Hallo,
so richtig kann ich die Diskussion um die "schwache Leistungsfähigkeit" der Klimaautomatik nicht nachvollziehen.
Ich habe vielfältige Hobbys die ich ausschliesslich in der Natur, egal bei welchem Wind und Wetter betreiben kann.
Ziemlich oft komme ich nach starken Regenfällen triefend durchnässt zum Auto zurück, oder recht verschwitzt nach einem längeren Geländelauf.
Mir waren die Scheiben noch nie so angelaufen so nachhaltig angelaufen das die Sicht eingeschränkt gewesen wäre
bzw. nach einer kurzen Anlaufphase der Klimaautomatik war alles sehr rasch Ok.
Ich halte dies alles für völlig OK und im Rahmen.
Man darf nur einen Fehler nicht begehen, durchnässt bzw. Feuchtigkeit ins Auto transportieren und dann im ECCOMODUS den Fahrbetrieb aufnehmen!
Wie schon in der BA beschrieben reduziert das ECCO-Programm auch die Leistung der Klimaautomatik und das hat eben in bestimmten Situationen auch seine Konsequenzen.
Nun zum Panoramadach:
Gestern war im Süden wieder ein sehr drückend schwüler Tag. Bei meinem Ausflug fand ich leider keinen entsprechenden Parkplatz im Schatten.
Der Wagen stand als ich zurückkam in der prallen Sonne und der Innenraum hatte sich extrem aufgeheizt.
Schon aus der Ferne öffnete ich per Funk sämtl. Fenster und das Panoramadach sodass der große Wärmestau schon mal recht rasch über das geöffnete Dach entweichen konnte.
Dann die Fahrt angetreten und die Klimaautomatik lief relativ entspannt und musste schon nicht mehr auf Höchstleistung den Fahrgastraum herunterkühlen. (auch das spart Sprit).
Wenn ich bei Reisen durch die Berge fahre oder durch schöne Laubwälder liebe ich es bzw. meine Mitfahrer über uns die Natur vorbeirauschen zu sehen, deswegen bleibt der dunkle Dachhimmel meistens zurückgefahren. Ich hatte einmal bei einem KFZ-Kauf auf das Dach verzichtet und ärgerte mich danach eigentlich ständig über diesen Umstand.
Grüße
Peter 