Mag sein, dass Du recht hast.
Man muss sich schon auf das Auto einlassen. Ist ein komplett anderes Konzept mit One-Pedal-Drive und auch sonst nicht mit den Verbrenner-BMWs vergleichbar. Ich mag den i3.
Mag sein, dass Du recht hast.
Man muss sich schon auf das Auto einlassen. Ist ein komplett anderes Konzept mit One-Pedal-Drive und auch sonst nicht mit den Verbrenner-BMWs vergleichbar. Ich mag den i3.
Genau. Deshalb kann auch nur er entscheiden, ob er einen 225xe oder i3 nimmt. Ein Familienauto mit hoher Sitzposition und großer Reichweite ist der i3 nicht. Dafür ein echtes E-Auto.
Wenn ich kein Familienauto, keine hohe Sitzposition brauche und 200 Kilometer Reichweite ausreicht, würde ich persönlich immer den i3 nehmen. Oder ein anderes E-Auto wie den Kia Soul EV oder Hyundai Ioniq (BEV).
Ich meine, dass der i3 mit dem 225xe kaum vergleichbar ist. Unser 225xe ist Familienauto mit viel Platz und für große Strecken.
Der i3 wäre eher bei uns das Zweitauto (wenn dieses ersetzt werden müßte). Dann aber sicherlich ohne REXX. Nach den Erfahrungen mit dem 225xe bräuchte ich dringend eine Wärmepumpenheizung für den Winter. Leider ist diese nur für den i3 ohne REXX verfügbar.
Was Du schilderst ist, dass die Heizung mehr verbraucht als die 12A des 230V-Ladeadapters schafft. Das ist mit einer Wallbox mit 16A kein Problem.
Bei Klimaanlage im Sommer sollte das kein Problem sein und auch nicht, wenn Du abwartest bis er nicht mehr heizt. Dann lädt er wieder auf 100% auf.
Hier wird allerdings von Ladesäulen gesprochen, bei denen der Effekt auftritt. Die liefern immer mindestens 16A.
Habe ich so noch nicht erlebt.
Kannst Du erklären, was Du meinst?
Warum musstest Du heute heizen?
An meiner BMW Wallbox Pure habe ich immer 100% bei der Abfahrt, egal ob mit oder ohne Heizung. Die Kapazität reicht aus, um auch bei Heizung den Akkustand beizubehalten. Das sollte auch bei einer 22 KW Wallbox kein Problem sein.
Ok. Das ist für mich nichts relevantes.
Was fehlt denn bei der Android-App?
Habe ich mir gerade mal beim iPhone angesehen und im Vergleich zu meinem Android-Telefon kaum Unterschiede gesehen. Außer, dass man auch sehen kann, ob Türen und Fenster geschlossen sind, habe ich nichts entdeckt.
Die eDrive-Funktion ist auch jetzt gerade erst gekommen. War vorher nicht da. Wird sicherlich noch für Android kommen. Dann sind sie wieder fast gleich auf.
die Android App mag keine Man-In-The-Middle-Attack um die Daten heraus zu fishen ;-
Bei mir hat die Android-App die neue Funktionalität nicht. Ansonsten könnte man sich auch im Java-Code ansehen wie die APIs sind. Also aus der App fischen.
Ich habe aber mal gehört, dass die APPs eine ganz andere API haben. Insofern nützt das vermutlich nichts, außer man nutzt diese API komplett.
Ja. Zudem scheint BMW wohl neue Funktionalitäten einzubauen. Bei der iPhone App gibt es jetzt wohl einen Reiter eDrive. Siehe https://www.motor-talk.de/foru….html?page=1#post53058864
Da gibt es jetzt auch für die letzte Fahrt:
- Elektrischer Verbrauch in kWh/100 km
- Kombinierter Verbrauch in Liter/100 km
- Rekuperation in KwH/100 km
Das hört sich ja gut an!
Bei Android habe ich noch nichts gesehen.
Hoffen wir mal das kommt auch noch beim Webzugang. Das wäre die Erklärung der Probleme der letzten Tage. BMW baut wohl neue Funktionalitäten und ggfs. neue API-Funktionen ein.
Wäre toll, wenn BMW diese Werte auch für die Web-API zur Verfügung stellt...