Danke für das Verschieben in das richtige Forum
Und für die Erklärung Einstellung am ICCB / im Fahrzeug.
Das Zusammenspiel habe ich noch nicht ganz verstanden.
Der Stecker Typ 2 kann bis zu 3 Phasen / 63 A (max. 44 kW).
Der BMW führt nur eine Phase und max. 16 A. Das ist Ladebereich "AC Level 1", max. 3,7 kW.
IEC 61851 beschreibt den Signalaustausch zwischen Fahrzeug und Netz. Laut Wikipedia: Über eine Rechteckspannung und Pulsweitenmodulation am Kontakt CP meldet die Ladestation (auch die ICCB?) den maximalen Strom, der von der Ladestation zur Verfügung gestellt werden kann. Bei 16 % PWM max. 10 A, bei 25 % PWM maximal 16 A, etc. Über einen Widerstand wird auch die Strom-Belastbarkeit des Kabels codiert.
Welcher max. Strom / Amperezahl ist auf euren ICCB aufgedruckt? Kann er dort auch eingestellt (reduziert) werden ?
Allein die Ladeelektronik des Fahrzeuges regelt der Ladevorgang und den (Netz-) Ladestrom - und das tunlichst in den vom Netz vorgegeben Grenzen. Beim 225xe scheinbar auch noch einmal in drei Abstufungen "Gering" / "Reduziert" oder "Maximal" (= 8 / 10 / 12 / 12 / 15 A; ebenfalls je nach Ländervariante). Quasi der Hosenträger zum Gürtel.
So einigermaßen richtig wieder gegeben?