admin: .bitte löschen.
Beiträge von 225xe
-
-
Hmm. Noch mal zum Zusammenfassen.
Du bist bergab gefahren, hast nicht gebremst, warst ca. 15 km/h schnell, die OFF-Taste war betätigt (also wurde auch keine Temperatureinstellung angezeigt) und Du hast im Bordcomputer in der Instrumententafel in Eco Pro einen Verbrauch bis zu 8 kwh/100km gesehen?
Richtig? Wenn ja, frage ich mich welcher Verbraucher 8000 Watt braucht? Selbst die Heizung, die aber aus war, verbraucht nicht mehr als 5kW. Die Klimaanlage im Durchschnitt wesentlich weniger.
Wenn das allerdings nur kurze Spitzen waren, könnte es nur sein, dass der Kompressor kurz angesprungen ist, um die Batterie zu kühlen. Dafür hat der 225xe einen eigenen Kühlkreislauf. Geheizt wird der Akku allerdings m.W. nicht. Ob der Kompressor in der Spitze 8kW verbrauchen kann, weiß ich nicht.
War vorher eine längere Bergabfahrt? Dann könnte in der Tat der Akku durch das schnelle Laden sehr warm geworden sein und der Klimakompressor musste laufen, um den Akku zu schützen. Das hat das aber nichts mit Eco Pro und der Geschwindigkeit zu tun. Hättest Du sofort angehalten, hättest Du denselben Verbrauch gesehen.
Kannst Du das reproduzieren?
-
30ma ist ja schon mal gut.
Ich würde an Deiner Stelle mit dem geleasten 225xe einfach eine 3,7 kWh-Wallbox holen.
Schau Dir z.B. die mal https://shop.wallbe.de/de/wallbe-eco-3-7kw.html an. Kostet 568 EUR inkl. 4m Kabel und Typ-2-Stecker. Installation vor Ort kostet 249 Euro (zuzüglich evtl. erforderlicher Kabel/Erdarbeiten).Hat ein "RCM Modul (Gleichstromfehlerschutz inklusive)" enthalten. So wie ich das verstehe (der Elektriker weiss mehr), kann die auch inter dem bestehenden Typ A FI bestrieben werden. Kannst aber sicherheitshalber beim Anbiter nachfragen.
Die oder eine andere mit Gleichstromfehlerschutz würde ich einem Elektriker zeigen und ihn fragen, was es kostet, wenn er sie an Deine bestehende Installation anschließt.
Klar will der Elektriker Deine ganze Installation wechseln. Wenn er weiss, dass eine Konkurrenz zu einen anderen Elektriker da ist, wird er evtl. auch nur das machen, was wirklich erforderlich ist.
Wenn wir davon ausgehen, dass Du nach 3 Jahren auf ein E-Auto wechselst, kannst Du die, wenn Dich die lange Ladezeit stört, verkaufen und eine 3-Phasige anschließen lassen.
Sollten der Preis der Wallboxen stark sinken, hast Du evtl. sogar noch weniger bezahlt, als wenn Du jetzt schon eine 3-phasige Box holst. Oder Du bleibst auch mit E-Auto bei einer einphasigen Wallbox. -
Klar, mit dem Ladeziegel, kannst Du m.E. die vorhandene Steckdose nutzen, wenn die Zuleitungen und Absicherung stimmen. Wichtig ist, dass die Steckdose über FI abgesichert ist.
Ich vermute auch mal, dass nicht viel für eine Wallbox mit 3,7 kWh getan werden muss, daher würde einen anderen Elektriker fragen. Aber nach einem Angebot, wo Du die Wallbox stellst. Ein Elektriker möchte an jedem Teil verdienen, dass er selbst beschafft.
Ich habe zum FI Condor C-FI 62 nicht viel gefunden. Wenn das was ich gegoogelt habe, stimmt, könnte es sein, dass dieser erst bei einem Fehlstrom von 300mA (0,3A) auslöst. Das ist viel zu hoch, wenn das stimmt (sollte aber auch auf dem FI stehen). Aus Eigeninteresse (Sicherheit), würde ich gegen ein FI mit 30 mA (0,03A) austauschen. Bei der Gelegenheit würde ich vom Elektriker alle Sicherungen über den FI gehen lassen, sofern jetzt nur Bad und Außensteckdose damit abgesichert ist. Das ist etwas was ich bei meinem vorherigen Haus als erstes habe machen lassen, als ich wusste, dass Nachwuchs ansteht.
Eine FI mit 30mA ist insbesondere wichtig, wenn Du jetzt mit dem Ladeziegel lädst. Aber auch, wenn Du andere Geräte damit betreibst. Übergangsweise kannst Du Dich damit behelfen, dass Du einen sogenannten Personenschutzadapter mit integrierter FI 30mA in die Steckdose steckst. Z.B. so etwas: https://www.amazon.de/Brennenstuhl-Personenschutz-Adapter-BDI-IP54-...
Würde ich aber nur kurzzeitig so betreiben und würde persönlich bei einem FI mit 300mA nicht mehr im Bad duschen gehen. Der löst einfach sehr spät aus.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Ich würde bei einem anderen Elektriker zum Vergleich anfragen und diesen um ein Angebot zum Anschluss einer 3,7 kWh Wallbox anfragen, die Du nach seinen technischen Vorgaben (z.B. inkl. bereits in der Wallbox eingebauter allstromsensitiver FI) selbst beschaffst.
Die hohen Kosten werden vermutlich damit zu tun haben, dass bei der Installation eines neuen Zählerschrankes hohe Arbeitskosten entfallen. Zudem legen die Elektriker gerne die Listenpreise zu Grunde und gewähren Dir dann etwas Rabatt.
Gerade bei einem neuen Zählerschrank kann man aber viel Geld sparen. Beispielsweise hat ein Komplettzählerschrank von Hager ZB323T17F einen Listenpreis von 1.593,00 EUR inkl. allen elektrischen Komponenten inkl. SLS 63A, FI, Neozed, 12 Leitungsschutzschalter schon für 400 Euro (Google hilft) -
Der Hauptunterschied ist bei Eco-Pro, dass bei Gaswegnehmen segelt. Wenn man langsamer als 15 km/h ist, wird nicht rekuperiert, sondern Strom durch die genutzten Verbraucher, insbesondere die Heizung, verbraucht. Lüftung aus bringt nichts, da der Lüfter nur wenig Strom verbraucht. Man muss schon auf die OFF-Taste drücken, damit sowohl Klima als auch Heizung aus ist. Leider gibt es keine "Heizung aus"-Taste.
Ist man im Normalmodus und nimmt Gas weg, wird auch bei unter 15 km/h rekuperiert. Man wird langsamer, ohne dass man Bremsen muss. Sobald man auf die Bremse steigt, ist der Zustand der gleiche wie bei Eco Pro.
Insofern finde ich das beschriebene Verhalten nicht kritisch. 8 kWh wäre dann kritisch, wenn Klima/Heizung auf OFF geschaltet wäre. Dann würde mich wundern woher der hohe Verbrauch herkam. Der einzige höhere Verbrauch könnte sein, wenn der Akku gekühlt werden muss. Das müsste aber wesentlich unter 8 kWh sein.
-
Alle Hybride die ich kenne, nutzen unter einer gewissen Geschwindigkeit die realen Bremsen und nutzen keine Rekuperation.
In Eco pro segelt der 225xe wie auch die anderen ATs und macht dann keine Rekuperation, gewinnt also keine Energie als Strom zurück. Insofern scheint es logisch zu sein, dass die normalen Verbraucher dann unter 15 km/h auch bergab Strom verbrauchen, da keiner zurückgewonnen wird.
Beim Normal-Modus wird es anders sein. Denn da verwendet er bei Gaswegnahme die Rekuperation. Aber nur solange man nicht die Bremse betätigt.
Meine Theorie (noch nicht bestätigt) ist, dass man bei Geschwindigkeiten unter 120 km/h weniger verbraucht, wenn man im Normal-Modus fährt, als wenn man in Eco Pro fährt sofern man Heizung/Klima auf OFF schaltet. Bei Geschwindigkeiten über 120 km/h ist der E-Motor abgekoppelt. Da bringt das Segeln m.E. eine Menge.
8 kWh scheinen mir aber etwas viel. Das könnte eigentlich nur sein, wenn die Heizung läuft. Hattest Du nur die Lüftung aus oder komplett auf OFF geschaltet? Lüftung aus bedeutet nicht, dass die Heizung aus ist. Bei OFF sollte sie aber aus sein.
-
Lade erst mal mit 6A und lass das Kabel nicht auf der Rolle (wegen Hitzestau). Wenn das Kabel nicht warm wird, probiere es mit 10A.
-
Ja. Geht per Webbrowser auf BMW-Connected und logge Dich ein.
https://www.bmw-connecteddrive.de/app/de/index.html#/portalDanach wählst Du Dein Auto aus. Unter dem Reiter "Effizienz" steht:
"Elektrisch gefahrene Strecke über alle Fahrten" xxxx km. -
Ich finde es bewundernswert auf 200 km Strecke kontinuierlich 160 km/h zu fahren. Ich habe noch keine Autobahn gehabt, auf der das möglich ist. Selbst auf einer 3-spurigen Autobahn kommt immer mal wieder einer eingeschert, so dass man bremsen muss.