Ich bin da anderst gestrickt, ich leg mir dann mein repariertes Altteil auf Halde
Ich hab das beim E32 auch schon immer so gehalten und bin über die Jahre gut damit durchgekommen immer vernünftigen Ersatz im Keller zu haben.
MfG
Chris
Ich bin da anderst gestrickt, ich leg mir dann mein repariertes Altteil auf Halde
Ich hab das beim E32 auch schon immer so gehalten und bin über die Jahre gut damit durchgekommen immer vernünftigen Ersatz im Keller zu haben.
MfG
Chris
Ich würde mir auf Ersatz legen was kaputt geht...die Feder für 5€...
Die betroffenen Ganghebel vom Aisin-Getriebe sind eindeutig eine Fehlkonstruktion: wenn der darin befindliche weiße Magnethebel ca. den halben Weg zurückgelegt hat, stößt das gerade Federende gegen einen Steg im Magnethebel. Ab diesem Winkel können die Federwindungen nicht mehr weiter einfedern und stattdessen wird nur noch das gerade Federende abgeknickt, genau dort wo die alte Feder abgebrochen ist. Das spürt man auch sehr deutlich, wenn man nach dem Einbau der neuen Feder den Magnethebel beim zerlegten Ganghebel mit der Hand betätigt, weil ab diesem Winkel die Rückstellkraft schlagartig zunimmt. Deshalb habe ich sowohl den Steg im weißen Magnethebel mit dem Dremel abgefräst und auch die Federauflage im schwarzen Gehäuse ein gutes Stück abgenommen, so dass die Feder nun im kompletten Winkelweg in den Federwindungen federt. Damit bin ich mir nun sicher, dass die Feder nicht erneut brechen wird.
Moin, gibt's zu dem Thema auch irgendwo Bilder?
Oder ist das selbsterklärend wenn man das Teil mal offen hat?
MfG
Chris
Hier ein Bild von besagtem weißen Magnethebel direkt nach dem Ausbau, also noch vor der Modifikation. Das schwarze Teil oben ist der Magnet, der den Reed-Kontakt schließt, sobald er in die Nähe kommt. Die alte Feder mit dem abgeknickten Beinchen ist auf dem Bild noch eingebaut. Genau dieses Beinchen liegt auch im schwarzen Grundkörper auf, von dem ich damals leider kein Bild gemacht habe.
Der rote Pfeil zeigt auf den Steg, der den Federweg blockiert, weil das Federbeinchen dort kollidiert. Die Ecke des Steges wurde von dem Federbeinchen auch schon etwas abgenutzt. Diesen Steg habe ich damals so weit wie möglich abgefräst. Weil der Federweg dann immer noch nicht gereicht hat, habe ich auch die Auflagefläche des Federbeinchens im Gehäusegrundkörper ein Stück abgenommen, bis sich das Federbeinchen über den kompletten Betätigungsweg bewegen konnte, ohne zu kolllideren. Ich hoffe, das macht das eigentliche Problem und die notwendige Modifikation etwas klarer!
Danke "Fuchs",
denke ich habe genug KnowHow das Problem zu erkennen wenn ich's dann mal vor mir habe
MfG
Chris
So,
erfolgreich durchexerziert das Ganze
Ein Vorteil des Neuteils, der Wählhebel gleitet wie Butter, hat halt frischeres Fett.
Apropo Fett, wenn ich den alten renoviere würd ich den natürlich auch neu fetten, was ist denn da empfehlenswert?
Und noch was, bei mir waar unter dem Lüftungskanal nach hinten n fettes silbernes Steuergerät, was ist das für ein Teil?
MfG
Chris
Airbag Steuergerät kurz ACSM
Alles anzeigenSo,
erfolgreich durchexerziert das Ganze
Ein Vorteil des Neuteils, der Wählhebel gleitet wie Butter, hat halt frischeres Fett.
Apropo Fett, wenn ich den alten renoviere würd ich den natürlich auch neu fetten, was ist denn da empfehlenswert?
Und noch was, bei mir waar unter dem Lüftungskanal nach hinten n fettes silbernes Steuergerät, was ist das für ein Teil?
MfG
Chris
https://wd40.de/wd-40-produkte/hochleistungs-weisses-lithiumspruehfett/
Hätte ich jetzt benutzt. Hochviskos ...130 Grad passt auch, läuft nicht weg im Sommer.