Beiträge von 225xe

    In heuzutage kaum vorstellbar, dass dort ein Diagramm ist, dass anzeigt wie der Verbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit ist.


    Heutzutage würde es aber vermutlich dazu führen, dass der Kunde erschreckt wird, weil diese Angaben nichts mit den NEFZ-Werten zu tun haben. Und er würde sich beim hersteler beschweren. Ja, diese NEFZ-Angaben sind schon sehr seltsam.....

    Die Dachbox von BMW ist ca. 235cm lang! Die passt also auf den 225XE und steht auch vorne und hinten nicht über?Ich kann eine Dachbox mit 210cm Länge haben und bin mir nicht sicher ob das von der Länge geht und die Dachbox
    vorne über der Windschutzscheibe hinaus steht.

    Die große Dachbox passt vorzüglich auf den 225xe. Klar steht diese vorne über die Windschutzscheibe, aber das stört überhaupt nicht. Nach hinten kann man diese so platzieren, dass ohne Probleme die Heckklappe auf und zu geht. Steht also hinten nicht über.
    Schränkt das Gesichtsfeld nach vorne beim Fahren nicht ein. Hauptsache Sie ist vorne nicht so weit, dass diese vor der Stoßstange sind.

    13,9 kWh ist gut. Da braucht man niedrige Geschwindigkeiten.


    Wobei ich mir nicht sicher bin, ob die Anzeigen im Bordcomputer so richtig sind. Seit letzter Woche kann ich das Nachladen an der Wallbox endlich elektronisch erfassen. Werde dann mal ein paar Messungen machen.


    Volladen mit Wallbox 16A verbraucht ca. 6,5 kWh. Wenn man von einem maxSoc von 5,7 ausgeht und einem Rest soc von 0,5 bei Beginn der Ladung ausgeht, wären das 5,2 kWh, die nachgeladen werden. Also ein Ladeverlust von ca. 25%. Also mal 1,25.


    Was ich nicht verstehe, ist warum Du die Sitzheizung anhattest. Lebst Du in Sibirien? Bei mir ist bei Außentemperaturen von derzeit 25 Grad (>27 Grad in der Sonne) eher Klimaanlage angesagt statt Heizung (aber ich wohne ja auch zwischen Köln und Bonn).

    Am Auto braucht man beim Laden mittels Typ2-Kabel nichts einstellen. Es gibt hier auch keine Einstellmöglichkeiten. Die gibt es nur für den mitgelieferten 230V-Adapter, um die Stromstärke einzustellen.


    RFID ist ja für den Zugangsschutz. Damit keine Unberechtigen laden.


    Ich vermute mal Deine RFID-Karte ist für die Box nicht zugelassen. Gemäß Anleitung http://sf991ae5d33a5a2cd.jimco…o%202.0%20-%20DE%20EN.pdf müsste ansonsten nach Prüfung der RFID eine grüne LED leuchten. Rot bedeutet, dass Deine RFID-Karte nicht zugelassen ist.
    Siehe Seite 14 im Handbuch.


    Wende Dich also an den Betreiber der Box. Wenn Du das selbst bist, hast Du sicherlich die mitgelieferte Anleitung zur Programmierung der RFID-Karte.

    habe mir diese AHK von einem Händler einbauen lassen.

    Das hört sich ja interessant an! Was hat Du jetzt inkl.Einbau bezahlt?


    War das ein BMW-Händler? Der hat das ohne Diskussion gemacht? Würdest Du uns den verraten?


    Ja, bitte Foto!

    Wie geschrieben ist die Steuerung nicht direkt mit dem Auto möglich, sondern nur über den BMW-Server. Damit müsste es also die Möglichkeit geben, dass der BMW fremde Access-Points für den Zugang zum Internet nutzen kann. Er müsste also die Möglichkeit haben als WLAN-Client sich also in fremde WLANs-Netze einzubuchen.


    Das geht m.E. so nicht. Zumindest bis 07/2017 hatte der 225xe auch gar kein WLAN-Modul. Es gab nur den BMW Car Hotspot LTE Adapter, der aber eigentlich ein eigener WLAN-Router mit eigener SIM-Karte ist. Ab 07/2017 hat er wohl ein WLAN-Modul für Musik-Streaming, aber auch nur bei der Sonderausstattung 6NW "Telefonie mit Wireless Charging". Hast Du diese Sonderausstattung bestellt? Wenn ja, würde ich den Händler oder BMW fragen, was diese alles kann.


    Wie ich schon geschrieben habe, hast Du damit in der Tiefgarage Pech. Du hättest allerdings technisch die Möglichkeit das Mobilfunknetz in der Tiefgarage durch den Einsatz eines Mobilfunkverstärkers zu verbessern.