Beiträge von jorgi

    BMW hat uns da wirklich in eine schwierige Lage gebracht – das stimmt leider. Die Batterie lässt sich ohne das teure EOS-System ja nicht einmal aktivieren.


    Auch das ist eine weitere Hürde, die uns bewusst in den Weg gelegt wurde.

    Ja korrekt, die Meldung Antriebfehler: Motor nicht abstellen sehe ich mittlerweile jeden Tag. Die Hoffnung war, dass es möglich ist die Beanspruchung der Batterie zu reduzieren, für Motorstart wird die ja lange reichen, wenn die sonst nicht genutzt wird.

    Aktuell ist Rekuperieren das Hauptproblem, ich denke weil bei der Entladung es besser abgefangen wird. Batterie oder Zellen zu tauschen ist wirtschaftlich unvernünftig, das werde ich wenn, dann kurz vor dem Verkauf in Erwägung ziehen.

    Denn so wie es ist, ist das Fahrzeug ein Totalschaden, so wird es kaum jemand haben wollen.

    bbe6e035-6c57-4c38-84d4-d4e26b9cf151.jpg


    Mein Akku ist leider auch hinüber – beim Rekuperieren wird eine der Zellen überfordert. Das Schlimmste dabei: Die Klimaanlage fällt dann komplett aus.


    Ich überlege daher, wie man als erste Maßnahme die Rekuperation einschränken oder ganz deaktivieren kann. Anscheinend wird bei Verzögerung zu heftig Energie in den Akku „geballert“.


    Ich habe mir über E-Sys die Codierungen angeschaut. Bisher habe ich nur eine Idee gefunden:

    DME → 3020 BSU_Config → MSA auf nicht_aktiv (00)


    Laut Bimmerpost soll das nicht nur die Start/Stopp-Funktion deaktivieren, sondern auch das Laden während der Fahrt – allerdings bezog sich das auf ein G-Modell.


    Hat jemand eine Idee, wie man das möglichst sinnvoll einrichten kann, damit der Akku nicht so stark beansprucht wird?

    Ziel ist natürlich, das Fahrzeug noch 4–5 Jahre weiterzufahren, ohne teuren Akkutausch.