Beiträge von KBOS

    Hallo zusammen.
    Hier ein Hinweis auf den Vortrag des VDI am Dienstag, 20.06.2017, an der Hochschule München, von Dipl.-Ing. Michael Krauss, über den 225xe. Für mich als "Nordlicht" ... zu weit entfernt. Akku zu klein. ;)


    Herr Krauss ist (Mit-) Verfasser des Beitrags zum 225xe in der MTZ Motortechnische Zeitschrift September 2016 und verantwortet bei BMW den Antrieb des 225xe. Wer schon immer Fragen dazu direkt stellen wollte, findet am Anschluss des Vortrages bestimmt eine gute Möglichkeit dazu. Wenn die Vortragsfolien zur Verfügung gestellt werden, gerne auch zu meinen Händen (PN).


    https://www.vdi.de/index.php?id=6477&tx_vdicpevent_pi5[showUID]=21926
    Vortrag München VDI-Arbeitskreis FVT + Hochschule München Fakultät 03
    Beginn 20.06.2017 - 17:30 Uhr
    Ort Lothstraße 64, 80335 München
    Hochschule München Hörsaal R 1.049
    Referent(en) Dipl.-Ing. Michael Krauss
    Veranstalter VDI-AK FVT + Hochschule München Fakultät 03
    Organisation VDI BV München, Ober- und Niederbayern, Bezirksgruppe
    Info Parken in der Tiefgarage.
    Bei Rückfragen: Sekretariat, Frau Gutmann gutmann@hm.edu


    Viel Spaß dabei! :)

    Noch einmal "Mitnahme eines Ladekabels" für das Laden an öffentlichen Ladestationen.
    Wie sind da Eure Erfahrungen?


    Die paar Male, die ich bisher versucht habe ein E-Fahrzeug zu laden, war das Kabel / der Stecker nicht das Problem. Da war immer ein festes Kabel mit Typ 2 (Mennekes-) Stecker vorhanden. Aber oft "keine Autorisierung", keine/falsche Karte, falsche PIN, "keine Berechtigung", Kreditkarte nicht akzeptiert, ... Deshalb habe ich mich erst einmal für den hybriden 225xe entschieden. Und weil das Auto cool aussieht ;)

    pierrot: Oh je. So ein Malheur Ist wohl Jedem schon mal widerfahren. Ich habe dann meistens auch noch Rückenschmerzen. Weil ich versucht habe, mir in den Allerwertesten zu beißen ... ;)
    Ein Ersatz für den Stecker ist scheinbar schwierig zu beschaffen. Mennekes verkauft "nicht funktionsfähige Muster". Ha Ha. Komplette Kabel zu verkaufen macht bestimmt mehr Spaß. Angebote über 105 EUR für den Stecker fahrzeugseitig findet man im Internet. Mit m.E. etwas zweifelhafter Sicherheit gegen Berühren. Also Fachwerkstatt. Ersatzteil und Dienstleistung ...
    Wenn es ein Mode 3 Ladekabel ist (Typ 2 Stecker für Wallbox - Kupplung für Fahrzeug) ... ist komplett neu kaufen wohl die Alternative. Weiterhin viel Spaß mit deinem 225xe!

    @xe225: Danke für Deinen Nacht-und-Nebel-Taschenlampen-Einsatz :)


    CP und PP also zu mindestens "vorhanden". Dann sollte/muss das eigentlich auch funktionieren mit der Kommunikation mit einer "normgerechten" Wallbox ("Mode 3") oder einem Ladekabel mit ICCB ("Ziegelstein", "Mode 2"). Schwere Kost.

    Bei Leebmann habe ich ein Ladekabel mit ICCB ("Ziegelstein") und einem blauen CEE "Campingstecker" netzseitig gefunden. So etwas wäre eine preiswerte Alternative - wenn von BMW ab Werk (statt Standard-Ladekabel mit Schukostecker) mitgeliefert
    und der 225xe dann auch wirklich mit 16 A lädt (der Controller im ICCB und der 225xe sich also "verstehen").


    Eine CEE "Campingstecker" - Steckdose ist schnell gelegt (anstelle der schwächelnden Schuko-Steckdose für max. 10 ... 12 A).
    Freilich: Unterwegs findet sich leichter eine Schuko- als ein "Camping"-Steckdose ;)


    Also doch da ganze Programm? Neben dem mitgeliefertes Standard-Schukostecker-Ladekabel zusätzlich ein (3-phasiges) Ladekabel für unterwegs und eine Wallbox (3-phasig, mind. 16A für 11 kW Ladeleistung bei zukünftigen E-Fahrzeugen).

    Genau. Selbst ein "Nobrand" Ladekabel Typ 2 einphasig 16 A kostet 209 EUR. Da kann man auch gleich bei BMW kaufen. Die "Flexibilität" bzw. "Steifigkeit" des Kabels wäre noch ein Unterscheidungsmerkmal. Ist die o.k. bei BMW ?

    jennss: "Was für Technik steckt eigentlich in der Wallbox?


    Einfache Frage - m.E schwierig zu beantworten, da einiges verpflichtend und manches optional ist.
    Die Wikipedia ("Wallbox" bzw. "Wandladestation") erklärt das eigentlich ganz gut.


    Auf jeden Fall (für AC-Wallboxen) enthalten: Eine Steckdose für das Ladekabel zum Fahrzeug oder fest angebautes Kabel mit Stecker ("Typ 2"). Zuleitung und Ladekabel bestimmen den max. zulässigen Strom. Sicherung(en) und ein "Controller" der erkennt, dass ein Fahrzeug angeschlossen ist, elektrisch alles i.O. ist, dem Fahrzeug den max. zulässigen Strom mitteilen kann und auf Anforderung vom Fahrzeug den Strom einschaltet.


    Optional: Fehlerstromschutzschalter (FI bzw. RCD, Typ A oder (besser) Typ B), Signalleuchten oder Display, Schutz gegen Feuchtigkeit / Regen, geeignet für den Außenbereich, Stromzähler, abschließbar, Abrechnung an Dritte, Kabel aufwickeln / aufbewahren, Internet-Schnittstelle, robustes Metall-Gehäuse, ... Fehlt etwas? Gerne ergänzen.


    Aus den zulässigen Stromstärken und den vielen "Optionen" folgen die unterschiedlichen Preise für Wallboxen bei ABL, BMW, Hager, ICU, Mennekes, Pulsar, Wallbee, ...

    Moin. Noch einmal Ladeadapter (oder auch Wallbox): Der 225xe kann maximal einphasig mit 16A an 230V AC laden. Die Phasen L2 und L3 sind m.W. im Ladeanschluss am Fahrzeug nicht belegt. Ladeleistung also max. 3,7 kW. Abzüglich der Ladeverluste ergibt sich eine Ladezeit von rund 2,2 Stunden. Für mich akzeptabel. Auch 4 Stunden sind o.k. beim Laden über Nacht.


    Jede Investition in eine höherwertigere Lade-Infrastruktur (Wallbox oder Kabel, z.B. 3-phasig oder höhere Belastbarkeit als 16 A) ist vergeblich - bzw. "nur" eine Investition in die Zukunft (z.B. für ein PEV).


    Hat jemand ein Ladekabel - womöglich original von BMW - mit integrierter ICCB (dem "Ziegelstein") und blauem "Campingstecker" oder rotem CEE-Stecker? Damit wären - anders als beim schwächeren Schukostecker - 16 A Ladestrom möglich.


    Irritiert bin ich von der Aussage im Driver's Guide: "Das Fahrzeug kann beim Aufladen an einer Haushaltssteckdose oder einer Ladestation die maximal zulässige Ladestromstärke des Stromnetzes nicht automatisch erkennen".


    Da ich noch keinen 225xe zur Hand habe: Kann bitte jemand im Forum bestätigen, dass die Stifte PP und CP (obere Reihe im Ladeanschluss des 225xe) bestückt sind?


    Über PP und CP wird "Ladestecker gesteckt" signalisiert und Informationen über die Belastbarkeit des Netzes und des Kabels ausgetauscht. Dies (Mode 2 bzw. Mode 3) sollte der xe225 eigentlich beherrschen.


    Wenn Du nur über den von BMW mitgelieferten Ladeadapter lädst und klimatisieren willst, hast Du ein Problem. Die Klimatisierung verbraucht mehr Strom als der Ladeadapter liefern kann. Bedeutet, je länger Du klimatisierst, desto leerer wird Dein Akku, trotz Anschluss am Netz.

    Ja, das ist wohl so. Der Klimakompressor wird rein elektrisch angetrieben. Als Leistungsbedarf für Klimakompressoren habe ich Werte von 3 kW und höher gefunden. Die Heizleistung und der Leistungsbedarf für den/die Lüfter (12V) wird geringer, aber auch erheblich sein. Zum Vergleich: (Netz-) Ladeströme von 6 ... 12A bedeuten eine Leistung von "nur" 1,4 ... 2,8 kW.


    Wobei nach Erreichen der Soll-Temperatur der Leistungsbedarf zurückgeht. Unter Umständen kann der XE noch vor der Abfahrt den HV-Akku aus dem Netz etwas nachladen.


    Klimatisiert der XE allein den Fahrgast-Innenraum? Eine Konditionierung des HV-Akkus und des Ottomotors macht doch auch Sinn.