Beiträge von El Cid

    das kannst Du unbenommen nehmen wie Du möchtest, ich sehe das anders.
    Wir wollen doch die Eindrücke und Geräusche die ein Motor hinterlässt hier unzensiert rauslassen und ich habe eben meine Eindrücke die der Motor auf mich machte wieder gegeben.
    Keine Sorge, dem Wagen fehlt nichts.
    Auch völlig suggestiv vermittelt mir der Dreizylinder ohnehin eher den Eindruck einer Spaßbremse.
    Für mein Empfinden jedenfalls hörte sich das Motorengeräusch beim Beschleunigen bei 60 im 5.G. nicht ideal an und der Beschleunigungsvorgang war etwas sehr mau.
    Das der Dreizylinder etwas rau klingt ist unbestritten bekannt. ;)


    Grüße
    Peter :0027:

    so unterschiedlich kann das ausfallen, mein Garagennachbar hat einen 218i, den Beschleunigungsversuch im 5. Gang gestartet und der Wagen zeigt das typische untertourige Verhalten, relativ unruhige, brummige Motorengeräusche gepaart mit stärkeren Vibrationen in Abhängigkeit wie stark man aufs Gaspedal tritt.
    Aber das ist alles völlig normal und verhält sich in meinem Dreier beim selben Test nicht anders.


    Gruß
    Peter :0027:

    Ich habe es Heute noch mal mit dem manuell schalten ausprobiert, also wenn man in 5. Gang 60km/h konstant fährt dann vibriert es schon deutlich und beim leichten beschleunigen dröhnt dann die ganze Kiste, ist das bei Euch auch so? Wenn ja dann ist das nämlich kein mechanisches Fehler sondern die Automatik Software ist das letzte Müll ! Komfort ist nämlich was anderes !

    Hallo Drongo,
    sorry aber wenn man im 5.Gang 60 fährt und dann beschleunigt, auch wenns nur leicht ist dann dröhnt eine jede Kiste.
    Ich kann da zwar nicht direkt mitreden da ich den 4 Zylinder fahre aber bei deinen Angaben muss das wohl so sein.


    Gruß
    Peter :0027:

    da kann ich mich meinem Vorredner nur anschliessen,
    3-er Modell E21 3,5 Jahre alt und 35.000km gelaufen, Getriebeschaden , Austausch und ging völlig Kostenfrei raus.
    3-er Modell E30 325e Steuerplatine defekt, nach 56.000km und ebenfalls 3,5 Jahren ging auch auf Kulanz.


    Da gibt es nicht einen Hersteller der BMW das Wasser reichen könnte.


    Gruß
    Peter

    Hallo,
    na ja, der Umgang mit der Werkstatt, das hängt natürlich auch von der Größe des BMW-Betriebes ab!
    In München am Frankfurter Ring bist Du eine Nummer, also einer von Vielen, da kommt kaum ein persönlicher Kontakt zustande, ständig wechselnde Serviceberater usw.
    Etwas anders verhält es sich in kleineren Betrieben wie in Ismaning oder Erding oder eben in der "Provinz" was ja durchaus ein Vorteil sein kann.
    Die etwaige Gewähr von Kulanz hat auch nichts damit zu tun wie häufig Du bereits vorstellig warst.
    Jedenfalls kann ich auch von der Hauptniederlassung nur positiv berichten.


    Gruß
    Peter :0027:

    Hallo Andi,
    so würde ich das nicht pauschalisieren. In hochpreisigen Fahrzeugmodellen des Herstellers funktionieren die Assistenzsysteme deutlich zuverlässiger und auch gefühlt besser, allerdings muss man dafür auch tiefer in die Tasche greifen. Im neuen Fünfer konnte ich das austesten. In meinem 220i AT habe ich gerade auf diese Systeme lieber verzichtet, Fahrten in diversen AT`s (Freundeskreis BMW-ler) bestärkten mich in der Entscheidungsfindung.


    Grüße
    Peter :0027:

    Hallo Hirti,
    den JvB könntest mal fragen, der hat beim nachträglichen Einbau seiner AHK mitgewirkt und könnte das wissen.


    Der bebilderte Link zum Einbau ist hier.
    AHK / Fahrradträger


    Gruß
    Peter :0027: