Fehlermeldung MAX eDrive nicht möglich ????

  • zum Feierabend ist das sicher nicht praktikabel.
    Aber hast du morgens nicht das gleiche Problem von zuhause ins Geschäft?

    BMW 225xe Sport Line Atlantikgrau seit 14.11.2017 :D
    BMW X1 Bj. '16 weiß/DRK mit getarnter Sondersignalanlage (5-10 Tage/Monat Dienst)
    Audi A4 Avant bj 2006 bis 11.2017 / Fiat Tipo Bj '97 bis 2007 /Honda Civic Bj. '87 bis 2003

  • Mein Problem dabei, mein XE ist nicht an der Steckdose wenn ich Feierabend habe und eine Abfahrtszeit mit Vorklimatisierung hab ich ja eingestellt.
    Hinzu kommt, wenn otti Recht hat, was passiert wenn ich zum Feierabend zwar eine Abfahrtszeit aber keine Vorklimatisierung programmiere ?
    Hängt ja nicht an der Steckdose also Akku durch laden aufwärmen ist nicht.

    Davon abgesehen, ich hatte ja auch Heutmorgen eine Abfahrtszeit mit Vorklimatisierung eingestellt, Fahrzeug war an der Steckdose und hat ca. 30 Minuten „Nachgeladen“ mit 12 A.
    Abfahrtszeit war auf 4:30 Uhr und ich bin erst 5:05 oder so losgefahren, war spät dran.


    Zum Vorwärmen reicht der Strom aus der Dose mit 12 A nicht sondern es wird zusätzlich Strom aus dem Akku gezogen der dann in der Zeit ab 4:30 Uhr wieder nachgeladen wird und laut BMW läuft die Heizung etwa 15 Minuten über die programmierte Zeit weiter, also bis etwa 4:45 Uhr.


    Mit anderen Worten, ich nutze zwar nicht den von otti vorgeschlagenen Trick mit der Bevorzugten Ladezeit aber der Akku wird erst zum Heizen etwas entladen und dann wieder geladen. Der Schukostecker ist so heiss das man ihn kaum ziehen kann.


    Trotzdem war auch heute am Morgen bis zum Arbeitsplatz kein eDrive möglich.

  • Das ist nicht ganz das gleiche



    Du wärmst vor: Das sind so 3kW bis 3,5kW für die Standheizung
    Der 12A Anschluss liefert 2,7kW, das wird theoretisch "am Akku vorbei" direkt zur Heizung gehen um den Akku nicht altern zu lassen
    Dennoch fehlen 0,3 - 0,8kW, die dann vom Akku gezogen werden
    Dein Akku verliert also 30 Minuten lang weniger als 1kW. (0,5kWh) (falls die Vorklimatisierung überhaupt 30 Minuten läuft)


    1kW ist so gut wie nix für unsren Akku, der auf 64kW Motorleistung ausgelegt ist. Da wird der nur geringfügig warm


    Nach der halben Stunde Vorklimatisierung hat dein Akku dann vielleicht diese 1kW in 30 Minuten (0,5kWh) verloren Das sind dann so um die 16%.
    Diese 16% lädst Du dann wieder mit 2.7kW auf. (12A, 230V). Auch das ist für den Akku recht wenig, vor Allem weil es ja nur recht kurz ist.
    Bei 3.5h für komplette 100% brauchst Du vielleicht wieder knapp unter ner halben Stunde um auf 100% zu kommen, fährst aber sicher davor schon los


    Der Stecker wird warm: geringe thermische Kapazität und mittlerweile eine Stunde lang 2,7kW gezogen
    Der Akku ist nur gering wärmer geworden: für 60kW ausgelegt, aber 30 Minuten 1kW (=0,5kWh) abgegeben und 15-20 Minuten 2,7kW bekommen
    (und am Ende wird sogar immer langsamer geladen, also noch weniger erwärmt)



    Nochmal für den Vergleich
    Laden: 2,7kW (12A) bis 3,7kW (Typ2 Stecker)
    Standheitzung: 3-3,5kW
    Gute Rekuperation: 3 Balken so ca. 45kW geschätzt
    Vollgas: 64kW (eMotor)


    im Fahren hast du also locker das 20 fache an Leistung über den Akku als beim Laden/Vorheizen (dafür halt auch über eine kürzere Dauer)



    _________
    unter m Strich aber dennoch: 30km darf es echt nicht dauern, bis der Akku warm genug ist. Außer vielleicht in Sibirien ;)

    BMW 225xe Sport Line Atlantikgrau seit 14.11.2017 :D
    BMW X1 Bj. '16 weiß/DRK mit getarnter Sondersignalanlage (5-10 Tage/Monat Dienst)
    Audi A4 Avant bj 2006 bis 11.2017 / Fiat Tipo Bj '97 bis 2007 /Honda Civic Bj. '87 bis 2003

    3 Mal editiert, zuletzt von Rumbel ()

  • ich glaube diese ganzen Spekulationen bringen nichts den ich habe schlicht ein tatsächliches Problem und kein eingebildetes.


    Zum Einen waren die letzten 3 Tage um 14Uhr ähnlich was die Temp. betrifft aber jeden Tag sind 10Kilometer dazu gekommen bis ich eDrive nutzen konnte, das kann man nicht mit den geringen Temperaturunterschieden der letzten Nachmittage erklären.


    Und zum Anderen „kenne“ ich mein Auto nach über einem Jahr.


    Am Montag hatte ich den Verdacht aber war mir unsicher.
    Heute bin ich mir sicher.

  • ich stimme dir zu.


    ich hab schon eine längere Vermutung zusammengeschrieben, war mir dann aber doch nicht ganz sicher und habs wieder gelöscht.
    Und Mechaniker (wie auch Ärzte) mögen es wohl nicht, wenn der Kunde/Patient kommt und alles besser weiß´und gleich Vorschläge bringt. :P



    Tendenziell würde ich aber auf einen Defekt am Temperatürfühler tippen. PT100/PT1000 oder so...
    Wenn da Feuchtigkeit eindringt, gibt er niedrigere Werte an (weil der Widerstand sinkt). Kennt sicher jemand vom Thermostat an der Heizung zuhause. Dann denkt die Heizung / der BMW, es sei kalt und heizt bzw gibt den Akku nicht frei.


    Falls BMW also die Akku-Freigabe rein auf die Temperatur bezieht, wäre das eine Möglichkeit.


    Alternativ kann es sein, dass BMW die Spannung oder sonst was misst. Entweder ist die Messung dann defekt oder der Akku.
    Primär würde ich aber mal schauen, ob der freundliche beim Support die Akku-Temperatur auslesen kann und mal vor Ort kontrolliert.



    Nachtrag: Google sei dank hab ich folgenden Link vom i3 zum Auslesen der Akku-Temperatur gefunden.
    Vielleicht kann das jemand ja mal kontrolliern... mein 225xe ist mit der Freundin am Steuer unterwegs


    BMW 225xe Sport Line Atlantikgrau seit 14.11.2017 :D
    BMW X1 Bj. '16 weiß/DRK mit getarnter Sondersignalanlage (5-10 Tage/Monat Dienst)
    Audi A4 Avant bj 2006 bis 11.2017 / Fiat Tipo Bj '97 bis 2007 /Honda Civic Bj. '87 bis 2003

  • @otti


    Trotzdem meine Bitte um eine Antwort auf die Frage wie es bei dir mit eDrive ist.


    Dein Auto steht im Freien und je nachdem wo du wohnst hast du ähnliche Temp. wie ich hier.


    Kannst du, vielleicht auch nur wegen deines Tricks, eDrive direkt nutzen und wenn nicht, wie weit musst du fahren bis es funktioniert ?

  • Ich fahre in der Stadt nur maxEdrive solange noch Kapazität da ist. Meine Abfahrtszeit steht bei 6:00 Uhr. Komme ich pünktlich weg geht auch maxEdrive sofort. Komme ich erst später weg kommt es vor das die ersten 2km der Benziner läuft. Nachmittags auf Arbeit habe ich keine Steckdose. Dort steht die Abfahrtszeit auf 16:00 Uhr. Die Aufwärmung kostet mich deshalb je nach Außentemperatur ca.5km Batteriekapazität. Das Aufheizen des Innenraums entlädt die Batterie und dabei wird die Batterie auch warm. Klimatisierst du nicht zur Abfahrtszeit im Winter muss über einen künstlichen Verbraucher (Shunt) Batteriewärme durch Entladung erzeugt werden. Du darfst aber nicht erst 30min später losfahren da die Batterie dann wieder kalt ist. Das Auto kann ja nicht ewig die Batterie vorheizen. Stell dir vor du hast vergessen die Abfahrtszeit auszuschalten da würde das Auto ja ewig Strom aus dem Netz ziehen und versuchen die Batterien aufzuheizen. Ich kenne nicht die genauen Zeitparameter aber 5-10min nach der eingestellten Abfahrtszeit wird wohl kein Strom mehr zum Batterievorheizen fließen.

  • Ich fahre in der Stadt nur maxEdrive solange noch Kapazität da ist. Meine Abfahrtszeit steht bei 6:00 Uhr. Komme ich pünktlich weg geht auch maxEdrive sofort. Komme ich erst später weg kommt es vor das die ersten 2km der Benziner läuft. Nachmittags auf Arbeit habe ich keine Steckdose. Dort steht die Abfahrtszeit auf 16:00 Uhr. Die Aufwärmung kostet mich deshalb je nach Außentemperatur ca.5km Batteriekapazität. Das Aufheizen des Innenraums entlädt die Batterie und dabei wird die Batterie auch warm. Klimatisierst du nicht zur Abfahrtszeit im Winter muss über einen künstlichen Verbraucher (Shunt) Batteriewärme durch Entladung erzeugt werden. Du darfst aber nicht erst 30min später losfahren da die Batterie dann wieder kalt ist. Das Auto kann ja nicht ewig die Batterie vorheizen. Stell dir vor du hast vergessen die Abfahrtszeit auszuschalten da würde das Auto ja ewig Strom aus dem Netz ziehen und versuchen die Batterien aufzuheizen. Ich kenne nicht die genauen Zeitparameter aber 5-10min nach der eingestellten Abfahrtszeit wird wohl kein Strom mehr zum Batterievorheizen fließen.

    Danke dir für die Info !!


    Laut BMW läuft die Heizung 15 Minuten über die eingestellte Abfahrtszeit hinaus weiter und schaltet dann ab. Braucht aber natürlich am Anfang zum erwärmen mehr Strom als später beim Halten der Temp.


    Heute hatte ich als Abfahrtszeit 14 Uhr eingestellt, da hab ich Feierabend. Bis ich im Auto war gingen etwa 4 Minuten drauf, die Heizung lief noch und Auto war angenehm warm. Also alles funktioniert.


    Trotzdem hatte ich erst eine Anzeige als elektrische Reichweite nachdem ich über 30 Kilometer unterwegs war .


    Hatte ich ja im Einzelnen im Beitrag Nr. 96 ausführlich und mit Bildern geschildert.

  • Das Problem an "günstig Laden" ist folgendes, das Lademanagement wechselt von Sofort Laden auf das Zeitfenster. Willst du also Abends nochmal schnell weg oder Einkaufen ist die Batterie nicht geladen. Ich habe festgestellt, dass es ausreichend ist die Abfahrtszeit einzuhalten. Die Abfahrtszeit sollte auch mindestens 30min in der Zukunft liegen. Also nicht erst kurz vor dem Losfahren einstellen.

  • @otti


    Wenn ich dich richtig verstehe wird der Akku durch einen „künstlichen“ Verbraucher entladen um ihn aufzuwärmen wenn man nur eine Abfahrtszeit ohne Klimatisierung einstellt und der XE nicht am Strom hängt ?


    Dann doch lieber mit Klimatisierung auch wegen eventuell vereisten Scheiben im Winter.