Beiträge von El Cid

    Das die klappen bei stehendem Auto immer zu sind glaube ich gern. Selbst wenn der AT mit laufendem Motor länger steht, schafft der es Ventilator die Temperatur auch mit geschlossenen klappen im grünen Bereich zu halten.


    Willst du die Klappen mal offen sehen, musst du wahrscheinlich im Hochsommer eine Alpen Passstraße hochfahren.
    Evtl kann man die Klappenstellung auch über OBD und eine App (Carly, Torque usw...) auslesen.
    Da habe ich mich aber beim AT noch nicht damit befasst.

    Hallo JvB,
    das ist gut möglich.


    Hat sie überhaupt schon jemand aus dem Forum geöffnet gesehen?
    :0027:

    Hallo Bernd,
    das schreibt übrigens BMW zum Sportmodi:


    Im Sport-Modus sind die Schaltabläufe für höchste Performance ausgelegt. Dank einer besonders feinen Abstufung der insgesamt acht Gänge sind Beschleunigungsvorgänge optimiert. Zudem wird der Motor immer auf dem Leistungsniveau gehalten, auf dem er seine Stärke und Charakteristik am besten ausspielen kann. Maximale Beschleunigung aus dem Stand ermöglicht die Launch Control: Mit ihr wird unter Ausnutzung des optimalen Drehzahlbandes selbstständig hochgeschaltet. Ein besonders dynamisches Fahrerlebnis garantieren zusätzliche sportliche Schaltprogramme mit kurzen Schalt- und Reaktionszeiten sowie möglichen Mehrfach-Rückschaltungen.

    Das mag ja alles sein aber ich glaube eben nicht das in den verschiedenen Modi auch unterschiedliche PS freigegeben sind.Klar gibt es Unterschiede in den Modi, würde ja sonst keinen Sinn machen, aber das war nicht die Frage.
    Aber wie bereits geschrieben dürft spätestens beim Kickdown, egal in welchem Modi, die ganze Leistung zur Verfügung stehen.
    Mein XE, Verbrenner, ist noch nicht eingefahren, in sofern halte ich mich noch zurück, aber irgendwann kann auch auch was diesen Punkt betrifft aus Erfahrung sprechen. :)

    unterschiedliche PS sicherlich nicht aber die Abstufung der Schaltvorgänge wird elektronisch geändert und dem gewählten Modus entsprechend angepasst.
    Die Leistung wird sicherlich zur Verfügung stehen aber ob der Wagen im Ecco-modus in Verbindung mit einem Automatikgetriebe genau so rasch beschleunigt wie im Sportmodi wage ich zu bezweifeln.

    Hallo,
    ich denke schon das ein gravierender Unterschied vorliegt ob ich beim Beschleunigen mit einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe im Sport /Ecco oder Comfortmodus unterwegs bin und etwas forscher Beschleunigen möchte.
    Gestern habe ich meinen 220i mit Automatikgetriebe während der Heimfahrt auf den schönen, kurvigen Strecken Oberbayerns etwas gescheucht.
    Sollte es bei einem Überholvorgang mal etwas zügiger gehen müssen empfiehlt sich schon den Sportmodus zu wählen.
    - auf den festen tritt aufs Gaspedal macht das Fahrzeug erstmal einen gewaltigen Satz nach vorne,
    begleitet von einem heisseren Bellen aus dem Motorraum flutschen die Gänge bei optimaler Drehzahl viel schneller durch die Gassen.
    Ich merke jedenfalls vom Schalt - und Beschleunigungsfeeling einen deutlichen Unterschied zu den anderen Modis.
    Die 8-Stufen-Automatik in Verbindung mit dem starken Motor ist ein echter Traum, das muss man wirklich selbst erlebt haben. Meines Erachtens lässt diese Kombination keine Wünsche offen. Auch die Kurvenlage des AT ist für einen Fronttriebler eine Pracht und mit das Beste was ich in diesem Fahrzeugsegment bisher gefahren habe.


    :0027:

    Da zitiere ich BMW zum Thema:



    Luftklappensteuerung.


    Der Luft widerstehen: Das Schließen der Luftklappen verbessert die Aerodynamik Ihres Fahrzeugs und lässt den Motor schneller auf Betriebstemperatur kommen.


    Die Luftströmung durch den Kühler erzeugt einen erhöhten Luftwiderstand. Mit der innovativen Luftklappensteuerung wird dieser deutlich verringert, indem die Luftklappen hinter der BMW Niere nur noch bei Bedarf geöffnet werden.
    Die Luftklappensteuerung errechnet anhand der relevanten Fahrzeugdaten den Kühlungsbedarf und regelt die Luftversorgung für die Motor- und Aggregatkühlung durch entsprechendes Öffnen und Schließen der Luftklappen.
    Bei geringem Kühlbedarf des Motors, also bei normaler Fahrt, wird der Luftstrom durch den Kühlergrill unterbunden. Dies führt zu einer messbaren Verbesserung der Aerodynamik des Fahrzeugs und lässt den Motor schneller die optimale Betriebstemperatur erreichen. Nur wenn die volle Kühlluftmenge erforderlich ist, werden die Luftklappen geöffnet.
    Auf diese Weise kann der Kraftstoffverbrauch gesenkt und können störende Außengeräusche reduziert werden. Gleichzeitig trägt eine aktive Luftklappensteuerung zur Langlebigkeit des Motors bei und führt zu einer erheblichen Verbesserung des Fahrkomforts.


    BMW Zitat Ende:


    nur das die Luftklappen bislang stets geschlossen waren ist schon etwas merkwürdig.


    :0027:

    Hallo,
    jetzt muss ich das Thema aus gegebenem Anlaß hervorholen.


    Gestern hatte ich eine Fahrt von 435 km zu bewältigen.
    Jeweils in etwa zu gleichen Anteilen Autobahn / Landstraße.
    Die Kühlmitteltemperaturanzeige lag stets im optimalen Bereich, die Klimaautomatik lief auf 21 Grad.
    Unterwegs waren verschiedene Zwischenstops und ich riskierte ^^ jeweils einen kurzen Blick zu den Luftklappen, mit laufenden und oder Motor aus.


    Die Klappen waren stets geschlossen!


    Was habt ihr bisher wenn überhaupt zum Thema bei Eurem Fahrzeug festgestellt.
    Waren die Klappen schon jemals geöffnet?


    Grüße
    Peter :0027:

    Hallo,
    anscheinend ist von diesem läppischen Mangel nicht jedes Fahrzeug betroffen.
    Ich achtete heute extra auf den beschriebenen Bereich und konnte nichts dergleichen feststellen.


    Übrigens und ehrlichgesagt ist mir nicht ein einziges Fahrzeug bekannt das wirklich völlig Fehler- und Mangelfrei vom Band läuft.
    Selbst höher angesiedelte Fahrzeugklassen haben mit diversen Problemchen zu kämpfen.


    Gruß
    Peter

    Hallo Peter,
    so ist es richtig.
    Ich verwende die ersten Drei Jahre auschliesslich Wachse ohne Schleifmittelzusatz.


    Zum raschen Trocknen des Fahrzeugs habe ich mir dieses Teil, einen anpassungsfähigen Silikonwischer vor 4 Jahren gekauft, einmalig einfach im Gebrauch und das Auto ist nach der Handwäsche im nu trocken. Kann ich nur empfehlen.


    Gruß
    Peter


    https://fuerst-autoteile.de/sonax-04174000-flexiblade-wischer-wasser-abzieher-silikon-1-stueck/041740004003?gclid=Cj0KEQjwioHIBRCes6nP56Ti1IsBEiQAxxb5G0EcuUtWinm2p_ygeI6FzRGg-pZiKPnY-7SJETHDCKkaAov28P8HAQ

    Hallo,
    hier wäre ein passendes Gitter für den AT


    Text bitte bei Amazon in die Suche eingeben:
    Kleinmetall Roadmaster DELUXE BMW 2er Active Tourer Hundegitter / Trenngitter mit Schnell-Spanner System

    genau so ist es und ich lege im Frühjahr und Herbst selbst die Hand an.


    Testsieger und ich schwöre auf das Zeug ist das Hartwachs mit Nanoversiegelung von SONAX.
    Lässt sich leicht verarbeiten und hält lange durch.
    Gruß
    Peter :0027: