übrigens,
der Aus- und Wiedereinbau erfolgte ohne jegliche Zuhilfenahme von Werkzeugen!
Beiträge von El Cid
-
-
anscheinend muss man hier für jede Hilfestellung oder Behauptung Beweise erbringen.
Kurze Rede kurzer Sinn, bin in die Garage gegangen und habe das Ablagetischchen der Fondsitze ausgebaut,
siehe "Beweisfotos" mit den simplen Befestigungsklips, im Ein- und ausgebauten Zustand!
Reichen die Aufnahmen oder muss ein Video vom Ausclipsen dazu erstellt werden?
K800_DSC02856.JPGK800_DSC02857.JPGK800_DSC02858.JPGK800_DSC02859.JPGK800_DSC02860.JPGBild 1 und 2 zeigen den Befestigungsclip der in die Nut eingeführt werden muss. Clip wie eine Wäscheklammer zusammendrücken, in die Nut einführen, Clip loslassen und schon sitzt der Tisch wieder in seiner FührungBild 3 zeigt die Laufnut des Ablagetischchen
Bild 4 und 5 da habe ich binnen weniger Minuten den Tisch wieder eingehängt. -
noch eine Anmerkung,
bevor ich mich für die Bestellung der Ablagetische entschieden habe lies ich mir den simplen Ausbau der Tische im Verkaufsraum zeigen, das nimmt keine Minute Zeit in Anspruch!
Werden die Tische überbelastet klappen oder fallen sie nach unten weg. Dadurch nehmen die Tischchen bzw. deren Halterung keinen Schaden!
Gruß
Peter -
hier ist der Screenshot der Anleitung und links unten unter Höhe einstellen:
Kann man die Tische ohne große fummelei aus der Halterung schieben.
2017-01-22.png -
die Tische sind also mit wenigen Handgriffen OHNE Werkzeug aus und einbaubar? Das stimmt doch nicht.
die zwei Griffklipps an der Unterseite zusammendrücken und den Tisch nach oben herausschieben, dann ist das Tischtablett ausgebaut!
Was möchtest Du denn sonst noch ausbauen?
-
@'Active
den Beitrag hast Du leider nicht mehr angeführt!Ganz am Anfang wurde es simpel und einfach erklärt!
Ablagetische und Sitzbankverstellung im Fond -
Das war dein erster Post, den ich widersprach, nun zu allerletzt schreibst du das:
Merkst du nicht selbst, dass beide Posts etwas völlig anderes aussagen und völlig sinnentstellt sind?
Desweiteren bin ich nie unhöflich geworden. Ich frage dich lediglich, ob das alles wirklich dein Ernst ist.
Abe weißt du das, du hast recht und ich habe meine Ruhe.
Ja ich weiss, der Klügere gibt nach!
ach auf das wolltest Du hinaus,
je flacher Du die Rückenlehne der Fondsitze stellst umso weiter muss die Sitzfläche der Fonsitze nach vorne rutschen bzw. verschoben werden. (genügt das der Spitzfindigkeit)
Ich habe ausserdem nicht behauptet das dies ein automatisierter Vorgang ist, da hast Du mich aber wirklich nicht richtig verstanden.
Ich glaube auch nicht das wir hier in einem Kindergarten sind, jeder weiss das an der Sitzfläche ein Bügel zum verschieben angebracht ist.
Diese Erklärung wollte ich mir wirklich ersparen.
Ich denke wirklich das ich diesen Umstand in der Folge mehrmals und unmissverständlich erklärt habe!
Eine Doktorarbeit über Fondsitze möchte ich hier nicht schreiben müssen. -
Peter, das ist falsch.
Mal ganz ehrlich, willst du provozieren oder meinst du das wirklich ernst?
Ich glaube, du missverstehst mich immer noch oder willst das auch gar nicht verstehen, keine Ahnung.
Wie oft soll man einen so einfach nachvollziehbaren Sachverhalt noch wiederholen?
Du irrst Dich.
NOCH EINMAL
Niemals geht der Sitz nach vorne, wenn man die Sitzlehne in die hinterste Position bringen will, niemals!
Im Umkehrschluß:
Wenn die verstellbare Rücksitzbank ganz nach hinten geschoben ist und die Lehne ganz nach hinten geneigt wurde, hat man nicht nur weiterhin 3cm mehr Kniefreiheit, nein, man hat sogar noch im Vergleich zur Serienbank gleichzeitig eine weiter nach hinten geneigtere Rückenlehne! Dafür ist die Hutablage kleiner gebaut worden und der Kofferraum wird dann etwas kleiner.
Seht euch Die Abmessungen oben an, da steht der Beweis und schaut Euch einfach die Konstruktion an.
WIE KOMMST DU ALSO DARAUF, dass es nicht so sein kann?
Beide Mechaniken funktionieren völlig unabhängig voneinander, das ist eine ganz simple Mechanik.
An alle:
Geht in Eure Autos und probiert es aus, dann beschreibt Eure Erfahrungen.
sorry aber das Gefühl habe ich auch!
An welcher Stelle habe ich das jemals behauptet?
Niemals geht der Sitz nach vorne, wenn man die Sitzlehne in die hinterste Position bringen will, niemals!
Bei den Fondsitzen gibt es keine Automatismen, jede Veränderung muss von Hand ausgeführt werden, bis auf das Umklappen der Rückenlehne nach vorne, das geht per Zugknopf.
Das einzige womit Du Recht hast ist, dass die Mechanik einfach ist.
Ich weiss überhaupt nicht was Du dir da zusammenfantasierst!
Dein Vorschlag:
Geht in Eure Autos und probiert es aus, dann beschreibt Eure Erfahrungen.Fondsitze in die hinterste möglichste Position geschoben,
das Maximum der Beinfreiheit ist erreicht,
ergo lässt sich in Folge dessen die Rückenlehne mittels Schlaufe nicht mehr weiter bzw. noch schräger stellen, der Anschlagpunkt ist erreicht.Ich habe eher das Gefühl Du verstehst nicht.
Wegen solch einer Lappalie muss man aber außerdem nicht ausfallend oder unhöflich werden!Gruß
Peter -
Peter, ich gebe es auf.
Lies bitte was ich geschrieben habe.
Irgendwann hört alles mal auf.
Dennoch ist im Vergleich zur Seriensitzlehne die verstellbare Sitzlehne weiter hinten, wenn man sie in die hinterste Position bringt.
Mehr sag ich nicht mehr dazu.
das bestreitet ja auch niemand,
an keiner Stelle!Das Maximum der gewonnenen Beinfreiheit sind 3 cm und wenn man die Lehne flacher stellen möchte geht das in der Folge jeweils zu Lasten der maximalen Beinfreiheit.
Je flacher die Lehne gestellt wird umso geringer wird die daraus resultierende Beinfreiheit.
Daran führt nunmal kein Weg vorbei.
Wir führen hier doch keinen Krieg der BMW- Sofas, oder?
Grüße
Peter -
Peter,
reden wir hier wieder über zwei unterschiedliche Paar Dinge?
nochmal:
Die Rückenlehne der verstellbaren Rücksitze geht - wenn man will - auf jeden Fall immer und überall, also uneingeschränkt und ohne Bedingung noch weiter nach hinten als bei den Serienrücksitzen, man sitzt hier dann also noch bequemer und nicht so aufrecht wie bei der Serienrücksitzbank (bei der die Rückenlehnen grundsätzlich immer ein wenig aufrechter stehen)
Bitte verdreh das doch nicht immer alles.
Die absolut hinterste Position der Rückenlehne geht also wesentlich weiter zurück als bei der Seriensitzrücklehne, man sitzt dort eben nicht so aufrecht, also viel bequemer, man kann sie aber immer aufrechter stellen, wenn man möchte.
FAZIT:
Bei der verstellbaren Rücksitzbank lassen sich also im Vergleich zur Serienrücksitzbank die Rückenlehnen sehr wohl weiter nach hinten stellen, so dass dort Sitzende eine noch bequemere Haltung haben - bei -gleichzeitig- noch um 3 cm weiter nach hinten zurückgeschobener Rücksitzbank!!
Da gibt es auch nichts zu widersprechen, das kann jeder der will selbst ausmessen.
Da war auch der Grund, weswegen ich mir dann nach mehrmaligen intensiven Messvergleichen zur Serie dann die 300€ für die verstellbare Rücksitzbank auch gegönnt habe.
Warum ist das alles denn immer so kompliziert, ich verstehe das einfach nicht.
jetzt nochmal und in aller Ruhe!
1. ich habe nichts aber auch gar nichts verdreht!
Da wollen wir die Kirche im Dorf lassen!
Es ist falsch und irreführend was Du geschrieben hast!
Ich zitiere dich:
Hallo Peter, keine Sorge, das passiert nicht!
Die Rückenlehne lässt sich ganz unabhängig von der Sitzfläche in der Neigung verstellen, ohne dass die Sitzfläche betroffen ist.Zitat Ende:
Genau so ist es nämlich nicht!
Ist die Sitzfläche bis zum Anschlag um die läppischen, strittigen 3 cm nach hinten geschoben kann man die Lehneneigung nur noch nach vorne verändern, nach hinten ist das alleine Technisch schon gar nicht mehr möglich!
Ich hoffe das war es jetzt!
Wenns immer noch nicht geschnackelt hat, zum Auto gehen und selbst versuchen!
Gruß
Peter