Beiträge von El Cid

    Hallo Active,
    so ist es und so muss es auch sein
    aber ich meine für meine Ansprüche also für den Otto-normal-musikgeniesser könnte das DAB+ und die Hifikomponenten durchaus ausreichend gut genug sein.
    Das traue ich BMW schon zu dahingehend ein gewisses Gespür entwickelt zu haben.
    Die bauen ja nicht erst seit gestern Autos und statten sie also den Wünschen der Kunden entsprechend aus.


    Grüße
    Peter :0027:

    Hast du jetzt Standard oder Hifi verbaut?
    Bitte berichte was du dann umgebaut hast. Würde mich sehr interessieren. Danke.

    Hallo,
    das würde mich auch interessieren.


    Das ist immer reine Ermessenssache, dem einen reicht ein Hifi-System klangtechnisch, dem anderen nicht.


    Ich hatte gestern beispielsweise wieder mal eine längere Fahrt und kam in den Konzertgenuss des DAB Plus-Radios, verbaut ist das "simple BMW-Hifisystem.
    Der Klang ist Glasklar und ohne jegliches Rauschen, allerdings bin ich nicht einer von jenen die die volle Dröhnung im Auto brauchen!
    Ich möchte ja noch hören können was um mich herum im Straßenverkehr geschieht!
    Dies könnte ja einmal zum Überleben wichtig sein.
    Ich habe mich mit den "Pipifaxeinstellungen die das Hifi-System so hergibt herumgespielt und ehrlich gesagt,
    ich wüsste für mein dafür empfinden jetzt nicht was da Klangtechnisch gesehen so extrem schlecht sein sollte.
    Die immer wieder geschilderte miese Klangqualität erschließt sich mir ehrlichgesagt und das meine ich auch so überhaupt nicht.



    Grüße
    Peter

    Das hat leider mit dem Verbrauch des 225xe nichts mehr zu tun.


    Der zitierte Ausschnitt ist nicht vom 225xe, weil er keine Schaltwippen hat, für den Anhängerbetrieb nicht zugelassen ist und zusätzlich einen elektrischen Fahrmodus besitzt, der das Vorwärmen des Getriebes und des Motors nicht als Bedingung braucht. Auch die Anforderung an den Ladezustand der Batterie ist wohl beim 225xe ein komplexeres Kriterium mit seinem Batteriemanagement für die 2 Batterien.


    Ehrlich gesagt, ich sehe das Problem mit dem Segeln nicht. Einfach vom Gas weg und das Fahrzeug rollt aus, ohne dass das Getriebe und der Motor mitgeschleppt werden.
    Im Gegensatz zum eingekuppelten Motor, bzw. zum Einpedalfahren beim i3, der beim Gaswegnehmen rekuperiert und leicht bremst.

    eigentlich schon!
    Zu wissen was der xe Alles nicht hat ist eigentlich schon Basiswissen und gehört für einen Kaufinteressenten ins Repertoire.
    Der AT und GT hat mit Automatikgetriebe auch nicht zwingend die Schaltwippen verbaut, das ist eine Sonderausstattung und wird für das Segeln in der BA logischerweise mit behandelt!
    Die Frage war ja nicht ob der xe für den Anhängerbetrieb zugelassen ist oder nicht!


    Die BA ist Pauschal gehalten und wird nicht für jedes Fahrzeug neu umgeschrieben, deswegen tauchen da auch schon mal Begrifflichkeiten auf die für den xe nur bedingt zutreffend sind, Hinweise dazu finden sich auch in der BA aber ich habe keine Lust die ganze BA mit modellbezogenen Hinweisen abzukupfern.


    Du hattest ja schliesslich folgendes geschrieben:
    Da stimmen paar Dinge nicht für den 225xe


    5string hat in seinem Beitrag wohl am Besten getroffen was den Unterschied zum xe im Segelbetrieb ausmacht.
    Vor allem die Frage ob das Segeln für den xe noch sinnvoll erscheint, sei mal dahingestellt, wahrscheinlich nur unter sehr bestimmten Voraussetzungen und Bedingungen.
    :0027:

    Anmerkung: der Ausschnitt aus der BMW-Anleitung (von ElCid) gilt genaugenommen für den normalen AT 8-Gang Steptronic. Da stimmen paar Dinge nicht für den 225xe. :0004:

    da wäre es dann schon sehr hilfreich "das Kind beim Namen zu nennen",


    denn genau diese Frage habe ich in meinem vorhergehenden Beitrag schon gestellt:
    "gibt es eigentlich im der Funktion im Begriff "Segeln" einen Unterschied von einem XE-Fahrzeug zu einem herkömmlich motorisierten AT?"


    Gruß
    Peter


    :0027:

    Hallo,


    gibt es eigentlich im der Funktion im Begriff "Segeln" einen Unterschied von einem XE-Fahrzeug zu einem herkömmlich motorisierten AT?




    anbei zitiere ich die Anleitung von BMW 1:1


    Segeln
    Prinzip
    Das System hilft Kraftstoff zu sparen.
    Dazu wird unter bestimmten Voraussetzungen in der Wählhebelposition D der Motor vom Getriebe automatisch entkoppelt.
    Das Fahrzeug rollt verbrauchsvermindert im Leerlauf weiter. Die Wählhebelposition D bleibt dabei eingelegt.
    Dieser Fahrzustand wird als Segeln bezeichnet.
    Sobald Bremse oder Gaspedal getreten werden, wird der Motor automatisch wieder angekoppelt.


    Hinweise
    Segeln ist ein Bestandteil des Fahrmodus ECO PRO.
    Durch Aufrufen des Modus ECO PRO über den Fahrerlebnisschalter ist Segeln automatisch aktiviert.
    Die Funktion steht in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich zur Verfügung.
    Eine vorausschauende Fahrweise hilft dabei,
    die Funktion möglichst häufig zu nutzen und unterstützt die verbrauchsmindernde Wirkung des Segelns.


    Sicherheitsfunktion
    Die Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
    ▷ DSC OFF oder TRACTION aktiviert.
    ▷ Fahren im dynamischen Grenzbereich so‐ wie an starken Steigungen oder Gefällen
    ▷ Batterieladezustand temporär zu niedrig oder zu hoher Strombedarf im Bordnetz.
    ▷ Geschwindigkeitsregelung aktiviert.
    ▷ Anhängerbetrieb.


    Funktionsvoraussetzungen
    Die Funktion steht im Modus ECO PRO im Geschwindigkeitsbereich von ca. 50 km/h bis 160 km/h zur Verfügung,
    wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
    ▷ Gaspedal und Bremspedal werden nicht betätigt.
    ▷ Wählhebel in Wählhebelposition D.
    ▷ Motor und Getriebe sind betriebswarm. Der Fahrzustand Segeln ist über die Schaltwippen beeinflussbar.


    Anzeige
    Die Markierung in der Balkenanzeige ist blau hinterlegt und befindet sich im Nullpunkt.
    Der Drehzahlmesser zeigt in etwa Leerlaufdrehzahl an.
    Die Segelpunktanzeige wird im Nullpunkt während des Segelns beleuchtet.
    Anzeige in der Instrumentenkombination mit erweitertem Umfang
    Die Markierung in der Balkenanzeige unterhalb des Drehzahlmessers ist blau hinterlegt und befindet sich im Nullpunkt. Der Drehzahlmesser zeigt in etwa Leerlaufdrehzahl an.
    Die Segelpunktanzeige wird im Nullpunkt während des Segelns beleuchtet.


    Anzeigen am Control Display
    In der Efficient Dynamics Info wird während der Fahrt der Fahrzustand Segeln angezeigt.


    Zitat der Anleitung von BMW Ende:


    Gruß
    Peter

    Servus,
    der Durchschnittsverbrauch meines 220i AT Automat liegt bei Bundesstraße, Stadt und Autobahn zu geschätzt je gleichen Anteilen bei 7,8l.
    Die Strecken wurden zu ca. 75% im Comfortmodus gefahren und ich meine den Verbrauch noch weiter deutlich senken zu können.
    Ich habe aktuell einfach noch zu viel Spaß an dem feinen Antrieb.


    Gruß
    Peter :0027:

    Hallo,
    hier zitiere ich mal die Reinigungsempfehlung von BMW aus der BA!



    Displays/Bildschirme/ Projektionsscheibe


    Reinigung von Displays und Bildschirmen
    Keine chemischen oder Haushaltsreinigungsmittel verwenden, sonst können Oberflächen angegriffen werden.◀


    Nässe fernhalten
    Flüssigkeiten aller Art und Nässe vom Gerät fernhalten, sonst können elektrische Bauteile beschädigt werden.◀


    Druck vermeiden
    Bei der Reinigung zu starken Druck vermeiden und keine kratzenden Materialien verwenden, sonst können Beschädigungen entstehen.
    Zur Reinigung ein sauberes antistatisches Mikrofasertuch verwenden.
    Bei hartnäckigen Verunreinigungen an der Projektionsscheibe des Head-Up Displays das Mikrofasertuch leicht mit Spiritus anfeuchten. Projektionsscheibe ausfahren.


    Zitat BMW BA Ende


    wobei die Empfehlung leicht mit Spiritus anfeuchten auch schon zu Schäden geführt hat und nur mit äußerster Vorsicht zu befolgen ist.
    Ich würde von self made in diesem Fall generell die Finger lassen und kann nur den Gang zu BMW empfehlen.


    Gruß
    Peter :0027:

    Hallo Peter,
    es handelt sich um einen Jahreswagen....mir schwant böses....:-(

    Hallo,
    man muss ja jetzt noch nicht mit dem Schlimmsten bzw. mit einem Schaden rechnen.
    evtl. hilft ja auch eine spezielle Reinigung der beschichteten Scheibe.


    Gruß
    Peter