Beiträge von El Cid

    ich hatte eigentlich nur beabsichtigt hier den von BMW verwendeten Treibstoff anzugeben mit dem die Fahrzeuge zur Erstellung
    der technischen Messdaten betankt wurden.
    Allerdings kam von den BMW-lern schon das Argument, daß der Treibstoff nicht nur auf die Leistung und auf den Verbrauch Auswirkungen hat.
    Für mich ist das bei meiner eher geringen Gesamtkilometerleistung pro Jahr weniger relevant.
    Das die Fahrzeuge für die Erstellung der technischen Messdaten mit dem höher wertigen Treibstoff betankt werden hat sicherlich nicht ausschließlich mit einem geringen plus an Mehrleistung zu tun.
    In der Summe wird sich das letztendlich wohl auch auf den Verbrauch auswirken, sonst wäre ja für Erstellung der Messdaten auch ein Betanken mit Super ausreichend gewesen.


    Die Angabe der Betankung mit Super Plus dürften doch die Meisten einfach überlesen haben, steht ja im Kleingedruckten, wie so oft.


    Gruß
    Peter

    da mangelt es an nichts,
    bis auf die Hängerkupplung sind wir gleich, gute Entscheidung.
    Mich ärgert jetzt wirklich, dass ich nicht doch wenigstens die "Pseudokupplung"
    für den Fahrradheckträger geordert habe.


    Grüße
    Peter :0027:

    Hallo,
    BMW empfiehlt die Benzinmotoren der F45-er mit Super Benzin bleifrei ROZ 95 zu füttern!
    Kraftstoffqualitäten mit 91ROZ und maximalen Ethanolanteilen von 10% sind ebenfalls zulässig.


    Jetzt hätte mich interessiert was ihr dem Motor zum Saufen gebt,
    denn BMW selbst gibt ja an,
    dass die Angaben zu Leistung und Verbrauch sich auf den Betrieb mit Super Plus bleifrei Kraftstoff ROZ 98 beziehen!


    Also kann man wohl davon ausgehen, dass die Qualität bzw. die Höhe der Oktanzahl sehr wohl in einem bestimmten Maß Einfluss auf den Verbrauch oder die Leistung nimmt!
    Aus Jux und reiner Tollerei macht BMW dies gewiss nicht.


    Im selben Kapitel wird auch die Reifenbreite und Größe im Verbrauch und der Effizienzklasseneinteilung eine nicht unbedeutende Rolle spielen.
    Kann ja jeder selbst nachsehen ob sein Wagen unter A; B oder C fällt.


    Jetzt leuchtet mir aber auch ein weshalb mir befreundete BMW-FIZ-Ingenieure mir im Fahrbetrieb ebenfalls das Super Plus nahegelegt haben.


    Gruß
    Peter :0027:

    für das GEld kann ich mir die im Service Zentrum auch kaufen kommen mich glaub auf 70€ mit Prozente aber das ist mir der Spaß nicht wert.

    dann hättest aber schon sagen müssen das Du etwas aus der Bastelbude suchst!
    Davon kann ich weiter oben kein Wort lesen.


    Manc :0015: hmal verstehe ich das irgendwo nicht, da bestellt man sich ein Auto mit allen möglichen Extras und dann geizt man wegen 93 Piepen herum.

    Hallo,
    also ich habe zwar keinen Xe aber dafür den 220i mit der Achtstufenautomatik und ich kann nur meine Meinung wiedergeben
    und die wäre was das AT-Getriebe angeht durchwegs positiv.
    Die Gänge flutschen durch das es eine wahre Freude ist, etwas besseres kenne ich nur noch von ZF Friedrichshafen.


    Gruß
    Peter

    Hallo,
    jetzt nachdem sich die Gemüter wieder beruhigt haben möchte ich
    einen mit einem aussagekräftigen Foto hinterlegten Erklärungsversuch starten.


    Hier jetzt erst das Foto welches uns den Kofferraum eines Active Tourers mit
    verschiebbarer Rückbank zeigt.
    Die Rückbank des AT ist wie auf dem Foto erkennbar bis zum Anschlag an die Radkästen zurückgeschoben, die schräge der Rückenlehne entspricht der Standardschräge für alle AT`s.
    Somit beträgt der Platzgewinn dieser Ausführung (siehe Foto) gegenüber einer nicht verschiebbaren Bank exakt 3,00 cm.


    Jetzt zur Rückenlehne:
    Wie man auf dem Foto unschwer erkennen kann liegt die Rückenlehne links und rechts unten jeweils am Radkasten an
    und oben an der Kunststoffhalterung für die Hutablage ebenso.
    Dieser geschilderte Umstand macht eine weitere Schrägstellung der Rückenlehne technisch unmöglich!


    Ich denke soweit dürfte das für Jeden einleuchtend sein!


    Möchte ich die Lehenneigung jedoch flacher stellen, lässt sich das nur bewerkstelligen indem ich die verschiebbare Rückbank nach vorne schiebe.
    Dies bringt dann je nachdem wie weit die Bank nach vorne geschoben wird einen variablen Abstand zu den Radkästen. Dieser gewonnene Abstand ist der Platz, der mir für die Schrägstellung der Rückenlehne in der Folge zur Verfügung steht.
    Einhergehend mit diesem Umstand habe ich natürlich einen Platzverlust zu Lasten der Beinfreiheit zu akzeptieren.


    So ich denke das ist jetzt wirklich verständlich, Foto ansehen und nachdenken.


    Gruß
    Peter :0027: DSCN0814.JPG