Beiträge von El Cid

    Ich denke mal, dass BMW solche Aktivitäten aufzeichnet. Die wissen sogar wann und wie oft ich meinen Reifendruck zurückgesetzt habe. :whistling:
    Solange es irgendwann keine Probleme mit der Elektronik gibt passt's ja. Aber wennn... :|


    Und wer mit Bussystemen (CAN Bus, Interbus, ProfiNet) arbeitet sieht das aus eigener Erfahrung auch anders.

    Servus
    Kann ich bestätigen, habe mir mal Cardata usw. angesehen.
    Man sieht sogar wann welches Fenster geöffnet wurde.
    Jeder Eingriff in die Elektronik kann festgestellt werden.
    Grüße
    Peter

    Servus,
    na aber diese Frage wird Dir ausschließlich BMW beantworten können.


    Gruß
    Peter

    Hallo,


    hier mal ein Datenblatt und Verwendungshinweise eines Herstellers von Gasdruckdämpfern bzw. Federn.
    BMW stellt diese Federn sicher nicht in Eigenproduktion her sondern bezieht sie vom Zulieferer.
    Der Zulieferer wird wohl die entsprechenden Haltbarkeitshinweise liefern die letztendlich bei der Materialprüfung die Haltbarkeit vorgeben.


    https://www.dictator.de/wp-content/uploads/605-D-Sicherheits-und-technische-Hinweise.pdf


    Grüße
    Peter :0027:

    Hallo,


    und da bin ich mir aber sowas von sicher das die irgendwann im Rahmen einer Servicemaßnahme mitgewechselt wurden.


    Grüße
    Peter

    Wenn der Prüfer also Dämpfer ohne Datum sieht, was macht er dann?Ein voll informierter Prüfer weiß, dass es entweder nachträglich entfernt wurde oder aber auch Originalteile ohne Datum sein können. Bei über 5-jährigen Fahrzeugen (auch das muss er wissen) bräuchte er also einen Beleg des Halters über den Austausch (Werkstatt- Rechnung bzw. bei Selbsteinbau Teile-Rechnung) oder Einblick in die Fahrzeug- Akte von BMW. All das erscheint mir nicht realistisch.
    Ein halb informierter Prüfer könnte behaupten, dass unbedingt und immer ein Datum draufstehen muss.
    Falls ich mein Auto im Alter von fünf Jahren noch habe, werde ich also wahrscheinlich selbst neue Dämpfer einbauen, das spart Diskussionen sowohl beim Bremsflüssigkeits-Wechsel in der Vertragswerkstatt als auch bei der HU.


    Hallo,
    na ja,
    insgesamt schon bedauerlich wenn man ein Auto für knapp 50.000€ fährt und dann anlässlich eines jeden 2.Service in einer Zeitspanne von 4 bis 5 Jahre einmal die Dämpfer für 150€
    wechseln lassen muss oder sollte und da auch noch herumknausert. Ehrlich gesagt da fehlt mir das Verständnis!


    Wenn die Teile im Falle eines Unfalles tatsächlich dem aktiven Fußgängerschutz dienen dann gibt's doch eigentlich darüber überhaupt nichts zu diskutieren, oder?
    Vielleicht denken aber auch manche "ich sitze ja sicher im Auto was kümmert mich der Fußgänger"?


    Mir ist schon klar das in diesem Wechselintervall ein großer Sicherheitspuffer steckt aber man hat sich dabei sicher etwas gedacht.
    Ich könnte mir durchaus vorstellen das die Gasdruckdämpfer bei Fahrzeugen die in der Garage stehen und nicht ständig extremen Temperaturschwankungen unterliegen
    auch länger Funktionstüchtig bleiben als welche die auch bei Minus 15 Grad im Freien stehen. (Anmerkung meinerseits, habe ebenfalls einen technischen Beruf im Ingenieurbau und habe ebenfalls mit Materialermüdung durch verschiedene Einflüsse zu tun)


    (und zum Schluß, höflichkeitshalber auch wenns nur im Internet stattfindet)


    Grüße
    Peter smiley61.gif

    Hallo Mike,
    vielen Dank für Deinen umfassenden Bericht.
    Man kann alles nachvollziehen aber wie soll man denn als Kunde entscheiden?
    Das ganze in Frage stellen?
    Zu den "sauberen Gasdruckdämpfern" schreibt newtis.info folgendes:
    ich zitiere:


    Falls kein Haltbarkeitsdatum auf Gasdruckfeder Frontklappe vorhanden ist:


    Der Aufdruck des Haltbarkeitsdatums auf den Gasdruckfedern ist nicht mehr bei allen Modellen vorhanden. Bei Fahrzeugen mit der SA8TF "aktiver Fußgängerschutz" ist im Rahmen der Wartung trotzdem ein regelmäßiger Ersatz der Gasdruckfedern notwendig!
    Bei Fahrzeugen mit der SA8TF "aktiver Fußgängerschutz" sind ausgehend vom Produktionsdatum des Fahrzeugs im Intervall von spätestens 5 Jahren die Gasdruckfedern Frontklappe zu erneuern.
    Beide Gasdruckfedern der Frontklappe bei jedem 2. Service Bremsflüssigkeit (ca. 4 bis 5 Jahre) erneuern.

    Zitat Ende:


    Alles in Allem denke ich hängt man von der Laune und Genauigkeit des Prüfers ab, wenn er es sehen möchte dann sieht er es.
    Auf der Brennsuppe ist ein ausgefuchster Dekraprüfer auch nicht dahergeschwommen. :D


    Grüße
    Peter :0027:

    Hallo,
    diesen Punkt möchte ich denn doch zum Thema Gasdruckdämpfer hier nachreichen.


    https://www.newtis.info/tisv2/a/de/f45-220i-sat/repair-manuals/00-maintenance-general-note/00-00-maintenance/EIWWUfHy



    Hier noch der besondere Hinweis Zitat aus dem Newtis:
    Mit der Einführung der technisch weiterentwickelten Generation des Fußgängerschutzes ab 03/2011 werden im Fahrzeug sicherheitsrelevante Komponenten verbaut.
    Um die Sicherheitsanforderungen dauerhaft zulässig zu gewährleisten, müssen bestimmte Komponenten regelmäßig erneuert werden. Im Rahmen des Wartungsaufenthalts erfolgt die regelmäßige Kontrolle bzw. der Ersatz dieser Komponenten.
    Bei Fahrzeugen vor dem jeweils angegebenen Baustand ist keine Kontrolle bzw. ein Ersatz der Gasdruckfedern notwendig.



    :0027:

    Hallo,
    ich bin schon immer wieder etwas erstaunt wie ihr Euch da ran wagt.
    Gewisses Basteltalent habe ich auch aber derartige Eingriffe würde ich mir doch nicht zutrauen.
    Wenn es halt schief geht wird's wohl etwas kostspielig.


    :0027: