überzeugt.
    Yerfg

    ....mal allgemein zum Thema:
    ich denke, mit dem XE hat man sich einen Zwitter zugelegt, dass sollte man bedenken. Die übliche Fahrweise beim XE soll bestimmt die hybride sein. Doch führt die Lademöglichkeit (plug in ) zu dem Gedanken, rein elektrisch zu fahren. Dies tue ich auch überwiegend, aber falls der Verbrenner bei dieser Fahrweise nur kurzzeitig anspringt, schalte ich auf SAVE und lasse ihn warm werden und kontrolliere dies an der cold/warm Display-Anzeige. Ich hoffe, dass der Motos mir dies dankt. Bin ich im Ortsverkehr, schalte ich noch nicht auf SAVE, sondern warte bis ich auf freiem Feld ankomme.
    Nach 18kkm und 1 1/2 Jahren Fahrbetrieb meldet der BC: in 18kkm ist der Servive fällig. Das ist doch ne brauchbare Meldung oder? Mit den diskutierten Düsen, mag sein. Ich denke, ein im Prinzip kalter Motor hat bestimmt mittelfristig mehr Probleme durch die Kondenswasserbildung. Ein Pfleglicher Umgang mit dem Verbrenner scheint sich deshalb zu lohnen.
    Gäbe es den XE komplett elektrisch und mit mehr als 400km Reichweite wäre ein Umstieg keine Frage.
    Schaun wir mal, was der VW ID zukünftig kann.
    Yerfg

    Haalooo...,
    wo sind die Vielfahrer?
    Seit meiner Meldung bei Th 13 ist ein Jahr vergangen. Damals waren beim XE rd. 6000km auf dem Tacho.
    Nun hat er 16500km und die Verbräuche nach BC liegen bei: 5,0l/100km und 5,5kWh/100km.
    Der BC meldet z.Z.: In 19kkm oder 05/2019 zum Service, wäre der erste Service seit Kauf 05/2017.
    Sonst keine Probleme, außer die hier im Forum angesprochenen.
    Heute war Räderwechsel beim Freundlichen. Nun warte ich auf den 4WD-Spaß im Schnee.


    ...also, wo sind die Langzeit- bzw. Vielfahrererfahrungen, gibt es etwa keine?
    Yerfg

    Rumpel: Sehr gute verständliche Darstellung dieser energetischen Fahrsituation. An den rot markierten Bereich denkt man meist nicht.


    Elektriker: Zum brachial Bremsen: Bisher habe ich den Übergang vom Rekuperieren hin zum Scheibenbremsen-Bremsen selbst noch nicht bemerken können (möchte ich auch technisch nicht merken, soll wohl beim neuen Audi Q5 E-tron noch ein Problem sein). Deshalb verwende ich, wenn es Sinn macht die GSR, um bewusst zu rekuperieren und meide dadurch die Standardbremse.


    Zugeben muss ich, dass ich oftmals, eigentlich fast immer die Strecke beim Segel bis zum vorausliegenden Hindernis als zu weit einschätze.
    Yerfg

    Was ich oben sagen wollte war:
    der Begriff des Nebelscheinwefer ist bald überflüssig und dafür Abbiegelicht und Adaptives Kurvenlicht mit variabler Lichtsteuerung zu verwenden. Denn es wird so sein, dass diese neue Scheinwerfertechnik alle Fliegen auf einmal klatscht.
    Und wenn heute noch nicht ganz, dann morgen! Aber die Voraussetzungen sieht man bereits anhand der angebotenen Lichttechnik. Für was sollte man dann noch die klassischen Nebelscheinwerfer brauchen, wenn das diese Technik übernimmt und vektorgesteuert und nebeldichte-messenend die Straße ausleuchtet? Oder das Kurvenlicht über die Nebelscheinwerfer? Kann sein, dass ich etwas zuweit in die Zukunft geblickt habe. Aber vielleicht ist es schon Realität und BMW vermarktet es nur schlecht. Heißt für mich auch, Genaueres über diese oben genannte Lichttechnik zu erfahren.
    Is ja gut: ich weiß, dass andere Lines NS haben und auch bestellt werden können.
    Yerfg

    Anbei die Beschreibung (09/18) der Sonderausstattung 225XE, z.B. Modell Advantage aus dem Konfigurator:


    Adaptiver LED-Scheinwerfer

    Der Adaptive LED-Scheinwerfer beinhaltet eine Abblend- und Fernlichtfunktion sowie Fahrtrichtungsanzeiger in Voll-LED-Technologie. Er leuchtet mit hellem, tageslichtähnlichem Licht und verbraucht weniger Energie als konventionelle Lichtsysteme. Der LED-Fahrtrichtungsanzeiger befindet sich oberhalb des charakteristischen LED-Tagfahrlichts, das aus BMW typischen dreidimensionalen Lichttuben leuchtet. Des Weiteren umfasst die Ausstattung BMW Selective Beam, Abbiegelicht und Adaptives Kurvenlicht mit variabler Lichtsteuerung für eine optimale Ausleuchtung der Fahrbahn und bessere Sicht bei Dunkelheit – für entspanntes Fahren fast wie am Tag.

    Ich denke, dass das bisherige Kurvenlicht, wie auch die Nebelscheinwerferfunktion (vor LCI) nun über die adaptiven LED-Scheinwerfer realisiert werden. Die bisherige Design-Ausführung mit den separaten Scheinwerfern sah m. E. sportlicher aus.
    Aber war solls, beim Tesla MS ist auch der Kühlergrill entfallen, weil man ihn technisch nicht mehr braucht.
    Yerfg

    Hallo,
    vieles lässt sich schon mit einem feuchten oder trockenen Lappen entfernen. Der Staubsauger hilft auch bei engen Ecken Staub und Laub loszuwerden. Mein Eindruck ist, dass der MR beim AT kaum verschmutzt. Motorwäsche wäre das letzte Mittel, habe ich aber noch nicht einsetzen müssen und dass, obwohl der XE in Berlin eine Woche unter Lindenblüten stand. Außen war der Belag natürlich eine Katastrophe.
    Yerfg

    Ich würde bmwralli und rumbel zustimmen. So nebenbei: Ich freue mich über die sauberen Felgen bei meinem XE während eines langen Zeitraums. Dies kann nur sein, wenn die Bremsen wenig Bremsstaub abgeben. Das heißt für mich, der Generator macht die Hauptarbeit beim Geschwindkeitreduzieren und produziert Strom. Denn, Keramikbremsen hat der XE ganz sicher nicht. Bei meinem 525dA waren die Felgen in kurzer Zeit schwarz wie die Nacht. Der daraus resultierende kurze Einsatz der mechanischen Bremse verursacht demnach sehr wenig Fein- bzw. Bremsstaub. Toll für die Umwelt!
    Yerfg

    Hallo zusammen,
    es ist zwar noch nicht Winter, aber hier einige Eindrücke vom Fahren in den Bergen und Antriebsverhalten des XE.
    Letzten Winter war ich bewusst bei guten Schneeverhältnissen mit dem XE in den Bergen (Tirol).
    Wenn man will, fährt man den XE wie ein Wolf im Schafspelz, schön gemütlich im ECO Pro dahin schlendernd, doch wenn es sein muss kann man mit zwei eingelegten Sport Modi den zu Überholenden äußerst zügig hinter sich lassen. Bei wenig Verkehr und trotz vielem Schnee, aber trockene Bergstraßen war der XE gierig in den Kurven, ganz besonders in den Sport Modi. Dann lag Schnee auf der Straße, manchmal in voller Breite oder einseitig. Weder beim Anfahren (scharf, sanft, einseitig, beiseitig, hinten, vorn), noch beim Fahren zeigten sich keinerlei Abstimmprobleme zwischen den Achsantrieben. Als Beispiel: linke Fahrzeugseite auf Asphalt, rechte auf Schnee, Steigung 6%, Anfahren mit AutoeDrive und Comfort, Hinterachse regelt die Traktion aus, Wagen fährt langsam an, ich gebe mehr Gas, Verbrenner setzt ein, Vorderachse regelt innerhalb einer Sekunde die Traktion aus und ab ging die Post. Der Schnee ist quasi anfahr- u. fahrtechnisch nicht vorhanden.
    Andere Situation: angetauter Schnee, tiefe Fahrrinnen, Wagen versinkt im Schneematsch. Es passiert dasselbe wie zuvor beschrieben. Es ist ein Wagen für den Winter, ohne Zweifel. Nimmt man im Schnee DSC raus wird er zum Ackerschlepper. Ich kann nur empfehlen solche Fahrsituationen selber einmal auszuprobieren. Man staunt, was der XE alles richtig macht.
    Nun noch zur Bergabfahrt (ohne Schnee, trocken). Entgegen anderen E-Fahrzeugen hat der XE keine Einstellmöglichkeit der Rekuperationsstärke, ausgenommen seien hier die üblichen e-Modi (Eco pro, Comfort, ...). Ich hatte ca. 18km Bergabfahrt vor mir mit dazwischenliegenden Kuppen und horizontalen Strecken. Der Wagen rollte im Auto eDrive und Comfort abwärts (ohne GSR) und bei starkem Gefälle musste ich bremsen (XE rekuperierte), aber es war ein etwas unstetes Fahren. Ich stellte die Geschwindigkeitsregelung auf z.B. 60km/h und der Automat machte alles richtig (bremsen, beschleunigen, Geschwindkeit halten). Wenn man nun am Drehknopf der GSR drückt, dass der (minus) 10km/h-Sprung eintritt, so kann man mit hoher Verzögerung im nu durch starke Rekuperation auf 30km/h herunterkommen, ohne dabei das Bremspedal zu betätigen oder die GSR auszuschalten. Das Ganze habe ich auch bei höheren Geschwindigkeiten probiert und funktionierte klasse. Ich vermute, dass dabei die Stoppleuchten angehen, aber ich weiß es nicht (Doch, sie gehen an: gestern Abend geprüft; sie leuchten schon bei mäßiger Rekuperation auf). Inzwischen praktiziere ich die Art der Rekuperation auch bei anderen Fahrsituationen. Mein 525dA verschleuderte beim Bergabfahren die Energie.
    Beispielsweise auf der BAB: Ich fahre 130km/h (Verbrenner an, EcoPro an), weiter vorn kommt eine Geschwindigkeitreduzierung auf 80km/h, über die GSR bremse ich bzw. rekuperiert der Wagen in 10er km Sprüngen bis auf 80, ohne die Bremse zu betätigen. Mit der GSR fährt er konstant mit 80km/h weiter.
    Ich muss noch gestehen, dass mir der XE bei Passfahrten bei eingeschalteten Sport-Modi fast zu aggressiv ist. Comfort reicht eigentlich für mich aus.
    Sorry, war ne lange Ausführung.
    Yerfg