Viel Querschnitt hilft immer. Nicht am falschen Ende sparen! Auch bei 16A mindestens 2,5mm2, besser sind 4 mm2.
Die Verlust-Leistung P (in Watt) auf der Leitung ist proportional der Stromstärke im Quadrat: P = U x I = R x I2.
Beispiel: 16A statt 8A, also doppelte Stromstärke, bedeutet 4-fache Verlust-Leistung  (die erwärmt die Leitungen).
Allerdings: Mit den 16A dauert der Ladevorgang auch nur ca. halb so lang.
Bezahlen müssen wir die Verlust-Arbeit W (in kWh):  W = P x T   (Auf den Stromzähler und der Rechnung stehen kWh   )
 )
Die Verlust-Leistung P ist im Beispiel 4-fach höher, die Zeit T nur halb so lang.
Also ist diese Verlust-Arbeit beim Laden mit doppelter Stromstärke auch doppelt so hoch (x4 /2 = 2).
Wie bestimmt Ihr die Verluste?  (17 … 24%, ganz schön hoch)
Ziel (Akku) / Quelle (Stromnetz) = State of Charge SOC / Stromzähleranzeige ?
SOC wird vom Batteriemanagement geschätzt, nicht gemessen.
Die Werte der Verbrauchsanzeige im Fahrzeug (kWh/100km) sind für mich unverständlich. Keine Ahnung, was da gemessen und angezeigt wird. Die Werte sind rd. 40% niedriger als die Werte meines Stromzählers, geteilt durch die gefahrenen km.
 
		 
				
	




