Ich finde die SSA geil. Endlich Ruhe an der Kreuzung - passt zum Auto.
Mir geht es nicht anders.
Nur wenn ich in meine Garage fahre schalte ich sie wegen der schmalen Einfahrt aus, um nicht bei jedem Stopp wieder anfahren zu müssen. Das Anfahren nach einem Stopp ist etwas zu schnell mit dem 220i in der schmalen Garage, da ich dort mit ca. 5-8 cm Abstand zur rechten Seite einparken muss, damit ich aussteigen kann. Die Garage ist vor 50 Jahren selbst gemauert worden und das für einen VW Käfer, der reichlich Platz hatte. Ab BMW 5er E39 musste ich auf den 3er wechseln. Die Nachfolger sind einfach zu breit für meine Garage.
Durch die erhöhte Sitzposition bei dem AT komme ich nun besser aus dem Auto als bei meinem BMW 3er E92.
Es spricht ja nichts gegen die Start/Stop - Automatik im normalen Verkehr für Wartezeiten an Ampeln, Bahnschranken usw.
Allerdings halte ich das System im innerstädtischen StopandGo-Verkehr zu den Stoßzeiten für absoluten Nonsens auch technisch gesehen.
Da bringt das ganze nichts mehr im Gegenteil, der Nutzen schlägt ins Gegenteil um. Der Ablauf, kurz Fahren -10-20 Sekunden stehen (Motor schaltet ab) -Starten- Fahren wieder 10-20 Sekunden (Motor schaltet ab) und das ganze Prozedere bis zu 50 mal hintereinander. Da kann man nicht mehr von einem Nutzen sprechen und wem das dann noch praktikabel und sinnvoll erscheinen mag? In solchen Situationen ist das Deaktivieren absolut sinnvoll und auch angebracht.
Allerdings komme ich in die Situation nie, weil ich innerhalb des Ringes in München nicht mehr mit dem Auto fahre, bringt nur Nachteile und der MVG ist schneller und günstiger.
Gruß
Peter