....aber schon seltsam, das diese Plakette fehlt. Bist du dir sicher, das da nicht lackiert worden ist? Lass doch einmal einen Lackierfachmann draufschauen.
Beiträge von Yerfg
-
-
Interessant!
In der ersten Ausführung hatte der 218i ein Leergewicht von 1415kg, nun nach Datenblatt oben 1470kg.
Warum werden die Wagen schwerer? Wird immer mehr reingepackt, was man nicht braucht?
Der neu 225e wird vermutlich sowieso schwerer werden, wegen des größere Akkus. Das versteht man. Aber der Rest?
Bisher gab es diese Leistungsdaten beim XE: 165kW/224PS, neu beim 225e sind 180kW/245PS.
Annahme: Sollte der neue 225e 1735+100(Akku)+55(In- u. Exterior) = 1890kg wiegen, so sind die 245PS der Gewichtszunahme anzurechnen. Das wäre gut so.
Das würde heißen, das Leistungs-Gewicht bliebe in diesem Falle (fast) gleich.
Weiß einer bereits das Leergewicht des 225e im Forum?
Nach Datenblatt beschleunigt der 225xe in 6,7 sec auf 100km/h, was für einen VAN mit über 1700kg respektabel ist.
Ich habe die Beschleunigungsorgie mehrmals auf einer gesperrten Straße ausprobiert. Das verdient Respekt.
Ich bin inzwischen mit den Sport-Modi auch etwas vorsichtiger, denn erschießt tatsächlich bei Sport-Modi und Vollgas ohne zu radieren davon.
Yerfg
-
Was für ein Typenschild vermisst du denn? Gibt es ein Bild davon?
-
Ihre Hochvoltbatterien verfügen über einen auf 14,9 kWh gewachsenen Netto-Energiegehalt (Brutto-Energiegehalt: 16,3 kWh).
Ist doch was!
Yerfg
-
..paar Infos für die BMW225/230e Interessierten: (Q:Motorsport-Total)
BMW 2er Active Tourer (2022): Alles zur NeuauflageUnbeliebt? Von wegen: Der Van von BMW startet in die zweite Generation. Abmessungen - Motoren, Marktstart und Preise des neuen 2er Active Tourerwww.motorsport-total.comPlug-in-Hybrid-Technologie hält voraussichtlich ab Sommer 2022 Einzug
Die Plug-in-Hybrid-Technologie hält voraussichtlich ab Sommer 2022 Einzug in das Modellprogramm. Die maximale Leistung beträgt 240 kW (326 PS) (gemeinsam erzeugt vom Verbrennungsmotor mit bis zu 110 kW/150 PS und dem elektrischen Antrieb mit bis zu 130 kW/177 PS) im 230e xDrive beziehungsweise 180 kW (245 PS) (gemeinsam erzeugt vom Verbrennungsmotor mit bis zu 100 kW/136 PS und dem elektrischen Antrieb mit bis zu 80 kW/109 PS) im 225e xDrive.
Ihre Hochvoltbatterien verfügen über einen auf 14,9 kWh gewachsenen Netto-Energiegehalt (Brutto-Energiegehalt: 16,3 kWh). Die maximale Ladeleistung wurde von 3,7 kW beim Vorgängermodell auf 7,4 kW gesteigert. Damit kann die Hochvoltbatterie innerhalb von rund 2,5 Stunden von null auf 100 Prozent ihrer Kapazität geladen werden.
An einer herkömmlichen Haushaltssteckdose wird der entsprechende Ladevorgang in weniger als acht Stunden absolviert. Deutlich erhöht wurde auch die elektrische Reichweite. Sie beträgt jetzt bis zu 80 Kilometer gemäß WLTP.
Von jetzt +/-30km (Xe Bj.2017) auf 80km Reichweite wäre eine tolle Sache.
-
Hallo Espressotrinker,
schön , dass dir durch das Forum geholfen werden konnte, aber das Marderproblem gehört nicht in diese Themenrubrik.
Diese Themenrubrik wurde speziell für das kommende Modell 2022 eingerichtet.
Etwas Zeit für eine Einsortierung eines Themas in das Forum sollte trotz eiligem Problem übrig sein.
Yerfg
-
Ich denke, dass im Eco Pro Modus schon etwas rekuperiert wird. Denn wenn man z.B. bei 60km/h in die Neutralstellung geht spürt man, das der XE nun wirklich segelt.
Allerdings sollte man das wegen der Getriebeschmierung nicht länger tun habe ich gelesen.
-
bin ich mit dem Wagen absolut zufrieden
...sogar nach über 40kkm und 4 1/2 Jahren seit Kauf kann ich die Aussage unterstützen.
-
Das Auto sieht ganz niedrig aus.. Oder täusche ich mich?
...bei Handwäsche bei meinem jetzigen XE muss ich mich mit meinen 1,80 ganz schön strecken, um die Dachmitte zu erreichen. Ich denke, dass das schon hoch ist. Doch SUVs sind vermutlich noch höher. Der AT wird als VAN geführt und zum Glück deshalb niedriger.
Allerdings kommt mir der Neue nicht flach vor.
Höhen: neu 1576 (könnte Höhe inkl. Finne sein), alt 1555mm (Dach)
Beispielsweise hat der X1 die Höhe v. 1582, der X3 v. 1676mm
Yerfg
-
Der iDrive Controller und die damit geschaffene Möglichkeit alles ohne "Touch" zu bedienen war für mich das Kaufkriterium schlechthin.
Ich mag keine Tapser am Display......meiner Frau hab ich nicht verraten das wir ein Touch-Display haben...ja, manchmal versteht man die Entwickler bzw. Designer nicht.
Man, war das bisher einfach: Hand nach rechts zum Controller ohne zu schauen und schon konnte man alle Funktionen mit kurzem Blickwechsel zwischen Straße und Monitor erledigen. Nun beim TouchScreen muss man die Hand und den Finger verfolgen, um die gewünschte Screen-Kachel zu finden und zu berühren. Hoffentlich muss man sich nicht noch vorbeugen. Schließlich bin ich doch kein Rallyfahrer von heute oder Rennfahrer aus den 30ger Jahren mit der Nase am Lenkrad. Es ist doch nun allgemein bekannt, dass nicht die ganze Bedienung im Display verschwinden soll, sondern wesentliche Funktionen in bedienbaren Hebeln und Knöpfen verfügbar sein sollten.
Aber hallo, alles sieht so schick aus, das muss man haben, ob praktisch oder nicht. Oder wird der Nutzer hier nicht befragt? Nein, toll muss es aussehen.
Yerfg