Beiträge von El Cid


    Ich selbst (täglich 60-80 km in der Stadt unterwegs)

    aber nicht in der Großstadt. :D


    sorry aber nachdem Du derart herausragende Ideen hast.
    Na, Spass bei Seite, wirklich
    :0007:
    :0027:

    Hallo,
    ich hätte diese Einstellung deswegen nicht selbst vorgenommen weil es Fälle gibt bei denen bestimmte Bereiche der Heckklappe in Folge
    der Nachstellung also Blech auf Blech unbemerkt leicht aneinanderrieben was langfristig aber zu Lackabrieb führte.
    Bei anderen wiederum wurden die Rückleuchten beschädigt.
    Dein Fahrzeug ist doch ein Neuwagen mit Garantie!


    Gruß
    Peter :0027:

    Das ist auch so eine Frage.Als Alternative zu einem 218d würde ich dann aber einen 220i sehen. ( Die 136PS vom 218i wären mir zu wenig )


    Was erzielst du denn mit deinem 220i für Verbrauchswerte? Das wäre mal interessant.

    Hallo,
    die 136 PS waren mir auch zu wenig und ehrlichgesagt fehlte mir zu dem 3 Zylinder das technische Vertrauen!
    Der 225i ohne X hatte Zuviel des Guten da kam dann der 220i gerade recht.
    Ich fahre bislang 90% im Comfortmodus.
    Mein Streckenprofil hat sich auf derzeit 90% ausserhalb der Stadt gefahrener Kilometer verändert, die Restfahrstrecke ist in Stadtrandlage erfolgt.
    Verkehr ohne jegliche StopandGo Fahrten.
    Landstrasse eher sportlich flott unterwegs und auf der Autobahn meistens mit Tempomat unterwegs bei Tempo 135 bis 145Km/h. kurzfristiges Spitzen bis 230 sind hie und da aber eher sehr selten möglich und nur wenn meine Frau nicht dabei ist. ;)
    Mein Durchschnittsverbrauch über 6.400km liegt bei 7,92l.
    Mit entsprechend angepasster Fahrweise und im ECCO Modus wäre noch erhebliches Einsparpotential gegeben.
    Der Motor macht in Verbindung mit der 8-stufigen Automatik unheimlich viel Spass, die Schaltstufen flutschen ansatzlos durch, ein Traum.
    Meine Meinung,
    ich nehme an Du wirst die Entscheidung pro 220i mit Sicherheit nicht bereuen.
    Gruß
    Peter :0027:

    Natürlich legt der Fahrer ja auch den Kopf im Allgemeinen nicht an, es sei denn, er ist 20 und sitzt in einer Rakete
    Aber der Beifahrer, in dem Fall meine Frau, möchte gerne mal auf längerer Strecke entspannt den Kopf anlegen, vor allem, wenn Sie sowieso Nackenprobleme hat. Und so gute Tipps wie Nackenrolle oder Kissen haben keinen Zweck.
    Ich wollte auch keinen Hype daraus machen...

    möchte ja auch keiner!
    Das Thema ist aber schon von Bedeutung!
    Ich weiß aus eigener Erfahrung wie zermürbend anhaltende Nackenprobleme sind.
    Das diese Problematik bestehet konnte ich aber auch bislang dem vorangegangenen Text nicht automatisch entnehmen.

    Hallo,
    nachdem der Kopfabstand zur Nackenstütze hier aktuell ein Thema ist habe ich die vergangene Zeit in der ich unterwegs war genutzt
    und Autoinsassen und deren Kopfabstand zur Kopfstütze beobachtet.


    Ich war ehrlichgesagt ziemlich erstaunt, nicht ein einziger Insasse hat den Kopf am Polster.
    Der Abstand betrug meistens geschätzt 5 bis 9 cm.
    Ich selbst habe mich in die Beobachtung auch mit einbezogen und festgestellt das ich 6 cm von der Stütze entfernt positioniert bin.
    Ehrlichgesagt denke ich nicht, dass diese geringen Abstände zu erheblichen Verletzungen führen können.
    Viel wichtiger erscheint mir,
    dass die Höheneinstellung der Kopfstütze tatsächlich der Empfehlung entspricht.
    Es soll ja verhindert werden das der Kopf nach hinten über die Oberkante der Stütze schlägt. Dies zu verhindern gilt es vorrangig.


    Die im folgenden Link des ADAC vorgeschlagene Sitzposition ist z.B. mit meiner Körpergröße von 190cm in keinem BMW erzielbar.
    https://www.adac.de/infotestra…unterwegs/richtig-sitzen/


    aus Auto - Reisewelt. de stammt folgende Empfehlung:
    http://www.auto-reise-welt.de/kopfstuetzen.htm
    Kopfstützen hinten und vorne optimal justieren


    Die Kopfstützen werden (auch hinten auf den Rücksitzen) am besten so eingestellt, dass ihre Oberkante eine Linie mit der Schädeldecke bildet oder den Kopf ganz leicht überragen. Diese Position verhindert, dass der Schädel über die Stütze hinweg nach hinten knicken kann. Dabei ist bereits ein Sicherheitsspielraum einkalkuliert, da der ganze Körper bei einem Unfall eventuell leicht aus dem Sitz gehoben wird. Wer deutlich über 1,80 Meter groß ist, wird die Kopfstützen vermutlich ganz nach oben stellen müssen.
    Während der normalen Fahrt sollte der Kopf die Stütze nicht berühren. Ein Abstand von etwa zwei Zentimetern ist ideal.
    Zitat Ende


    Also ein anlegen des Kopfes ist nicht zwingend.


    :0027:

    Stünde ich vor dieser Entscheidung würde mich nicht so sehr ein allfälliges GT-"Ende", sondern vielmehr die Diesel-Frage beschäftigen!


    Gruss peppino1

    ha,
    diesen Aspekt haben wir bis dato wirklich außen vor gelassen!
    Klar würde ich derzeit von dem Kauf eines PKW mit Dieselmotorisierung dringend abraten.
    Das könnte einen Verkauf in ein paar Jahren wirklich zu einem Problem werden lassen.


    Gruß
    Peter :0027:

    Hallo,
    ich denke falls Du wie angedeutet den Gran Tourer mindestens 5 Jahre fahren möchtest
    spielt ein etwaiges einstellen der Fahrzeugklasse bei einem Verkauf keine preissenkende Rolle mehr.
    Im Gegenteil, wenn man den Markt beobachtet sind doch Fahrzeuge mit einer ähnlichen Geschichte
    oft noch begehrter.


    Gruß
    Peter :0027: