Beiträge von El Cid

    so kannte ich die Hauptniederlassung München Frankfurter Ring bislang noch nicht.


    Ich muss ihr ein dickes hervorragend aussprechen! :0007:
    Freundlich, zuvorkommend, zuverlässig, offen, Auto pikobello sauber.


    Sämtliche Steuergeräte des AT wurden auf den neusten Stand gebracht, Wagen läuft wie ein Glöckerl, das Navi funktioniert bestens. (schaun mia mal wie lang)
    Einziger Nachteil der Prozedur,
    ich musste so ziemlich sämtl. Einstellungen neu machen.
    Einzig die Einstellungen des Telefons blieben mir erhalten.
    Einige Einstellwege hatte ich auf meiner körpereigenen Festplatte schon wieder gelöscht, ja man wird einfach nicht jünger.


    Grüße
    Peter


    :0027:

    das wäre ja noch schöner. Da muss keine Einstimmigkeit herbeigeführt werden, eine einfache Mehrheit ist da ausreichend. Das wäre ein Tagesordnungspunkt für die Eigentümerversammlung und ansonsten kann sich da die Hausverwaltung kümmern denn letztendlich betrifft es ja auch die WEG.
    Die haben anscheinend noch nicht die Zeichen der Zeit erkannt.


    Gruß
    Peter

    Hallo,
    dann lasse ich mich mal überraschen,
    es wird:
    F4x F62 Steuergeräte programmieren (DSC) und damit soll angeblich das Problemchen evtl. ;) behoben sein.
    Schaun mia mal.


    Übrigens,
    auch ein Lob muss sein,
    der Service ist herausragend!


    Grüße
    Peter


    :0027:

    Hallo,
    der anschliessend eingefügte Text beschreibt die Funktionen des Remote Service und weisst ausdrücklich im Schlusssatz darauf hin das es Unterschiede von Fahrzeug zu Fahrzeug geben kann.
    Da hilft im Endeffekt nur eine offizielle Anfrage bei BMW. Anscheinend ist der Softwarestand insgesamt gesehen auch in ein und derselben Modellreihe altersbedingt recht unterschiedlich.


    REMOTE SERVICES.
    Was bieten die Remote Services1? Mit den Remote Services verwandeln Sie Ihr Smartphone in eine intelligente und komfortable Fernbedienung für Ihr Fahrzeug – über die My BMW Remote App oder das BMW Callcenter. Ab sofort genügt ein Griff in die Jackentasche und Sie haben über Ihr iPhone oder Android-Gerät Zugriff auf Ihren BMW. Sie sind nicht mehr sicher, ob Sie Ihren BMW abgeschlossen haben? Oder haben Ihren Schlüssel nicht griffbereit? Dann ver- und entriegeln Sie Ihr Fahrzeug mit den Remote Services von BMW ConnectedDrive. Und sollten Sie Ihr Fahrzeug einmal nicht auf Anhieb finden, können Sie die Lichthupe und Hupe über das Smartphone betätigen und so Ihr Fahrzeug schnell ausfindig machen. Wenn Sie im Winter keine Lust auf Eiskratzen haben und in ein warmes Auto steigen möchten, können Sie mit der My BMW Remote App die Temperatur im BMW schon vorab regeln. Über den Menüpunkt „Klima“ können Sie die Standheizung2 oder auch die Standlüftung starten. So erwarten Sie im Hochsommer angenehm kühle Temperaturen. (2Standheizung abhängig von der Sonderausstattung Standheizung [SA536]) 1Funktionsumfang kann sich je Fahrzeug, Produktionsdatum und Softwarestand unterscheiden.
    Voraussetzungen zur Nutzung: – Buchung der Sonderausstattung ConnectedDrive Services (6AK) – Buchung der Sonderausstattung Remote Services (6AP) – Aktivierung der Fernfunktionen über das „Mein BMW ConnectedDrive“-Kundenportal.



    BMW REMOTE SERVICES (Erläuterungen)



    • Für die Nutzung von BMW Remote Services ist folgender Service Voraussetzung: Basispaket ConnectedDrive Services.
    • Anschließend ist eine Registrierung im BMW ConnectedDrive Kundenportal erforderlich (inkl. Der Sicherheitsfrage für die Nutzung über das Callcenter).
    • Die BMW Connected App ist kostenlos im Apple App Store oder bei Google Play™ erhältlich.
    • Je nach Funktion wird in Ihrem Fahrzeug das Navigationssystem Professional, die Sonderausstattung „Standheizung“ und „Klima-Standlüftung“ benötigt.
    • Sie können Ihr Fahrzeug aus der Ferne über die BMW Connected App oder auch alternativ über das BMW Callcenter z. B. ver- und entriegelt. Dazu wird die Sicherheitsabfrage, die im BMW ConnectedDrive Kundenportal hinterlegt ist, abgefragt.



    Gruß
    Peter


    :0027:

    Hallo,
    ich besitze ebenfalls eine Eigentumswohnung in einer 50 Parteienwohnanlage.
    Hier hat man das so geregelt, dass die Eigentümer nach Information der Hausverwaltung über das Vorhaben und per Beauftragung einer Fachfirma von ihrem eigenen Stromzähler zur Garage einen Stromanschluss legen lassen können. Etwaige anfallende Sonderkosten/Folgekosten trägt der Eigentümer. Ist also völlig normal und jederzeit machbar.


    Gruß
    Peter



    PS: das Abnicken muss aber nicht einstimmig erfolgen und man sollte in so einem Fall doch an die Vernunft appellieren, es werden in Zukunft zweifelsfrei mehr elt.Fahrzeuge folgen.