Beiträge von El Cid

    Servus,


    Man sollte halt auf die Wagenheberaufnahmen ein bisserl aufpassen.
    Mit meinem Wagenheber ging das nicht ohne weiteres mit diesen Kunststoffeinfassungen.
    Hab mir dann einen Adapter gebastelt, der quasi in die Mitte reinpasst.


    Ansonsten wie @xe-supersport beschrieben hat.

    Servus,


    genau, selbst in der HNl. habe ich das bei einem F45 live erleben müssen das die Schwellerverkleidungen des Einstiegs beim Anheben auf der Bühne aufgesessen sind, eine lauter Schrei meinerseits stoppte das weitere Hochfahren sodass ein Schaden vermieden werden konnte.

    Hallo,


    das Panoramadach und dessen Antrieb, Führungsschienen ist schon ein Wartungspunkt der auch in den Servicelisten festgehalten wird.
    Wenn ich mich recht erinnere ist dies ein Service bei der großen Inspektion.


    Gruß
    Peter

    Hallo,
    oder der Klappboden im Kofferraum, wenn der nicht überall gleich aufliegt weil darin etwas verstaut wurde kann es auch zu Klappergeräuschen kommen.
    Ich hatte das auch einmal.


    :0027:

    Servus,


    die Anleitung sagt folgendes:
    Das System kann helfen, Unfälle zu vermeiden.
    Kann ein Unfall nicht vermieden werden, hilft das System, die Aufprallgeschwindigkeit zu verringern.
    Das System warnt vor möglicher Kollisionsgefahr und bremst ggf. selbsttätig. Der automatische Bremseingriff erfolgt mit begrenzter Kraft und Dauer. Das System wird über eine Kamera im Spiegelfuß gesteuert.
    Die Auffahrwarnung ist auch bei deaktivierter Geschwindigkeitsregelung verfügbar.
    Bei bewusstem Annähern an ein Fahrzeug erfolgt die Auffahrwarnung später, um unberechtigte Warnungen zu vermeiden.
    Allgemein
    Das System warnt ab ca. 5 km/h in zwei Stufen vor eventueller Kollisionsgefahr mit Fahrzeugen.
    Der Zeitpunkt dieser Warnungen kann in Abhängigkeit von der aktuellen Fahrsituation variieren.
    Bis ca. 80 km/h erfolgt ggf. ein Bremseingriff


    Das bedeutet m.E. das das Fahrzeug nicht automatisch bis zum Stillstand herunter gebremst wird.
    Grüße
    Peter

    Hallo,
    wie meinst Du das?
    Das Klavierlackdekor bestimmter Bauteile ist in sämtl. Lines dasselbe, da gibt's keine andere Auswahl.

    Hallo,


    ein Unterschied ist aber doch in der wohl nicht unerheblich aufwendigeren Brand- und Löschqualität zu suchen.
    Da wundert es mich nun wirklich nicht mehr das unsere Eigentümergemeinschaft die Lade- und Unterstellmöglichkeiten und evtl. Folgekosten und Schäden bis hin zur Unbewohnbarkeit des Gebäudes versicherungstechnisch und rechtlich überprüfen lässt.
    Ein Hybrid wäre für mich wegen der zu geringen elektrischen Reichweite nicht in Frage gekommen aber ein vollwertiges Elt.-Fahrzeug wie ein Tesla 3 oder auch ein BMW der nächsten Generation in ca. 2 bis 3 Jahren. Nun ist mir da aber momentan das angesprochene Risiko und die offenen Pkt. ehrlichgesagt noch zu groß.


    Elektroautos in Tiefgaragen: Was tun, wenn's brennt? - Golem.de
    Was kann passieren, wenn Elektroautos in einer Tiefgarage brennen? Während Brandschutzexperten dringend mehr Forschung fordern und ein Parkverbot nicht…
    www.golem.de


    Brand von E-Autos kaum zu löschen
    E-Autos zu löschen, stellt die Feuerwehr vor neue Herausforderungen. Fangen Akkus an zu brennen, ist der Brand mit herkömmlichen Mitteln kaum zu bekämpfen.
    www.sicherheit.info


    Elektroauto brennt beim Laden - mit Kran in Wassercontainer gesetzt
    Pannen bei Elektroautos stellen für die Feuerwehren immer wieder eine besondere Herausforderung dar. Wenn es brennt, ist das Löschen schwierig...
    www.nw.de

    Auf der einen Seite verstehe ich ja die Gedanken die dahinter stehen.
    Ich informierte mich und erfuhr das im Falle eine Brandes des Akkublocks dieser vor Ort praktisch nicht sofort löschbar ist!
    Lt. Feuerwehr muss dieses Energieelement ca. 2 bis 3 Wochen in einem Wassercontainer zwischengelagert werden da es sich bei vorzeitiger Entnahme jederzeit wieder entzünden könnte.
    Die Hausverwaltung wollte deswegen auch noch mit der Gebäudeversicherung in Kontakt treten.


    Grüße
    Peter