Fehlermeldung MAX eDrive nicht möglich ????

  • Wenn ich mich recht erinnere ist ohne Restkapazitätskilometeranzeige ein Einschalten des maxEdrive nicht möglich aber dennoch ein elektrisches Fahren im normalem Startmodus. Das ist aber nur eine Softwareverriegelung. Im BC erscheint aber gleichzeitig eine Batterieprozentanzeige. Also kann er nur nicht die Kilometer berechnen.


    Stimmt das so?

  • Wenn ich mich recht erinnere ist ohne Restkapazitätskilometeranzeige ein Einschalten des maxEdrive nicht möglich aber dennoch ein elektrisches Fahren im normalem Startmodus. Das ist aber nur eine Softwareverriegelung. Im BC erscheint aber gleichzeitig eine Batterieprozentanzeige. Also kann er nur nicht die Kilometer berechnen.


    Stimmt das so?

    Würde sagen ja, ich fahre ein Stück rein elektrisch mit geringer Geschwindigkeit. Aber auf der Bundesstraße „muss“ ich schneller fahren und der Verbrenner geht an.

  • Grundsätzlich nochmal einiges zur Batterie. Eine normale Autobatterie kann man auch bei -30 Grad noch betreiben, sie verliert zwar Kapazität geht aber nicht kaputt. Unsere Spezialakkus vertragen aber keine sehr niedrigen Temperaturen genauso wenig wie zu hohe. Sie gehen schlichtweg kaputt. Man muss also viel Aufwand betreiben um die Batterien in eine bestimmten Temperaturfenster zu betreiben. Deshalb sind sie auch in einem Thermopack eingepackt. Da auch das Problem im Sommer mit zu hohen Temperaturen geklärt werden muss geht das nur mit einem Pelltierelement PT100 genannt. Dieses Element hat die Eigenschaft je nach Polung zu heizen oder zu kühlen. Diese müssen um die Batterien angeordnet werden.
    Im Winter ist es aber einfacher die Batterie langsam von innen hoch zu Heizen indem man etwas lädt oder entlädt. Beim Entladen über den E-Motor fließt so gewaltig Strom das eine zu kalte Batterie dicke Backen schon wegen der schlagartigen Materialausdehnung bei Erhitzung bekommt.

  • Ich mache für Morgen zum Feierabend folgendes, werde die Abfahrtszeit auf 13:50 Uhr vorverlegen.
    Dann wird der Innenraum vorgewärmt und, wenn BMW Recht hat, bis 14:05 weiter gewärmt.
    Also 10 Minuten mehr Zeit in der Strom aus dem Akku gezogen wird und er sich erwärmen kann.


    Mal sehen ob das überhaupt einen Einfluss hat oder ob es Morgen noch schlimmer wird als weitere Steigerung der letzten Tage.

  • Pelltierelement PT100

    ja fast.
    Nur ist der PT100 kein Peltierelement sondern ein Messfühler bzw. temperaturabhängiger Widerstand aus Platin mit 100ohm bei °C.


    Peltierelemente zum kühlen oder heizen sind wesentlich komplizierter halbleiter


    Und genau so ein defekter PT100 würde z.b. Zu kalte Messwerte liefern wenn er durch Feuchtigkeit einen zu geringen Widerstand misst.

    BMW 225xe Sport Line Atlantikgrau seit 14.11.2017 :D
    BMW X1 Bj. '16 weiß/DRK mit getarnter Sondersignalanlage (5-10 Tage/Monat Dienst)
    Audi A4 Avant bj 2006 bis 11.2017 / Fiat Tipo Bj '97 bis 2007 /Honda Civic Bj. '87 bis 2003

  • Bin heute nach meinem Beitrag Nr.80 noch zweimal gefahren.


    Einmal gegen 14:15 mit 10min Vorheizen. Max edrive ging sofort.


    Dann nochmal gegen 17:15 ohne Vorheizen. Max edrive ging sofort.


    Jedes mal Nachgeladen.


    Meine Meinung, wenn die Batterie einmal richtig durchgewärmt ist, dann geht edrive.


    Sie hält auch paar Stunden die Wärme.


    Nehmen wir mal 10% Entladungswärme von 1kWh sind das dann 100Wh.


    Mit 100Wh kann man ca. 10kg Wasser um 10grad erwärmen. Bei Akku ca. das doppelte Gewicht.


    Weis jemand wie schwer der Akku ist?


    LG


    Wolle

  • bei goingelectric steht für den i3

    Zitat

    mit nur 2 kWh (genaue Angabe in einem anderen Thread vom letzten Winter) von -10 auf plus 10 Grad aufheizen


    wir haben 7,7kW
    der i3 33kw


    pi mal daumen brauchen wir also 1/4 davon also 0,5kWh für -10°C bis 10°C.


    aber die kWh angabe entspricht eigentlich genau dem, was ich oben berechnet hatte was das vorheizen im Akku leisten sollte während wir am Strom hängen (12A)


    Nachtrag
    Ich hab den Beitrag zum Freischalten des Service-Menüs nochmals gelesen.
    Testen will ich es erst mal nicht, da ich meinen Trip-Zähler nicht resetten will und nicht sicher bin, ob der dabei auf 0 gesetzt wird.
    Aber es klingt logisch und irgendwo ist da die Temperatur versteckt.
    für @bernd6366 könnte das mal ein erster Versuch sein morgens da drauf zu schauen und mit den Daten im Fahrzeug zu vergleichen.
    Wenn es da starke Diskrepanzen gibt (Bsp. Fahrzeug -2°C, Akku -10°C), wäre das ein guter Versuch beim Service ;)

    BMW 225xe Sport Line Atlantikgrau seit 14.11.2017 :D
    BMW X1 Bj. '16 weiß/DRK mit getarnter Sondersignalanlage (5-10 Tage/Monat Dienst)
    Audi A4 Avant bj 2006 bis 11.2017 / Fiat Tipo Bj '97 bis 2007 /Honda Civic Bj. '87 bis 2003

    Einmal editiert, zuletzt von Rumbel ()

  • Ich weis nicht, ab welcher Temperatur max edrive freigegeben wird.


    Mit 10 km elektrischer Fahrt sind ungefähr 2kWh verbraucht. Da fallen 200Wh Wärme für die Batterie an.


    Da sollte sie eigentlich dann gefügig sein.


    @bernd6366


    Fahr doch morgen mittag mal 10km durch die Stadt, bevor du auf die B9 fährst.


    Zweitens, hast du bald Geburtstag?


    LG


    Wolle

  • @delitzscher


    Du kommst von der Theorie das nur an einem zu kalten Akku liegt einfachnicht weg, oder ?

    das ist ja zumindest die Meldung. :)


    Schau mal bitte ob das mit dem Auslesen der Temperatur klappt und schau da morgen mal drauf

    BMW 225xe Sport Line Atlantikgrau seit 14.11.2017 :D
    BMW X1 Bj. '16 weiß/DRK mit getarnter Sondersignalanlage (5-10 Tage/Monat Dienst)
    Audi A4 Avant bj 2006 bis 11.2017 / Fiat Tipo Bj '97 bis 2007 /Honda Civic Bj. '87 bis 2003