Beiträge von jorgi

    Die gleiche Technologie – bei mir sind es 26 Ah – wird weiterhin eingebaut, weil neuere Module eine andere Belegung haben. Es sei denn, man tauscht nicht nur die Module, sondern die komplette Batterie, und das nicht bei BMW. Dann ist für Modelle vor 2018 auch die neuere Batterie möglich. Aber ich sage noch mehr: Es wird nicht nur keine neue Technologie verbaut, sondern die Zellen selbst stammen aus der Zeit vor sieben Jahren und lagen bloß irgendwo im Lager. BMW produziert diese nämlich nicht mehr.

    Die E-Spur ist die Spur, die für nicht-E-Fahrzeuge und Busse gesperrt ist – in einem ohnehin schon sehr angespannten Innenstadtumfeld.


    Dortmund, beste Stadt der Welt: Radschnellweg stockt, aber die Brackeler Straße – einer der wichtigsten Zubringer – wird dank E-Spur noch enger gemacht. Wer dort jeden Morgen eine halbe Stunde im Stau steht, schickt sicher liebe Grüße an die Stadtregierung. 😅


    Aber zurück zum Thema: Der Verfasser dieses Blogs hat das Problem mit den Modulen genau erfasst: https://www.msxfaq.de/sonst/st…5xe_erfahrungsbericht.htm

    – allerdings wurde ihm seitens BMW ziemlicher Schwachsinn erzählt. Der Benzinmotor wird über die Hochvoltbatterie angeworfen, nicht über die Niedervoltbatterie. Deswegen auch die Meldung – sie ist also nicht ganz unsinnig. Wenn die HV-Batterie komplett die Grätsche macht, startet der Benziner gar nicht. In der Pause erholt sich die HV-Batterie aber wieder, und die Energie reicht dann, um den Benziner erneut anzuschmeißen.

    Na ja, so naiv sind wir nicht. Mir war bewusst, dass das nur Augenwischerei ist und nicht wirklich funktioniert – ich habe den Wagen nur geholt, um die E-Line in der Innenstadt nutzen zu können. Mein vorheriger A2 TDI durfte wegen der gelben Plakette überhaupt nicht mehr in die Innenstadt.

    Also bin ich diesen Kauf ganz bewusst eingegangen, um die verschaukelnde Politik ein Stück weit zurückzuverschaukeln. Hehe. In gewissem Sinne ist es ja auch so gekommen:

    Jetzt fahre ich die ganze Zeit mit Benzin auf der E-Spur, weil es anders nicht geht.


    Aber ja, alternative Werkstätten sind uns bekannt – es werden bestimmt noch mehr werden. Ich prophezeie ein Massensterben an HV-Batterien in den kommenden Jahren.

    Die Idee, den Akku selbst zu reparieren, habe ich übrigens verworfen. Die Batterie ist ohne Bühne extrem schwer auszubauen, und schlaue Köpfe sagen mir, dass ich sie ohne EOS-Test nicht aktiviert bekomme – auch wenn einige in US-Foren und auch Hamy hier das Gegenteil behaupten. Mir ist das zu unsicher.


    Theoretisch wäre es aber langfristig die bessere Lösung: Module passen ja aus anderen Fahrzeugen. Man könnte günstig einen HV-Akku bei eBay kaufen und die Module dann nach und nach bei Bedarf tauschen.

    Ja, Trost auf jeden Fall – du bist mit dem Problem nicht allein. Ich habe das Leiden auch, bin aber noch relativ entspannt, da ich frisch TÜV geschafft habe. Das Auto fährt noch, wenn auch nur mit Benzin. Ich hoffe nur, dass im Winter nicht auch die Heizung ausfällt, analog zur Klimaanlage, wenn die Batterie im Fehlermodus ist.


    Ansonsten plane ich, bei hybrideaccuspecialist.nl das Modul tauschen zu lassen, wenn es gar nicht mehr geht, und das Auto dann schnell zu verkaufen. Denn auch wenn einige hier im Forum schlaue Kommentare abgeben: Ich bin sicher, dass die Batterie nach dem Tausch kein Jahr hält. Die ist allgemein Schrott, auch die aktuell noch funktionierenden Module werden kaputtgehen. Die kleine Batterie kommt anscheinend mit der Belastung nicht zurecht, und die Zellen sind unnatürlich schnell gealtert.

    BMW hat uns da wirklich in eine schwierige Lage gebracht – das stimmt leider. Die Batterie lässt sich ohne das teure EOS-System ja nicht einmal aktivieren.


    Auch das ist eine weitere Hürde, die uns bewusst in den Weg gelegt wurde.

    Ja korrekt, die Meldung Antriebfehler: Motor nicht abstellen sehe ich mittlerweile jeden Tag. Die Hoffnung war, dass es möglich ist die Beanspruchung der Batterie zu reduzieren, für Motorstart wird die ja lange reichen, wenn die sonst nicht genutzt wird.

    Aktuell ist Rekuperieren das Hauptproblem, ich denke weil bei der Entladung es besser abgefangen wird. Batterie oder Zellen zu tauschen ist wirtschaftlich unvernünftig, das werde ich wenn, dann kurz vor dem Verkauf in Erwägung ziehen.

    Denn so wie es ist, ist das Fahrzeug ein Totalschaden, so wird es kaum jemand haben wollen.

    bbe6e035-6c57-4c38-84d4-d4e26b9cf151.jpg


    Mein Akku ist leider auch hinüber – beim Rekuperieren wird eine der Zellen überfordert. Das Schlimmste dabei: Die Klimaanlage fällt dann komplett aus.


    Ich überlege daher, wie man als erste Maßnahme die Rekuperation einschränken oder ganz deaktivieren kann. Anscheinend wird bei Verzögerung zu heftig Energie in den Akku „geballert“.


    Ich habe mir über E-Sys die Codierungen angeschaut. Bisher habe ich nur eine Idee gefunden:

    DME → 3020 BSU_Config → MSA auf nicht_aktiv (00)


    Laut Bimmerpost soll das nicht nur die Start/Stopp-Funktion deaktivieren, sondern auch das Laden während der Fahrt – allerdings bezog sich das auf ein G-Modell.


    Hat jemand eine Idee, wie man das möglichst sinnvoll einrichten kann, damit der Akku nicht so stark beansprucht wird?

    Ziel ist natürlich, das Fahrzeug noch 4–5 Jahre weiterzufahren, ohne teuren Akkutausch.