Beiträge von 225xe

    In der Tiefgarage wirst Du wohl Pech haben.


    Die Steuerung des 225xe erfolgt immer über die BMW-Server. Das Auto hat eine Verbindung zum BMW-Server. Die Handy-App schickt die Daten zum BMW-Server und von da aus geht es zum Auto.


    Du brauchst also nur einen Internet-Zugang. Ob das Handy per WLAN oder Mobilfunk im Internet ist, ist dabei vollkommen egal. Die Alternative ist die Nutzung des Browsers beim Zugriff auf https://www.bmw-connecteddrive.de . Damit geht es auch ohne App.


    Diese Methode über den BMW-Server finde ich auch sicherheitstechnisch wesentlich besser als eine direkte WLAN-Verbindung.

    Ja, dazu muss aber das Auto auf "Ready" geschaltet sein. Das Hochvoltsystem ist bei abgeschalteter Zündung m.E. nicht aktiv und damit wird auch die 12V-Batterie nicht geladen. Allein schon aus Sicherheitsgründen und damit der Hochvoltspeicher nicht komplett leer gehen kann. Denn das wäre fatal, da man dann den Verbrenner ohne ausreichend Hochvolt nicht mehr starten kann. Da reicht dann auch keine neu geladene 12 Batterie mehr, sondern es muss erst der Hochvoltspeicher ausreichend geladen werden.


    Die beste Lösung ist m.E. die vorgeschlagene Lösung mit dem externen eigenen Akku.


    Ansonsten muss man das Auto betriebsbereit lassen, da man m.E. dauerhaft keine Spannung auf den Zigarettenanzünderanschlüssen hat.


    Wenn Du ansonsten mit Dauerplus ohne in Ready zu sein arbeiten willst, brauchst Du einen Batteriewächter ( z.B. https://www.conrad.de/de/batte…kemo-m148-24-1226980.html), den Du vor den Verbraucher packst. Der Batteriewächter schaltet automatisch die Kühlbox ab, wenn die Spannung zu gering wird.


    Ich würde selbst dies aber nicht ohne 12V-Akku für den Notstart machen. Z.B. so etwas: https://www.amazon.de/Anker-Starthilfe-Spitzenstrom-Sicherheitsschu...


    Ob es allerdings irgendwelche Nebenwirkungen beim 225xe gibt, wenn der 12V Akku mal keine Spannung liefert, solltest Du vorher bei BMW erfragen. Ich würde nicht ausschließen, dass man ohne BMW-Werkstattsoftware nicht weiterkommt, wenn der Akku leer ist. Das weiss aber BMW oder Du probiert es vorher mal aus, in dem Du den 12V-Akku für einige Zeit trennst.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Bei mir ist das E-Kennzeichen sowohl im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil 1) als auch im Brief (Zulassungsbescheinigung Teil 2). Evtl. hat man da bei Dir etwas vergessen?
    Im Versicherungsschein steht es nur nicht, weil das die meisten EDV-Systeme der Versicherungen nicht können.


    Doch die 3 Ziffern sind möglich, weil bei uns der Kreis nur zwei Buchstaben hat.


    Wenn bei Dir nur 2 Ziffern gehen, hat vermutlich die Abkürzung Deines Stadt/Landkreis 3 Buchstaben. Insgesamt sind beim E-Kennzeichen beim Kennzeichen inkl. des E 8 Stellen möglich. Wie die angeordnet sind, ist ziemlich egal.


    Beispiel bei mir


    XX YY ZZZ E wobei XX für meinen Landkreis steht und YY die von mir frei gewählten Buchstaben sowie ZZZ die 3 gewählten Ziffern der Zahl


    Wenn man in eine Stadt wie z.B. Köln lebt, geht auch folgendes:
    K LJ 7777 E

    Wenn Du im Vertrag angegeben hast, dass Du den 225xe mit E-Wunschkennzeichen zugelassen haben willst (so habe ich es gemacht), kannst Du ganz entspannt sein. Notfalls fährt er zweimal zur Zulassungsstelle. Ansonsten wird aber auch vermutlich nicht viel schiefgehen.


    Ich wünsche Dir zumindest, dass es auch bei Dir klappt, wie bei mir.

    Wunschkennzeichen ging bei mir schon. Ich musste halt online eines ohne E aussuchen, bei dem aber noch Platz für das E bleibt (Bei meinem Kennzeichen mit zwei Buchstaben für den Zulassungskreis und zwei zusätzliche Buchstaben, habe ich einfach eine 3-stellige Zahl ausgesucht.


    Mit dieser Vormerkung (Ausdruck) ohne angehängtes E ist der Händler zur Zulassungsstelle und hat verlangt das E anzuhängen. Das war kein Problem.


    Wichtig ist, dass in der Zulassungsbescheinigung (Teil 1 und Teil 2, also KFZ-Schein und KFZ-Brief) das Kennzeichen mit E angegeben ist.


    Dasselbe Kennzeichen ohne E darf es eben nicht noch mal geben.


    Ich glaube kaum, dass es online schon irgendwo die Möglichkeit gibt ein Kennzeichen mit E als Wunschkennzeichen auszuwählen. Bei der Versicherung war das das gleiche. In der Eingabemaske gab es auch erst mal keine Möglichkeit das E einzugeben.


    Bis die EDV-Systeme der Versicherungen und Zulassungsstellen alle das E-Kennzeichen können, ist es schon wieder abgeschafft ;)

    Mich hat auch niemand darauf hingewiesen, dass man ein E-Kennzeichen haben kann. Ich habe selbst darauf hingewiesen und dies im Kaufvertrag aufgenommen.
    Bei der Abholung in der BMW-Welt stand ein anderer 225xe neben meinem. Ohne E-Kennzeichen.


    Genau das original einphasige Kabel von BMW habe ich auch. Auch bei Leebmann gekauft: https://www.leebmann24.de/bmw-…adekabel-incl-tasche.html


    Eine Tasche ist dabei.


    Bin mit der Qualität sehr zufrieden. Die Kabellänge ist 5m. Je länger das Kabel ist desto besser. Das BMW-Kabel reicht so, wenn die Front des Autos neben der Ladestation steht. Weiter aber nicht. Insofern kann auch ein längeres Kabel nicht schlecht sein. Ist dann aber halt wieder sperriger.


    Das 3-phasige lohnt nicht. Ist teurer, sperriger und bringt beim 225xe nichts.

    Ich persönlich glaube auch, dass auch bei den Ladestationen noch viel Entwicklung und Preisverfall drin sein wird. Der Hauptgrund, dass die Wallboxen teuer sind, ist, dass nur geringe Stückzahlen verkauft werden.


    Insofern würde ich mich bei einem 225xe erst einmal auf eine günstige 3,7 KW Wallbox beschränken. Ich würde aber gleich ein Kabel zu der Wallbox legen, das es erlaubt daran später auch eine 22 KW Wallbox anzuschließen. Die Materialkosten des stärkeren Kabels sind gering, aber der spätere Austausch kann je nach baulichen Gegebenheiten teuer werden.


    Sollte die Vermutung des Preisverfalls nicht zutreffen, kannst Du die Wallbox auch noch in 3 Jahren verkaufen und einer stärkere kaufen. Viel Verschleiß gibt es bei einer Wallbox nicht.

    Günstiger als FI Typ B ist ein FI Typ A EV mit DC-Fehlerstromerkennung, den man sogar hinter den FI Typ A hängen kann. Die darf man dann auch nicht hinter die bestehende FI Typ A hängen.


    Den FI Typ A EV mit DC-Fehlerstromerkennung gibt es schon für 300 EUR: https://shop.mobilityhouse.com…n-dfs4-040-4-0-03-ev.html


    Ansonsten haben heutzutage aber auch viele Wallboxen die Gleichstrom-Fehlererkennung bereits integriert (z.B.: http://www.bmw.de/de/topics/se…il.accessoryId=10958.html). Ist halt ein Preisvergleich, was die Wallbox mit integrierter Gleichstrom-Fehlererkennung kostet.


    Am besten das mit dem Elektriker mit Wallbox-Know-How anfragen. Am besten vorher den mal testen, ob der sich mit DC-Fehlerstromerkennung auskennt.