Beiträge von KBOS

    Danke für das Verschieben in das richtige Forum ;)


    Und für die Erklärung Einstellung am ICCB / im Fahrzeug. :)
    Das Zusammenspiel habe ich noch nicht ganz verstanden.


    Der Stecker Typ 2 kann bis zu 3 Phasen / 63 A (max. 44 kW).
    Der BMW führt nur eine Phase und max. 16 A. Das ist Ladebereich "AC Level 1", max. 3,7 kW.


    IEC 61851 beschreibt den Signalaustausch zwischen Fahrzeug und Netz. Laut Wikipedia: Über eine Rechteckspannung und Pulsweitenmodulation am Kontakt CP meldet die Ladestation (auch die ICCB?) den maximalen Strom, der von der Ladestation zur Verfügung gestellt werden kann. Bei 16 % PWM max. 10 A, bei 25 % PWM maximal 16 A, etc. Über einen Widerstand wird auch die Strom-Belastbarkeit des Kabels codiert.
    Welcher max. Strom / Amperezahl ist auf euren ICCB aufgedruckt? Kann er dort auch eingestellt (reduziert) werden ?


    Allein die Ladeelektronik des Fahrzeuges regelt der Ladevorgang und den (Netz-) Ladestrom - und das tunlichst in den vom Netz vorgegeben Grenzen. Beim 225xe scheinbar auch noch einmal in drei Abstufungen "Gering" / "Reduziert" oder "Maximal" (= 8 / 10 / 12 / 12 / 15 A; ebenfalls je nach Ländervariante). Quasi der Hosenträger zum Gürtel.


    So einigermaßen richtig wieder gegeben?

    O.K., danke.
    Die ICCB ist wohl rund 29 cm lang, zzgl. Biegeradien der Kabel ... also ein 400er Schrank.


    Das Fahrzeug wird unter einem Carport stehen, ja. Quasi "öffentlich".


    Vom Netz trennen - um das ICCB mitsamt Fahrzeug-Stecker (ortsveränderliches Betriebsmittel) nicht unnötig unter Netzspannung zu haben. Wird/muss bei längeren Ladezeiten oder zur Klimatisierung natürlich wieder eingeschaltet werden.

    Moin aus Niedersachsen.


    In diesem Forum bin ich neu.
    Noch eine Weile von der "Dieselproblematik" betroffen, soll es "ab Juni" ein 225xe sein. Dazu eine Frage ...


    Von dem von BMW mitgelieferten Ladekabel (Schukostecker - ICCB - Typ2-Stecker) benötige ich die Abmessungen / den Platzbedarf. Ein Foto der ICCB mit aufgewickelten Kabeln und Zollstock im Bild wäre super.


    Meine erste Idee ist es, nicht gleich in eine Wallbox zu investieren, sondern in ein RITTAL-Wand-Blechgehäuse zur Aufbewahrung des Ladekabels. Darin eine Steckdose, vielleicht noch ein Schlüsselschalter zum Starten (Netz EIN) und automatische Abschaltung z.B. nach 5h, und ein Kabelauslass.


    In der ICCB stelle ich (einmalig) die Signalisierung "max. (Netz-) Ladestrom" auf z.B. 11 A ein.
    Im Fahrzeug (einmalig) die Einstellung "reduziert" (= 11 A).
    Das Laden des Fahrzeuges startet dann mit dem Abstellen des Fahrzeuges und Stecken des Ladestecker "automatisch"?
    11 A = 2,5 kW; d.h. nach rd. 4 h Ladezeit sollte die Fahrzeugbatterie geladen sein.
    Reicht bei meinem Nutzerprofil völlig aus.


    Nice-to-have: Die Klimatisierung zur Abfahrtszeit. Fahrzeuginnenraum und ggf. auch die Batterie.
    Wie geht man da am besten vor, wenn beim Abstellen des Fahrzeuges die Abfahrtzeit noch nicht feststeht ?
    Lässt sich die Klimatisierung aus dem Haus per App / per Fernbedienung starten ?
    Mit Energiebezug aus dem Netz - oder immer aus der Batterie?


    Ich freue mich auf einen guten Austausch. :)