Beiträge von Yerfg

    Dir wünsche ich gutes Gelingen, Für eingefleischte iDrive Controllernutzer ist es bestimmt eine Hürde

    …so, nun ist der U06 gefahren worden.


    Im Rahmen des Servicetermins meines XE fragte ich den Verkauf des Freundlichen um eine Probefahrt mit dem neuen 2-er Active Tourer.

    Das war ohne große Diskussion möglich und die Bereitstellung erfolgte prompt, ohne Kosten für mich, dem potentiellen Käufer eines neuen Hybriden, wenn er dann kommt.

    Nach kurzer Einweisung in die neuen Möglichkeiten fuhren Fahrer und Beifahrer durch Stadt, auf BAB und Land, wie auch dasselbe zurück, rund 90km.

    Eigentlich angenehm zu fahren, in guter Sitzposition und im Eindruck, dass es vorn innen breiter geworden ist. Unschön ist das wohl kleinere Hecktürenfenster, das im Rückspiegel weniger von außen zeigt.

    Gegenüber den Außenspiegeln beim 2-er 2017 sind die neuen auf der Fahrerseite ungünstig schräg angeschnitten, so dass nur bei mehr Schrägstellung mehr von hinten sichtbar wird.

    Die Bedienung ohne i-Drive war schnell „begriffen“ und auch die üblichen Einstellungen waren bald verstanden. Also, ich könnte mich daran gewöhnen. Der neue Mittelkonsolenarm empfinde ich unpraktischer.

    Die Nutzung der Sprachsteuerung hatte sehr oft ein Verständnisproblem. Nur mit Wiederholung und Vereinfachung der Fahreraussage führte die Anfrage zum richtigen Verstehen. Hier muss wohl auf beiden Seiten geübt werden. Die Reaktion des Sprachprozessors erscheint mir zu langsam. Sie entspricht fast der Zeit bei meinem Jetzigen aus 2017.


    Neben dem neuen breiten Display gab es noch ein Headup Display. Mit eingeschaltetem Navi gab es deshalb drei Informationsstellen: am quasi Rundinstrument, im Navidisplay und im Headup Display.

    Das war zu viel. Apropos: die bisherigen runden Instrumente gefallen mir besser, als die nun v-förmigen Anzeigen. Aber das ist Geschmacksache.

    Abgestellt in der Garage erscheint der Neue wuchtiger. Auch die Front baut sich gewaltig auf. Genauer betrachtet erscheint er mir eher wie ein SUV und nicht wie ein VAN. Das stört mich.

    Die Innenbeleuchtung habe ich in der dunklen Garage ausprobiert (vermutlich mit Lichtpaket ausgestattet) macht einen angenehmen Eindruck. Das Dekor kann in unterschiedlichsten Farben beleuchtet werden.

    Zum öffnen der Türen muss man sich an die neuen versenkten und einseitig gelagerten Griffe gewöhnen. Um die Handkraft beim ziehen zu dämpfen, war ich immer zusätzlich mit dem Daumen am Griff.

    Am Heck ist kein Abgasendrohr mehr zu sehen.

    Im Fahrbetrieb, gefahren wurde der 220i mit Steptronic und Schaltwippen, hat sich das Getriebe einige Male verschluckt. Speziell bei schnellen Betriebswechseln,

    z.B. an Kreisverkehren, bei stop und go. Das fühlte sich nicht ausgereift an. Bei der Lenkung fiel mir auf, dass sie bei Langsamfahrt äußerst leichtgängig ist. Das ist beim Jetzigen nicht so.

    Die Räder waren 19 / 45 / 225 Zöller, keine RunFlat. Trotzdem war das Abrollgeräusch enorm. Der Motor war in der Regel so gut wie nicht hörbar, aber das Rollen der Räder erheblich. 19-Zöller kämen für mich deshalb nicht infrage. Da ich einen XE fahre, kenne ich nicht das Verhalten der Bremsanlage eines nicht XE-Fahrzeugs. Mein XE hat ein sehr zubeißendes Bremsverhalten bzw. Ansprechverhalten, was ich dem Neunen nicht nachsagen kann. Allerdings stört mich dieses weiche Ansprechen der Bremse. Das Notbremsverhalten wird hoffentlich ok sein.

    Der Gepäckraum sieht identisch aus. Toll ist die Rückbankverschiebung. Sie geht sehr leicht zu verschieben. Ich hatte den Eindruck, dass es im Font etwas mehr Platz für die Beine gibt.

    Beim Fahren fällt auf, dass der Wagen, wenn es die Situation erlaubt in den Segelbetrieb geht.

    Er rollt und rollt. Über den Verbrauch habe ich leider keine Daten. An der Verarbeitung gibt es nichts zu meckern. Außer, dass die Kunststoffablagen in den Türen z.T. sehr scharfkantig sind.

    Das Auf- und Abschließen erfolgte berührungslos mit Schlüssel in der Tasche. Mit dem Nachteil, dass beim Vorbeigehen auf- und zugeschlossen wurde. Das ist bestimmt abzustellen.

    Generell macht das Modell einen guten Eindruck.

    ....zur Langlebigkeit des Akkus:

    Heute ist TÜV angesagt. Zweite HU nach 5 Jahren(Ez.: 05/2017). Ich hoffe, dass alles ok geht.

    Habe gestern die 45kkm vollgemacht. Überwiegend elektr. Kurzstreckenfahrten. Bei den jetzigen Temperaturen kommt der Akku beim Laden (unterste Ladeleistung) durchschl. auf 34km. Kann mich darüber nach fünf Jahren nicht beklagen.

    Gibt es andere Erfahrungen?

    Mein 225xe muss in kürze zum Service (Bj2017, 44.6kkm), da nehme ich die Gelegenheit wahr.

    Habe mir den U06 beim Freundlichen vor einigen Wochen angesehen, gefällt mir ganz gut. Probefahrt ist am Servicetag gebucht. Mal sehen, wie er sich in der Anwendung gibt.

    Schön wäre, wenn es F45 Fahrer gäbe, die schon Erfahrung mit dem U06 haben und hier berichten würden.

    Für mich käme der 225e xdrive infrage.

    den 225XE vorklimatisiert, was ist aber mit "direkt" gemeint

    ... also noch einmal zur Bedienungsanleitung als Trockenkurs: (zum Nachlesen)

    >Klima>Bedienung>Standklimatisierung>(1)Klimatisierung zur Abfahrtszeit oder>(2)Direkt ein-/ausschalten.

    zu 1: zwei Zeiten einstellbar, Kabel am Strom notwendig, einstellbar auch über Controller u. Menue im Wagen.

    zu 2: nur einstellbar im Wagen über Controller und Menue als (direkt) Standklimatisierung.

    Wofür? z.B.: Ich stehe winters im Stau und möchte es ab und zu ohne Verbrenner im Wagen warm haben.

    Akku sollte ausreichend Power haben. Sonst geht nur der Verbrenner.

    Die Meldung war am 22.12. Der Anruf wegen eines Termins war am 27.12. morgens. Wenn das keine Überwachung ist. Repariert am 23.12.Frage:

    Hast du einmal nachgefragt, woher der Freundliche die Servicemeldung hatte?

    Ich habe beim Kauf des XE den Kommunikationskanal abklemmen lassen. Brauche diese schlauen Daten nicht.

    Erscheint eine Servicemeldung, wird Termin beim Freundlich eingeholt.

    XE hat z.Z. 44kkm, bisher Bremsen ok.

    Yerfg

    Ich habe eine 216 AT, und ein Range Rover P400e Benzin/Electrik. Und die RR motor startet auf vollich unerklärbare momenten.

    Unerklärlich startet unser XE nur, wenn er länger nicht mit dem Verbrenner fuhr. Beispielsweise wünscht man, wie üblich elektrisch aus der Garage zu fahren, doch er startet den Verbrenner. Wenn das Motormanagement das wünscht, folge ich ihm und fahre den Motor warm. Das ist ärgerlich, wenn man urban eigentlich ohne Verbrennerbetrieb unterwegs sein möchte. Ich denke, das dieses Verhalten auch das Dilemma des Plug-in Hybrid aufzeigt. Vermutlich, um mittelfristig Schäden zu vermeiden (welche weiß ich nicht) wird so gehandelt.