Fahrwerksfedern BMW 220i "Zubehör"

  • Der Bruch war in der Nähe der Auflage am Stoßdämpfer. Die Windung, die vom großen Durchmesser auf den kleineren am Teller wechselt. Ich kann mir nur vorstellen, dass dort der Schutzlack aufbricht und der Rostfraß zu einer deutlichen Schwächung führt.


    Gruß

    Tom

    da hast du den Nagel auf den Kopf getroffen.


    Siehe auch Hinterachsfedern E46.

    Aktueller Fuhrpark:


    Mini F56 JCW aka Hawking
    Mini F57 JCW aka Agent Orange
    BMW F45 218d aka Mr. Fusion

  • Dann könnte man ja wenn man das entdeckt etwas Seilfett auftragen das Zeug klebt wie die Hölle, super zum Konservierung. Ich hab meine LPG Tanks an anderen Autos immer damit behandelt kein Krümel Rost selbst nach Jahren nicht.

  • Auf jeden Fall- und die Domlager gleich mit. Ich hatte mir damals von einem "renomierten Teileversender" nach Nummer und Katalog Ersatzfedern schicken lassen...

    die haben danach immer irgendwo gestriffen. Das war echt lästig; vor allem das Geräusch. Also, alles wieder auf Anfang; BMW Federn geholt und einbauen lassen.

    Alles gut. 3 Monate später... Domlager links im Eimer (102TKm). Dann zum 3ten Mal raus. Der Mechaniker war begeistert, dass die Schrauben und Muttern so schön einfach aufgingen :) Inzwischen ist Ruhe.....

    BMW F45 - 220i - 2016 - 97TKM - Automatik, Standardausstattung (kein Sportpaket, kein Umbau ect.)

  • Ok. Sehe ich nämlich auch so, dass da beide Federn raus müssen. Meine Werkstatt will nur eine machen. Wäre angeblich ein Zeitaufwand von 2.5 Stunden für eine Feder.

  • 2,5h für eine Feder... vielleicht im Höchstfall wenn die Schauben fest sitzen... Wichtiger ist nach dem Einbau Spur/Sturz zu prüfen bzw. einzustellen.

    Und wenn man den Mist schon in die Hand nimmt... Traggelenke.. Gummis prüfen und die berüchtigten Kugelköpfe - die waren bei mir auch fällig.

    Letztlich kam das Hydro-motorenlager auf der Beifahrerseite noch dazu; das war gerissen und demnach kein Hydro mehr.

    Das Lager selbst ging noch; der Aus- und Einbau dagegen war unterirdisch; weit weg von jeglicher Wartungsfreundlichkeit.

    Da hat es sich bewahrheitet, dass Teile auf 100TKm Lebensdauer ausgelegt werden :)

    BMW F45 - 220i - 2016 - 97TKM - Automatik, Standardausstattung (kein Sportpaket, kein Umbau ect.)

  • Hallo,

    Meine Feder ist letzte Woche bei 192 tkm gebrochen. Vorne rechts. Natürlich beide Federn gewechselt, was logisch erscheint.

    Ich habe 560,00 Euro für Material und Montage bezahlt.