Beiträge von 225xe

    Danke für die Erklärung. Bei mir ist es einfacher. Ich habe einen separaten Zähler im Stromverteiler, vor der Wallbox. Den Zähler brauche ich nur ab und zu abzulesen und einzugeben.


    babo31: Wie Du siehst, solltest Du den Angaben bei Spritmonitor bei PHEVs und BEVs nicht glauben. Die Angaben dort erfassen nicht den kompletten Strom- und Benzinverbrauch.

    Ich sehe aber bei Spritmonitor.de , dass einige Fahrer die täglich 500-600 Km fahren Verbräuche von 4l und weniger haben.

    Hast Du mal eine Link? Wie man diesen Verbrauch hinbekommen will, ist mir schleierhaft. Der Verbrenner des 225xe verbraucht ca. 7 Liter auf 100 Kilometer, wenn der Akku leer ist. So wie der 218i. Den Verbrauch bekommt man nur runter, wenn man auch einen höheren elektrischen Anteil hat.


    Bei meinem Yaris Hybrid bekomme ich die 4 Liter pro 100 km auch ohne zu Laden hin. Ein Prius schafft das auch ohne weiteres. Aber so effizient ist der 225xe nicht.


    Leider kann man die Werte bei Spritmonitor bei E-Autos und bei Plugin-Hybriden nicht glauben. Das liegt daran, dass es noch viele Ladestationen gibt, die kostenfrei sind. Bei diesen bekommt man aber auch nicht angezeigt wieviel man kostenfrei bekommt. Also werden diese auch nicht im Spritmonitor eingepflegt. Das verzerrt die Angaben teilweise stark. Manche erfassen selbst das Laden zu Hause nicht vollständig.

    Ok. Danke für die Info. Als Mieter hat man es da schwerer. Toll, dass Dein Vermieter Dir eine Steckdose bereitgestellt hat. Wie man in den Foren liest, machen das nicht alle Vermieter.


    Da habe ich es einfacher. Die Wallbox lädt mit 16A. Wenn die Standheizung läuft braucht sie fast exakt 16A und dadurch verringert sich die Kapazität nicht.


    Da ich ein eigenes Haus habe, habe ich per Ebay eine gebrauchte Original BMW i Wallbox pure von einer BMW-Niederlassung für 500 EUR inkl. Versand ersteigert. Funktioniert super und ist von der Handhabung einfach. Aus Wetterschutzgründen habe ich darüber ein Carport "gebastelt" (günstiger Bausatz aus einem Baumarkt).

    Ok. Dann sind 8 kWh im Rahmen. Insbesondere, wenn die Scheiben zugefroren waren.


    Mit Standheizung waren es heute bei mir 7,33 kWh. Allerdings war die Abfahrszeit bei 07:30 Uhr eingestellt und ich bin erst 07:40 Uhr losgefahren. Da hat die Heizung fast 40 Minuten lang geheizt.


    Da der 225xe unter dem Carport am Haus steht (am Haus ist die Wallbox, überdacht mit dem Carport), sind die Scheiben dann nicht zugefroren und es hätte einer geringere Zeit gereicht. Beim anderen Auto (ohne Standheizung) waren die Scheiben heute zugefroren, wobei ich bei der Frontscheibe eine Folie verwendet habe.

    Bei meinem 225xe habe ich meist ein Soc von 5,3 bis 5,6 kWh , wenn ich losfahre und bei Rückkehr etwa ein Rest-soc von 0,3 bis 0,5 kWh wenn ich ankomme. Dabei verbrauche ich gemäß Zähler zwischen 5,9 kWh bis 6,5 kWh beim nachladen per Wallbox.


    Das wären dann Ladeverluste von ca. 15 bis 21 %.


    Selbst wenn Du den kompletten Akku von 5,6 kWh verbrauchst, wäre 8 kWh sehr hoch. Das wären ja fast 30% Ladeverluste. Oder hast Du den Strom für das Aufwärmen (Standheizung) schon eingerechnet?


    Allerdings lade ich auch nicht mit 12A, sondern 16A (Wallbox).


    Übrigens macht die Außentemperatur viel aus. Gestern abend konnte ich den Akku auf soc 5,4 vollladen. Heute morgen bei 0 Grad Außentemperatur und kaltem Akku (Wagen steht draußen unter dem Carport) waren noch 5,14 kWh übrig.


    Außerdem komme ich zu diesen Jahreszeiten auch nicht 31 km weit, weil ich kaum ohne Heizung fahre, die derzeit sehr viel schluckt. Ich würde je nach Verwendung der Heizung der Verbrauch zwischen 20 kWh pro 100 km und 30 kWh pro 100 km schätzen.

    Kein M-Lederlenkrad? Ich persönlich bin jedesmal begeistert, wenn ich in meinen 225xe mit M-Lederlenkrad einsteige. Bin froh, dass ich das noch nachbestellt habe und kann es jedem für den geringen Aufpreis empfehlen.

    Technisch sicherlich möglich. Aber: Ich gehe zu 99% davon aus, dass bei unseren Modellen nichts geändert wird.


    Grund:
    - Die Erhöhung der verfügbaren Kapazität macht BMW nicht freiwillig, sondern nur, damit die Fahrzeuge das E-Kennzeichen behalten können.
    - Die bisherigen Fahrzeuge behalten das E-Kennzeichen
    - Die Erhöhung der Kapazität reduziert die Reservekapazität und lässt den Akku schneller altern. Damit erhöht sich das Risiko für BMW einen Akku im Rahmen der Akkugarantie tauschen zu müssen.


    Was hätte daher BMW davon die Änderung auch bei den alten 225xe zu machen?


    Ich gehe davon aus, dass BMW uns erzählen wird, dass man eine neue Akkugeneration verbaut hat, die die Erhöhung erlaubt, dies aber bei den alten nicht möglich sei.

    Kommt halt drauf an, wie man rechnet. Beim jetzigen 225xe wird normalerweise bis 5,6 kWh vollgeladen, aber bei spätestens 5% = 5,32 kWh springt der Verbrenner an. Leer bekommt man den Akku kaum. Wäre auch nicht so gut für den Akku. Auf der Autobahn springt der Verbrenner bereits bei ca. 10% an = 5,04 kWh.


    Beim neuen 225xe ab März 2018 sind es dann 6,1 kWh. Das wären bei 5% 5,8 kWh und bei 10% 5,5 kWh.